Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

Ich möchte eine phbh delorto für meinen malossi 166 besorgen. Lt. Katalog bzw. Tabelle vom Scootercenter einen 30'er oder was mein ihr?

Hab aktuell einen spaco si 26 verbaut. Wenn ich länger Vollast fahre ist der Vergaser leergetrunken... Auf einmal magert sie total ab und wenn ich Kupple und Gas gebe steigt die Drehzahl obwohl ich den Hahn schließe...

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Geschrieben

also das ein 166er Malossi den SI26 leertrinken soll kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Eine 200er PX fährt mit einem 24er SI, auch dann, wenn man einen Tuningzylinder auflegt. 

 

Wichtig für die Experten hier (bin keiner) wäre natürlich das Drumherum zu wissen. Membran, Fräsung, etc...

 

Ich würde eher darauf tippen, dass irgendwas anderes nicht stimmt, z.B. Bedüsung, Falschluft. 

 

Greetz

Geschrieben

Problem muß (bzw. wird m.E.) nicht am Vergaser liegen. Möglw. ist die Spritzufuhr (Schlauch zu lang, zusätzl. Bezinfilter, Tankentlüftung mau o.ä.) zu kläglich.

Geschrieben (bearbeitet)
Setup:


Quetschkante: 1,5mm


Steuerzeiten: Auslass: 175 // Überströmer: 120 // ergibt Vorauslas 27,5


Auslass gefräst, Überströmer am Block angepasst,


Drehschiebereinlass gefräst: schließt bei 70° nOT - öffnet bei 120° vOT


Kurbelwelle: Mazzu Langhub 60mm; gelippt


Vergaser: SI26 Spaco; Luftfilter gebohrt; Kanal auf 2mm aufgebohrt; zusätzliche Löcher bei Nadel, Loch für Getrenntschmierung verschlossen; HD 138; BE3 160;  ND 50/120= 2,4


Benzinhahn: Fast Flow; Länge Benzinschlauch passt; neuer Tankdeckel - entlüftung passt. kein zusätzlicher Filter


V-Tronic; 24° v.OT


Kerze: B9HS



 

Symptome:

HD 140: beim Gasgeben zu fett, verschluckt sich, weißer Rauch (habemus papam)

HD 138: läuft eigentlich wie ein Glöckerl. Nur wenn ich länger Vollgas fahre fängt der Jammer an. Wenn ich bei ca. 100kmh dann kupple und leicht Gas gebe fährt die Drehzahl alleine hoch. So wie kurz vor Reserve.... mit Joke geht die Drehzahl wieder runter..

 

 

wollte eigentlich nur wissen ob sich der PHBH 28'er besser als der 30'er eignet. Hab einmal gelesen dass obwohl der 30'er im Katalog vom Scootercenter für Male 166 empfohlen wird sich schlechter einstellen lässt als der 28'er.

Platzmäßig ergibt sich eh kein Problem, oder?

Bearbeitet von SanBernardo
Geschrieben (bearbeitet)

 

wollte eigentlich nur wissen ob sich der PHBH 28'er besser als der 30'er eignet. Hab einmal gelesen dass obwohl der 30'er im Katalog vom Scootercenter für Male 166 empfohlen wird sich schlechter einstellen lässt als der 28'er.
Platzmäßig ergibt sich eh kein Problem, oder?

 

 

Hatte von jeher kein Problem mit den PHBHs. Es gibt soviele Erfahrungswerte, dass sie mit einem Grundsetup auf Anhieb schon "gut" laufen. Das der 30er sich schlechter abstimmen lässt, als der 28er halte ich für pauschal nicht zutreffend. Das hängt aber vom Motor ab. Auf manchen Motoren passt der Saugimpuls je nach Setup z.B. besser zu einem im Durchmesser kleineren Vergaser. In dem Fall kann es sein, dass sich ein 28er besser abstimmen lässt. Das musst Du austesten, sofern möglich. Ich verbaue in den letzten Jahren fast überall nur noch den 28er. Ist eher Zufall, aber der läuft immer ohne jedes Prob.  Vom Gehäuse her, sind die Vergaser (PHBH 26/28/30) identisch. Was mir sehr gut an den PHBH's gefällt, ist dass sie auch starke Seitennneigungen ohne Probleme vertragen und man i.d.R. keine Schwimmer zurechtbiegen muss, keine Zusatzbohrungen setzen muss etc. pp. Je nach Ansauger wird es in der VBB aber sicher sehr eng unter der Haube. Da ich keine fahre, müssten das andere beantworten.

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

1. 28er bzw. 30er passen unter die Backe.

2. dem 26er Spaco könnte man mit einem Distanzring bei der Schwimmerkammer helfen, bzw. gleich den Cosa - Schwimmerkammerdeckel mit Distanzring verbauen.

 

Urban

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung