Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

 

Ich lackiere gerad einen Jethelm neu mit eigenem Design und habe dafür das Innenpolster welches aus Styropor ist herrausgenommen. Selbiges war festgeklebt, jetzt würde mich interessieren welchen Kleber ich am besten verwende ?

 

Alles mit Lösungsmitteln fällt weg, das löst den Styropor an. Heißkleber geht auch nicht, da ich das Polster "reindrehen" muss in die Schale.

 

Würde mich über Tipps freuen.

 

LG

Geschrieben

Sekundenkleber wird dir das Styropor auflösen

 

UHU Por ist ein Kontaktkleber für Styropor. Hier kannst du aber nach dem Kontakt nichts mehr verschieben und die Klebekraft ist stark davon abhängig, wie fest du die Teile zusammendrücken kannst.

Am glücklichsten wirst du mit Kunstharz. Das beste Harz hier ist UHU-Plus Endfest 300 (oder so ähnlich). Ist Lösemittelfrei und gibt´s in jedem baumarkt. Nimm aber nicht die 5- oder 10 Minuten fest Variante

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo. Ich habe mir jetzt den hier gekauft ( http://www.onlinebaufuchs.de/shop/Bauen-Renovieren/Silikone-Dichtstoffe/Pattex-Montage-Kleber-Power-250g-Tube-weiss::31725.html ), war das passendste was ich gefunden hab. Uhu Endfest hätte ich gleich zwei Packungen holen müssen, wären dann 25€ gegenüber 5€ für den Montagekleber gewesen. Sollte doch eigentlich funktionieren, oder ?

 

Uhu POR funktioniert nicht wie schon hier geschrieben, Kontaktkleber !

Bearbeitet von chefkoch
Geschrieben (bearbeitet)

http://www.pattex.de/do-it-yourself-mit-pattex-klebstoffe-produkte-new/pattex-klebstoffe/pattex-montagekleber/montagekleber-power.html

 

Da hast du alle Infos zum Kleber. 5-15min Zeit zum dranbeppen und Kunststoff-/Styropor-Oberflächen sollten voher sauber gemacht worden sein.

Aber sonst sieht's danach aus, dass es funktionieren könnte.

 

 

Und Sekundenkleber geht auch, wenn man einen lösungsmittelfreien nimmt. Aber der Hinweis zu der Lösungsmittelfreiheit steht weiter oben ja auch schon da. ;)

Bleibt eben nur keinen Zeit zum Ausrichten, was in dem Fall wohl etwas unpraktisch ist.

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,

 

Hallo. Ich habe mir jetzt den hier gekauft ( http://www.onlinebaufuchs.de/shop/Bauen-Renovieren/Silikone-Dichtstoffe/Pattex-Montage-Kleber-Power-250g-Tube-weiss::31725.html ), war das passendste was ich gefunden hab. Uhu Endfest hätte ich gleich zwei Packungen holen müssen, wären dann 25€ gegenüber 5€ für den Montagekleber gewesen. Sollte doch eigentlich funktionieren, oder ?

 

Uhu POR funktioniert nicht wie schon hier geschrieben, Kontaktkleber !

 

ich kenne diesen Kleber jetzt nicht, aber die meisten härten steinhart aus. Ob das für Deinen Fall dann hält kann ich nicht beurteilen.

 

Eventuell wäre der Montage Kleber Special hier besser, da auch auf nicht saugenden Oberflächen zu verarbeiten und schwingungsdämpfend ist - also ein wenig elastisch bleibt

Bearbeitet von MicSan
Geschrieben

Nur mal ne Frage zum Lackieren: Mein Lacker hatte sich geweigert, mir den Helm in Rollerfarbe zu lackieren. Er meinte, das sei nicht zulässig, die Helmschale könnte weich werden und im Falle eines Schadens bekäme ich Probleme mit der Versicherung. Nun mach ich ja nicht alles nach Recht und Gesetz, aber das war mir dann doch ein bisschen zu heiß. Hat der mir da Unfug erzählt?

Geschrieben

wenn dein lacker noch lösungsmittelhaltige lacke benutzt, hat er schon recht bei den heutigen nur ,noch zugelassenen wasserlacken, besteht da aber ganz sichr kein problem mehr

Geschrieben

Ha! Dann hatte der nur keine Lust auf die Arbeit. Interessant wäre ja mal, ob das wirklich ein Versicherungsproblem sein könnte, jetzt mal ganz unabhängig davon, ob das tatsächlich schaden könnte. Helme müssen ja eine CE-Norm haben. Vielleicht ist das dann so wie bei ner Scheibenbremse, die man anbaut - bremst besser, aber ohne Abnahme erlischt die Betriebserlaubnis. Ist ja so ziemlich alles geregelt in diesem unseren Lande.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information