Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe heute versucht bei einer Vespa PX 125 die Kupplung zu erneuern. Ein Bekannter hat ein Problem mit einer durchrutschenden Kupplung und hat des halb neue Kupplungbeläge, die Scheiben dazwischen und die Druckfeder neu gekauft und mich gebeten diese ein zu bauen. Hat soweit auch ganz gut funktioniert, aber nachdem ich diese zusammen gebaut habe, hat diese noch weniger gepackt als die Alte. Also habe ich erstmal versucht den Zug einzustellen. Zuerst immer mit ein wenig Vorspannung begonnen und dann versucht an der Stellschraube des Bautenzug nachgestellt. Aber egal wie, die Kupplung rutscht weiterhin. Zum Schluss habe ich die Spannung des Zugs soweit reduziert, dass dieser wirklich gerade eben an dem Hebel der Kupplung angelegen hat und damit (wenn ich das richtig verstehe) die Druckfeder mit voller Kraft auf die Kupplung wirkt. Trotzdem rutsch diese weiterhin durch. 

 Ich habe mich an der Anleitung von franks-vespa-garage.de/2011/10/kupplungswechsel-schritt-fur-schritt/ orientiert. Die Kupplung unterscheidet sich nur dadurch, dass diese nur eine zentrale Druckfeder hat und nicht wie in der Anleitung sechs. 

Ich bin ein wenig ratlos. Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte, bzw wo der Fehler sein könnte?

Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mit weiterhelfen könnten.

 

schöne Gruß

Felix

Geschrieben (bearbeitet)

Ohne das Video von Franks Vespa Garage gesehen zu haben, kann es fast nur daran liegen. :-D

nichts für ungut.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Hallo Felix,

 

klassiche fehler sind:

 

Halbmond beim aufstecken der Kupplung aufschieben, die Kupplung steht dadurch zu nah am deckel und wird "betätigt"

 

die neuen Stahlscheiben sind zu dünn. Soll 1,5mm

 

die neuen Kupplungsfedern sind zu weich. bei surflex gerne mal ein problem.

Geschrieben

Vielen Dank für eure netten und schnellen antworten. Ich werde mir mal die Anleitungsvideos die ihr meint angucken und morgen kontrollieren, ob einer der Punkte die wheelspinn meinte zutreffen. Ich lasse mal von mir hören, wenn ich raus hab.

Geschrieben

Hallo Felix,

klassiche fehler sind:

Halbmond beim aufstecken der Kupplung aufschieben, die Kupplung steht dadurch zu nah am deckel und wird "betätigt"

die neuen Stahlscheiben sind zu dünn. Soll 1,5mm

die neuen Kupplungsfedern sind zu weich. bei surflex gerne mal ein problem.

kannst du bitte zu den Surflexfedern noch was sagen? Sind die dann weicher als original?

Geschrieben

Du kannst auch einfach mal kurz den Deckel ablassen und testen ob sie dann greift. Man kann den Motor sogar ohne große Sauerei kurz laufen lassen. Wenn sie dann packt kannst Du schon mal davon ausgehen, daß Federn und Stahlscheiben OK sind.

Geschrieben

 

ich habe heute versucht bei einer Vespa PX 125 die Kupplung zu erneuern.

Die Kupplung unterscheidet sich nur dadurch, dass diese nur eine zentrale Druckfeder hat und nicht wie in der Anleitung sechs. 

PX oder PK?

  • Like 1
Geschrieben

Ach, hör doch auf :-Dhttp://www.franks-vespa-garage.de/2011/10/kupplungswechsel-schritt-fur-schritt/

Ich will aber auch nix falsches verbreiten, nagel mich da bitte nicht drauf fest...

Mir iss nur Zentralkupplungsmutter in Verbindung mit PX komisch vorgekommen.

Ich kenn den Rotz nur von den Kisten die einige Kumpels fahren.

Diese komischen Vespas an denen man nicht die Backe abnehmen kann sondern nur so ein kleines Deckelchen.

Und immer wenn die Kumpels am Vergaser rumtüddeln siehts aus als ob sie eine Kuh besamen.

:-)

  • Like 2
Geschrieben

Mir iss nur Zentralkupplungsmutter in Verbindung mit PX komisch vorgekommen.

Ich kenn den Rotz nur von den Kisten die einige Kumpels fahren.

Diese komischen Vespas an denen man nicht die Backe abnehmen kann sondern nur so ein kleines Deckelchen.

Und immer wenn die Kumpels am Vergaser rumtüddeln siehts aus als ob sie eine Kuh besamen.

:-)

:-D
  • Like 1
Geschrieben

 Ich habe mich an der Anleitung von franks-vespa-garage.de/2011/10/kupplungswechsel-schritt-fur-schritt/ orientiert. Die Kupplung unterscheidet sich nur dadurch, dass diese nur eine zentrale Druckfeder hat und nicht wie in der Anleitung sechs. 

schöne Gruß

Felix

 

 

Hab ich irgendwas verpasst in den letzten Jahren? PX Kupplung mit einer Feder?

 

Die eine Zentrale Feder kenne ich nur von der PK.

 

 

Aber wenn du es geschafft haben solltest, eine PK Kupplung in einer PX zu verbauen, ohne es zu bemerken, hast du echt einen Pokal verdient...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus und guten Abend,   ich möchte kurz meine Erfahrung mit dem COSA-2 Düsen Setup kund tun.   Vorab: Plattenluftfilter inkl. Kasten unterm Tank ist komplett raus.   Hauptdüse: 122 Hauptluftkorrekturdüse (HLKD): 160 Mischrohrdüse: BE-3 Leerlaufdüse: 67 Nebendüse: 50/160   Den Vergaser innen noch auf ca. 1.5mm aufgebohrt.   Die Cosa zieht bis 7000 1/min gut nach oben, aber dann ist auch Ende der Fahnenstange erreicht. Für die Großstadt reicht es alle male aus, aber die Endgeschwindigkeit von mehr als 100kmh werde ich wohl nie wieder erreichen.   Frage: Gibt es im Großraum München eine(n) Kosakenschrauber(in), welche(r) evtl. ein "Feintuning" machen würde?   VG Boris  
    • Vor allem: Wo kriegt man einen her? Ich hab' noch keinen gefunden...
    • Ah ok. Danke für deine Antwort. Sicherlich, das stimmt alles. Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte. Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein. Natürlich kann man mehr herausholen. Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren. Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so. Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.   Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert. Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite. Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung