Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klingt recht kompliziert... ;-)

Birnchen hatte ich dran, da hat sich auch nix getan, leider. :-(

Und die Lötstellen hab ich auch alle geprüft und bin noch mal mit dem Kolben und Zinn drüber.

Verstehe halt nicht, wieso ein wenig Spannung produziert wird. Null wäre ja noch irgendwie logisch bei Kurzschluss oder Unterbrechung, aber 2,6-3,0?

Mal schauen, vielleicht messe ich morgen mal an meiner andern PX, was das Messgerät da so anzeigt (als Vergleich, ob das Ding was taugt).

Geschrieben (bearbeitet)

Dank erneutem Wechsel der ZGP funktioniert jetzt alles. Immerhin. Zündung geblitzt auch erledigt. Jetzt fehlt nur noch trockenes Wetter für die Feinabstimmung vom Gaser.

 

Edith meint: Nun stimmen auch alle Werte, somit misst mein Multimeter auch nicht allzuviel Mist...

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben

Update: Nach einer kompletten Woche Fahrspaß ist nur schon wieder ein Pick up hinüber. Bin mittlerweile ja schon quasi fast Profi, was Zündung angeht, daher konnte ich jetzt auch die Fehler an der anderen ZGP auf den Pickup eingrenzen. Mit umgelötetem Pickup (von der ZGP, die nur nicht genug Strom für die Verbraucher generiert hat) funktioniert das Ganze nun wieder.

 

Die Frage ist jetzt nur: Ist es normal, dass da so viele Pick ups innerhalb von kurzer Zeit kaputt gehen? Oder gibt es da irgendwas, was ich nicht beachtet habe? CDI und Spannungsregler sind absolut in Ordnung.

Geschrieben (bearbeitet)

Möglich ist alles... immerhin bastelst du da verschiedene Teile unbekannter Herkunft zusammen.

Andere Möglichkeit: KW defekt und daher ein eierndes Lüfterrad? Schleifspuren im Lüfterrad?

Bearbeitet von px150
Geschrieben

Weitere Frage zum Einstellen des SI-Vergasers (Anleitung habe ich auch gelesen und auch schon an anderen umgesetzt). Folgende Situation hatte ich aber bisher nicht: Ich möchte die LL-Einstellung vornehmen. Grundstellung is klar, nun habe ich aber erstmals die Situation, dass ich doch mehr als 1 Umdrehung nach rechts drehen muss (also in Richtung mager und mit normalem Gewinde dann auch kurz vor Anschlag) und die Drehzahl immer noch steigt.

Somit deute ich die Anleitung so, dass die ND potenziell zu fett ist und magerer sollte, richtig vom Verständnis her? Das heißt also, eine oder zwei Nummern magerere ND rein (sprich etwas höhere Quotienten) und dann noch mal von Grundeinstellung ausgehend neu versuchen, oder?

(aktuell ist 2,69 [52/140] drin, würde dann mit 2,8 [50/140] oder 2,91 [55/160] versuchen.)

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Update:

 

Nach 500 km Fahrspaß mit der Kiste hats mir gestern schön den Zylinder geklemmt. Also Rad hat blockiert und nachdem ich sofort die Kupplung gezogen habe ist dann auch nix mehr gegangen, ist also kompett fest. Mal davon abgesehen, dass ich das natürlich reparieren werde ist jetzt aber meine Frage, woran das in dem Fall liegen konnte.

 

Setup:

125er Zylinder mit O-Tuning

24er SI (HD 108, ND 52/140, BE3)

Scorpion

Zündung 20°, Kerze NGK BE8ES

Leichtes Lüfterrad

Gemischtschmierung sauber 1 zu 50

 

Motor lief sauber, Kerze war die ganze Zeit braun, Tendenz eher zu dunkel als zu hell...

Lies sich mit Choke starten, bei warmen Motor ging sie beim Choke ziehen aus.

 

Woran könnte es gelegen haben?

Bzw. auf was sollte ich jetzt beim Austausch des Zylinders achten (werde natürlich zuerst mal schauen, wie Zylinder und Kolben aussehen und ob man da nicht noch was retten kann)

Geschrieben

Update:

 

Nach 500 km Fahrspaß mit der Kiste hats mir gestern schön den Zylinder geklemmt. Also Rad hat blockiert und nachdem ich sofort die Kupplung gezogen habe ist dann auch nix mehr gegangen, ist also kompett fest. Mal davon abgesehen, dass ich das natürlich reparieren werde ist jetzt aber meine Frage, woran das in dem Fall liegen konnte.

 

Setup:

125er Zylinder mit O-Tuning

24er SI (HD 108, ND 52/140, BE3)

Scorpion

Zündung 20°, Kerze NGK BE8ES

Leichtes Lüfterrad

Gemischtschmierung sauber 1 zu 50

 

Motor lief sauber, Kerze war die ganze Zeit braun, Tendenz eher zu dunkel als zu hell...

Lies sich mit Choke starten, bei warmen Motor ging sie beim Choke ziehen aus.

 

Woran könnte es gelegen haben?

Bzw. auf was sollte ich jetzt beim Austausch des Zylinders achten (werde natürlich zuerst mal schauen, wie Zylinder und Kolben aussehen und ob man da nicht noch was retten kann)

..... vielleicht Falschluft ? Mach mal auf und mach Fotos, vielleicht kann man dann mehr sagen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist echt zum Weglaufen. Jetzt habe ich innerhalb von 6 Monaten und knapp 1000 km 2 Motoren geliefert. Und nein, es kann nicht ein einfacher Klemmer sein, wo man im schlimmsten Fall nen anderen Zylider und Kolben drauf schnallen muss, nein, es muss immer irgendwas ins Gehäuse fliegen.

 

Um den Drehschieber zu beurteilen muss ich jetzt ja sinnvollerweise die Kurbelwelle raus tun, sprich der Motor muss wieder ganz raus (hab gestern nur mal schnell russisch auf gemacht).

 

Motor 2 wartet ebenfalls mit den "Getriebeproblemen" auf Wiederöffnen und Reparatur. Ersatzteile hab ich schon, Theorie zum Ausdistanzieren auch gelesen...

 

Somit ist jetzt die Frage, was schnelleren Erfolg verspricht.

 

Wahrscheinlich werde ich den aktuellen Motor ausbauen und mich dann zuerst mal dem anderen Motor widmen,sprich die Antriebswelle ausbauen und alles genau vermessen und hoffentlich dann richtig zusammen bauen. Rest war ja ok bei dem Ding.

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben

Nee, Drehschieber kannste auch mit großer Hälfte im Rahmen mit dem Öltest überprüfen. Brauchst auch nicht die Kurbelwelle ausbauen.

 

Stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht. Danke für den Tipp. Da muss dann ja nur der Gaser runter. Vielleicht habe ich ja auch mal Glück...

Geschrieben

Ist echt zum Weglaufen. Jetzt habe ich innerhalb von 6 Monaten und knapp 1000 km 2 Motoren geliefert. Und nein, es kann nicht ein einfacher Klemmer sein, wo man im schlimmsten Fall nen anderen Zylider und Kolben drauf schnallen muss, nein, es muss immer irgendwas ins Gehäuse fliegen.

 

Um den Drehschieber zu beurteilen muss ich jetzt ja sinnvollerweise die Kurbelwelle raus tun, sprich der Motor muss wieder ganz raus (hab gestern nur mal schnell russisch auf gemacht).

 

Motor 2 wartet ebenfalls mit den "Getriebeproblemen" auf Wiederöffnen und Reparatur. Ersatzteile hab ich schon, Theorie zum Ausdistanzieren auch gelesen...

 

Somit ist jetzt die Frage, was schnelleren Erfolg verspricht.

 

Wahrscheinlich werde ich den aktuellen Motor ausbauen und mich dann zuerst mal dem anderen Motor widmen,sprich die Antriebswelle ausbauen und alles genau vermessen und hoffentlich dann richtig zusammen bauen. Rest war ja ok bei dem Ding.

 

 

Ok, angepasster Plan:

 

Schritt 1: Öltest am eingebauten Motor.

Schritt 2: Wenn Ergebnis positiv: Neuer Zylinder drauf und schauen, ob alles noch mal läuft. Saison zu Ende fahren und dann zu Schritt 3. Wenn Ergebnis negativ, Motor raus und sofort zu Schritt 3

Schritt 3: Motor mit Getriebeproblem öffnen und reparieren. Testen und dann verbauen (Zeitpunkt: Je nach Ausgang von Schritt 2 entweder sofort oder irgendwann im Winter).

Schritt 4: Nach negativem Ausgang von Schritt 2 und viel Motivation: Umbau/Reparatur vom aktuell verbauen Motor.

Geschrieben

Wenn der Zylinder eh ab ist müsstest du bei richtiger Stellung der Kuwe doch auch einen Blick auf wenigstens einen Teil der Drehschieberdichtfläche werfen können?

Geschrieben

Wenn der Zylinder eh ab ist müsstest du bei richtiger Stellung der Kuwe doch auch einen Blick auf wenigstens einen Teil der Drehschieberdichtfläche werfen können?

 

Kann sein, hab auch ehrlich gesagt noch nicht genau geschaut, werde mich morgen an die Feinheiten machen, da hab ich etwas Zeit.

Geschrieben

Wenn der Zylinder unten ist hälst du mit der rechten Hand den Kolben damit er nicht rumbaumelt und mit der linken drehst du das Lüfterrad. So kannst du dir die Steuerwange an der KW rundum ansehen und je nach KW zwischen den Wangen auch die DS-Dichtfläche.

In meinem Beitrag auf der ersten Seite sind Bilder, da hab ichs genau so gemacht um nen ersten Eindruck zu erhalten.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung