Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Ich hab folgende Frage. Ich möchte auf den Mikuni in meiner SF einen Ram Air Filter montieren.

Wenn ich den Luftfilter draufstecke wird er vorne ein wenig vom Rahmen zusammen geknautscht! Quasi genau unterhalb der Chokezug Aufnahme.

Nun meine Frage, kann man das so montieren oder führt der zusammen geknautschte Ram Air Filter zu Problemen?

Vielen Dank,

Die Vespe

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Moinsen,

die Montage verringert ja schon mal das Luftvolumen im inneren des Filters, und du solltest bedenken das dein Roller ja auch noch während der Fahrt einfedert, was den Lufi zusätzlich quetscht.

Würde ich so nicht verbauen.

Mfg Straxo

Geschrieben (bearbeitet)

Ok danke.

Ohne möchte ich nicht fahren. Irgendeinen Filter der passt muss es doch geben.

Die Marchald Filter sollen passen. Allerdings haben die eine 32er Anschlussweite und der Mikuni hat 34 :-/

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Okay. Interessant.

Sprich du hast ihn schräg abgeschnitten und das Teil vorne begradigt und wieder "dran gemacht"?

Aber wie hast du das wieder befestigt?

Sekundenkleber? Heisskleber?

Geschrieben

Okay. Interessant.

Sprich du hast ihn schräg abgeschnitten und das Teil vorne begradigt und wieder "dran gemacht"?

Ja

Aber wie hast du das wieder befestigt?

Sekundenkleber? Heisskleber?

Mit Dichtmasse, hält supa!

Geschrieben

Also ich würde auch ohne fahren. Hatte auf meinem 30er TMX auch schon einen RAM Air der dann vorne am Rahmen anstand. Dachte erst das wäre kein Problem, Luftzufuhr war auch kein Problem aber der ständige Druck auf dem Vergaser hat dazu geführ, dass mir ständig der Vergaser vom Ansauggummi gerutscht ist. Was auf Touren echt nervig ist.

Seither fahr ich ohne, hab ein kleines Netz vorne mit ner Schelle drauf gemacht. Wunderbar.

Geschrieben (bearbeitet)

So hab heute mal den Marchald Filter montiert.

Passt gut, aber die Performance ist mächtig in die Knie gegangen.

In oberen Drehzahlen massives stottern. Läuft mit dem kleinen Lufi viel fetter.

Ohne Lufi läuft der Motor am besten. Ich bin am überlegen ob ich nun wirklich ohne Lufi fahren soll :-/

Ist das problematisch?

Eigentlich sollte der Motor doch keine schlimmen Fremdkörper ansaugen können oder?

Die Idee mit dem Netz finde ich super. Was für ein Netz nimmt man da am besten?

Kann man das Netz mittels Schraubschelle fixieren ?

Danke fürdie Tips :cheers:

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Ja das ist klar. Ich habe schon ziemlich runtergedüst. Bin da für meine Begriffe in ziemlich mageren Regionen. Hauptdüse bin ich bis auf 230 runter.

Ich habe viel gelesen und die meisten fahren ohne Luftfilter.

Oder mit einem Lambretta Ansaugbalg, das hat mir allerdings gar nichts gesagt. Weiss darüber jemand bescheid?

Im Winter soll der Motor sowieso ein upgrade auf Membran usw. bekommen. Die paar 100 km könnte ich eigentlich auch ohne Filter fahren ...

Geschrieben

Ohne Luftfilter fahren ist absoluter Blödsinn da aufgewirbelter Sandstaub den Zylinder und Kolben abschleifen und auf kurz oder lang auch die Leistung.

So ein Motor mit den ccm's saugt schon in der Minute ziemlich viel Luft an, da sind Fremkörper darin keine Seltenheit.

Es gibt zu jedem Vergaser und Fahrzeug den passenden Luftfilter, einfach mal genauer durchschauen.

Geschrieben

Kann nur jemand sagen der selber nicht ohne Luftfilter fährt...

Ich fahre immer ohne, selbst gedreht im Cut und habe dieselben Kolben- und Ringwechselintervalle wie der Rest der Gang.

 

Straße Stadt/Land im Alltagsbetrieb.

 

Auf die zugesifften Schaumstoffdinger mit sich dadurch verändernder Bedüsung habe ich keinen Bock mehr, seit Jahren.

  • Like 1
Geschrieben

Ich fahr nur ~1000km im Jahr aber seit 5 Jahren noch nie was wechseln müssen und der Kolben sieht aus wie neu.

Seit 20 Jahren ~10 Fahrzeuge (1,5 bis 12PS) gefahren und noch nie hatte ich Probleme mit verschliessenen Kolben, Klemmern und Fressern usw...

Ich tank immer 1:25 Super+ mit Vollsynthetiköl und fahr immer IMMER mit Luftfilter. Solche Motore halten ewig.

Geschrieben

Ich glaub das fährt dreckige 13 am wochenende schon. Zumal 1:25 ich für sehr übertrieben halte. Und 12 PS sind jetzt ja nicht so die macht, da mag das mit lufi ja noch gut zu funktionieren ohne was zu merken.

Fahre auch ohne und funktioniert, da schleift sich gar nix ab.

Der Schaumstoff Luftfilter war bei mir auch chronisch nass und versifft.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Die Notwendigkeit eines Luftfilters an der Leistung zu bemessen finde ich höchst interessant. :gsf_chips:

 

BTW: Nur weil der Kolben toll aussieht, muss er nicht mehr unbedingt toll sein.

 

Edit: 1:25 ist Ölverschwendung.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

Der Marchald funktioniert eigentlich ziemlich gut.

Wobei ich eher mit Filter fahre, weil ich mir einbilde, das Ansauggeräusch wäre damit etwas leiser.

Noch schöner wäre eine Airbox, die auch mal in eine SF passen würde (ohne auf Stauraum verzichten zu müssen). :inlove:

Geschrieben

Servus,

 

Stichwort gefallen, somit klinke ich mich hier mal kurz ein. Was für einen Schaumstoff nehmt ihr zum auskleiden des Vergaser/Tankraums?

Hifi Zubehör?

 

danke :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Die Notwendigkeit, einen Luftfilter zu verbauen, würd ich im Erzberg-Topic besprechen.

 

:-D

 

Oh Mist, mein Unterfahrschutz ist nicht montiert.

Muß ich heute mit dem Bus zur Arbeit.

 

 

Ich fahr nur ~1000km im Jahr aber seit 5 Jahren noch nie was wechseln müssen und der Kolben sieht aus wie neu.

Seit 20 Jahren ~10 Fahrzeuge (1,5 bis 12PS) gefahren und noch nie hatte ich Probleme mit verschliessenen Kolben, Klemmern und Fressern usw...

Ich tank immer 1:25 Super+ mit Vollsynthetiköl und fahr immer IMMER mit Luftfilter. Solche Motore halten ewig.

 

Bei 1000 Kilometer im Jahr käme ich ca. 30 Tage nur zur Arbeit.

Die restlichen 335 Tage müsste ich laufen.

Keine Runde um den Block, kein Einkaufen, keinen Run, kein nix.

 

Also meine Motoren sehen die 500 Kilometer Marke in guten Zeiten einmal die Woche.

In besseren zweimal oder so...

1,5 PS kann ich jetzt nicht bieten, dafür so ab 4 bis 24 einiges.

 

Was für Reifen fahrt ihr eigentlich mit Luftfilter?

 

Oder bin ich durcheinander und heute ist Öltag?

:-D:-D:-D:-D

Bearbeitet von dreckige13
  • Like 1
Geschrieben

Wenn Du 500km pro Monat fährtst würd ich ohne Luffi nicht fahren - mir wäre der Motor zu Schade.

50ccm x 6000u/min x 60min = 18m3/h also 18 Kubikmeter pro Stunde Luft wo angesaugt werden !

Da ist sicher das eine oder andere  Sandkorn, Staub, Schutz usw. dabei :thumbsdown:

Geschrieben

Du magst ja in der Theorie recht haben, die Praxis hat allerdings schon oft bewiesen, das ne SF durchaus ohne LUFI fahren tut :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Da ist sicher das eine oder andere  Sandkorn, Staub, Schutz usw. dabei :thumbsdown:

 

Bestimmt.

Spielt aber keine Rolle.

Ich wechsel im selben Intervall die Kolben und Ringe wie die Jecken um mich herum.

Nur dass ich das Gesabber nicht habe und die veränderliche Bedüsung wenn das Schaumstoffteil mal wieder sackvoll ist.

Also was solls.

 

Können wir jetzt bitte Öl diskutieren?

:-D:-D

 

Für deine Berechnungen dann bitte den Nutzhub einbeziehen.

:-P

 

Hallo,

Ich hab folgende Frage. Ich möchte auf den Mikuni in meiner SF einen Ram Air Filter montieren.

Wenn ich den Luftfilter draufstecke wird er vorne ein wenig vom Rahmen zusammen geknautscht! Quasi genau unterhalb der Chokezug Aufnahme.

Nun meine Frage, kann man das so montieren oder führt der zusammen geknautschte Ram Air Filter zu Problemen?

Vielen Dank,

Die Vespe

 

Ich würde ohne fahren, kein Knautschen, keine Probleme.

;-)

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben (bearbeitet)

Ok, wenn man täglich dreckige 13km beruflich im Hambacher Tagebau zurücklegt, könnte man nochmal sachlich über Filter diskutieren. Oder man will sich ein Jahr lang in afrikanischer Wildnis versuchen.

Alles andere ist Zeitverschwendung.

Das gepaart mit vier Prozent Öl ist dann die Kategorie Aberglaube. Aber morgen ist zum Glück wieder Donnerstag, da wird der Reifen wieder neu erfunden.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 2
Geschrieben

Hallo,

 

na wie so oft scheiden sich die Geister :-)
Ich bin mir mittlerweile sicher das ich ohne Luftfilter fahren werde. Ich hab geräuschmäßig auch keinen Unterschied feststellen können.

 

Da ich mich nun in die Thematik eingelesen habe, würde ich gerne eure Meinung hierzu wissen:

 

http://www.scooter-center.com/product/BGM4450/Ansaugtrichter+BGM+CNC+AW555mm+515mm+Innen?meta=

 

Ich würde gerne mal so einen Ansaugtrichter ausprobieren. Ich hab das schon desöfteren bei italienischen Rennrollern gesehen.

 

Ich bin nur verwirrt wegen den ganzen Anschlussweiten, innen und aussen.

Welche Anschlussweite müsste der Trichter denn haben um in auf einen Mikuni TMX 30 zu montieren?

 

Der Mikuni hat

  • Außendurchmesser vorne: 36mm
  • Außendurchmesser hinten: 50mm

Also bräuchte ich einen Trichter mit 50 mm Anschlussweite oder?

Der BGM hat 51,5 mm.

Könnte man den trotzdem verbauen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung