Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kiki meinste nicht du bist aus dem alter raus :-D ( da is man nie raus)

 

 

sehr schoenes Altschueler gebastel , ich bin gespannt.

 

Weiter so

Geschrieben (bearbeitet)

Altschüler?-nachdem ich zugegeben hab, dass ich fett bin kommst du mir noch mit ALT??? Warte mal ab! :-D

 

Ich habe aber noch eine Frage zur Zündung, die ich gerne geklärt hätte:

Dadurch, dass ich einen Adapterring verwenden muss um den Statorkranz zu befestigen und zudem dem Rotor die Nut fehlt, tue ich mich unheimlich schwer :wacko:, die Position zu bestimmen an der die Nut später sitzen soll. Den Stator würde ich gerne wie auf Seite1 zu sehen verbauen, da die Kabelz nicht allzu lang sind und ich die vorhandene Durchführung weiter nutzen kann. Der Hersteller HPI kann mir mit irgendeinem Kauderwelsh ( Belgier!) auch keine verständliche Antwort liefern. Ich hoffe jemand versteht meine Problematik bzw meine Schilderung und kann mir helfen! Ich benötige ja auch nur eine grobe Angabe, da ich durch minimales Verdrehen des Stators ja die Feineinstellung vornehmen kann!

post-23067-0-17071800-1404395515_thumb.j

post-23067-0-62495700-1404395536_thumb.j

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben (bearbeitet)

Steck mal zusammen, schraube die Kerze raus, kick durch und halt das Stroboskop dran - dann kannst du ca sehen wo die Zündung funkt (Position Rotor zu Stator).

Das markierst du dir dann (also am Stator einen Strich machen wo der Guss-Strich vorm Rotor steht). Dann stellst du deine Kurbelwelle auf den gewünschten ZZP ein (X mm vor OT) und schraubst das ganze fest. Feintuning kannst du dann über die Langlöcher vornehmen.

 

So hab ich das zumindest bei ner PVL gemacht. Voll der nervige Aufriss...

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

Das Ding sieht ziemlich ähnlich aus wie ne PVL. Da hab ich auch eine ohne Nut. Ist eigentlich gar nicht so schwierig. Wenns gleich wie bei PVL funktioniert dann kannst das so machen:

 

1. Markierung auf Stator suchen, erkenne ich auf dem Bild nicht. Wenn Markierung auf Stator und Rotor (Der "Alustrich") fluchten hast Du den Punkt der maximalen Vorzündung.

2. Zündkurve raussuchen und gewünschte Vorzündung in o.g. Punkt bestimmen. Z.B. 25°

3. 25° vOT in mm vOT umrechnen - dazu brauchst Du Hub und Pleuellänge. Ich hab mir da mal einfach ne Liste mit allen gängigen Hub/Pleuel Varianten rausgedruckt zum Nachsehen.

4. Stator so hinsetzen wie es dir gut gefällt von den Leitungswegen und Verstellmöglichkeiten her

5. Messchieber auf Zylinder ansetzen und bei OT Nullen (Einfach dagegen fahren. Wenn der Kolben wieder runtergeht bleibt der OT ja trotzdem eingestellt. Achtung - immer über dem Kolbenbolzen messen, da kann der Kolben nicht kippen).

6. Berechneten Weg in mm vOT auf dem Messchieber einstellen (vom neuen Nullpunkt weg) und fixieren.

7. Kolben dagegen fahren von vOT Richtung

8. Rotor aufsetzen mit fluchtender Markierung zum Stator

9. Fixieren

10. Kontrollblitzen - Bei sauberem Arbeiten sollte das auf 0,5-1° stimmen.

 

Klingt irgendwie kompliziert, ist aber voll easy. Einziger Nachteil ist dass Du den Zylinderkopf dazu demontieren musst...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Super Männer-Danke! Finde alle drei Anleitungen sehr gelungen. Werde wohl Amazombi's Tipp zuerst umsetzten, dann blitzen. Sollte dabei Murks rauskommen bleibt ja noch messen! Macht denn der Aufwand eine Nut zu "fräsen" Sinn? Habe die Möglichkeit einen Stoßkopf mit Hss Meißel auf die Fräse zu schnallen oder ne konische Buchse zum räumen zu drehen. Ist aber beides Hantier!

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde da die gute alte feile vorziehen! hab ich in nem ähnlichen anwendungsfall schonmal gemacht das geht super!

 

ich meine mich auch zu erinnern dass das der heizer als ich bei ihm zu besuch war auch gemacht hat :-D

Bearbeitet von pfupfu
Geschrieben

Genau...für provisorisch bin ich genau der richtige. Klar hätte ich gewusst, das man sich das Leben so leicht machen kann. Hab zu dem Thema aber trotzdem noch was...der oben erwähnte belgische Email Kontakt zum Hersteller lies mich erahnen, dass er meint, unsere Motoren drehen definitiv links rum!!!??? Entweder verstehe ich die Betrachtungsrichtung nicht oder ich bin zu doof! Für mich dreht der rechts. Wenn ihr mir jetzt noch verratet, nach welchem Image aus dem Link/Drehrichtung ich einstelle, wäre ich echt dankbar!

Geschrieben

Also ganz ehrlich wäre mir der mechanische Antrieb auch immer noch lieber, da ich noch keine Pumpe und keine Batterie habe. Zudem hab ich das in Bremen bei dem "grundierungs-roten" Geschoss aus dem Hause S&S gesehen dass er ebenfalls eine Kurbelwellen getriebene Variante fährt. Ich meine auch bei Wolle's 250N. Nur mal zur Info, was fahrt ihr denn für ein Gewicht auf dem Rotor? Nach meinem Verständnis müsste die Last, die beim Anfahren benötigt wird, um den Wasserkreislauf in Schwung zu bringen doch einen ähnlichen Effekt haben, wie ein Gewicht auf dem Rotor. Mit steigender Drehzahl denke ich, sollte die Last dann wieder geringer werden!?

Geschrieben

Auf dem Minarelli-Automatenmotor kannst du von etwas mehr als einem PS ausgehen, dass die mechanische Wasserpumpe (die hier auf der roten Kiste montiert ist) gegenüber einer elektischen frisst. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja schon klar mit der Verwirbelung! Meint ihr denn nicht, dass eine erhöhte Schwungmasse auf dem Rotor ebenfalls ca diese Leistung frisst? Weiter vorne wurde ja schon erwähnt, dass mehr Last das Anfahren erleichtert!? Ich will damit übrigens jetzt nicht als beratungsresistent rüber kommen!

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben

Zu deiner Adapterplatte:

Warum hast du denn so große und tiefe Senkungen gemacht? Oder sind die Schraubenköpfe abgedreht? Sieht irgendwie komisch aus.

 

Weitergehend würde ich die Platte noch auf genauen Planlauf checken - am Besten mal irgendwo auf der Flächenschleifmaschine beidseitig plan ziehen.

Ein Winkelfehler zwischen Lagergasse und Dichtfläche ergibt schnell mal ein defektes unteres Pleuellager...

Geschrieben (bearbeitet)

Ne die Adapterplatte wird zentriert durch Motor und einen werksseitig angedrehten Absatz an der Unterseite des Stators. Der Ring ist auf 2/100tel Plan parallel-nur gedreht! Außer ner ausgesägten Ecke für die aufgeschweißte Lima Seite hat der Ring weder ein Loch, noch irgendwelche Senkungen? Guck mal auf der 1 Seite

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben

Ja schon klar mit der Verwirbelung! Meint ihr denn nicht, dass eine erhöhte Schwungmasse auf dem Rotor ebenfalls ca diese Leistung frisst? Weiter vorne wurde ja schon erwähnt, dass mehr Last das Anfahren erleichtert!? Ich will damit übrigens jetzt nicht als beratungsresistent rüber kommen!

 

Eine Wirbelstrombremse ist schon was anderes als Schwungmasse. Größere Schwungmasse erleichtert das Anfahren, Bremse macht eigentlich genau das Gegenteil.

Geschrieben

Ahhhh ok! Die Senkungen sind eigentlich für eine 15mm Nuss und Sechkant Schrauben, die ich auf dem Bild nicht verbaut hatte. Die Platte ist erstmal ein grober Wurf und min. 3mm dicker. Ich will erstmal messen, dann nochmal abdrehen und im letzten " Schliff" natürlich Flachschleifen. Ggf. Außenkontur des Zylinders übernehmen. Die Schrauben Köpfe haben später ca. 1,5mm Luft zum Zylinderfuß.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nabend! Ich bin heute mal dazu gekommen an meiner Pk weiter zu machen-neben "Anprobe" des Motors hat der Rahmen zwei große Schneisen ins Beinschild bekommen.

Zylinder Montage hab ich auch entschieden-nicht gedreht! Der Vergaser sitzt so beschissen bei der 180° Variante. Habe nun auch die Seitenhaube an den VHSA angepasst und der sitzt jetzt über dem Kicker. Platz Probleme zwischen Ansaugstutzen und Rahmen haben mich dazu veranlasst eine formschöne Beule rein zu kloppen. Allerdings muss ich die Adapterplatte neu machen...hab wohl beim Abmessen Scheiße gebaut. Drei von vier Schrauben passen aber eine ist voll daneben. Die Kurbelwelle müsste noch verschweißt werden allerdings wäre das wieder eine Fremdleistung-spricht was dagegen den Bolzen mit einem Passtift/Spannstift, am Rande des Bolzens zu sichern? Ca 4-5mm Stift?

post-23067-0-45517000-1409433504_thumb.j

Bearbeitet von lokalpatriot
  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Tach zusammen!

Nachdem ich die letzten Wochen damit beschäftigt war meinen Daily Driver am Leben zu erhalten, bin ich leider nur schleppend voran gekommen. Ein Paar elementare Sachen hab ich aber erledigen können:

-Gehäuse (Fuß Aufnahme) auf 65mm gespindelt, da der Kolben trotz 3mm kürzerem Hemd, 10° vor UT aufgesetzt hat^^

-Überströmer im Motor gefräst

-Welle Lasern lassen- Danke Fonz!

-Schaltelement gefräst

-V50 Dämpfer, mittels Drehteil zur Federaufnahme, um 20mm gekürzt

-2.5-10 (13€-Danke Amazon) Reifen montiert

-Ach ja DRT Schaltklaue habe ich ebenfalls geordert

 

Heute habe ich denn mal Hand am Motorträger angelegt-Blinker und sämtliche Bohrungen am Heck verschweißt und die Bohrungen des Emblems im Beinschild verschlossen. Wenn er dann nicht die Leistung abwirft, die ich erwarte, soll er wenigstens wichtig aussehen.

Steuerzeiten konnte ich jetzt endlich auch mal messen-durch die dickere Adapterplatte natürlich jenseits von Gut und Böhse 220/150. Soll heißen die Platte muss noch 3,6mm geplant werden, um auf die zunächst angestrebten 190/130 zu kommen.

Wie es aussieht wird wohl zunächst mein Franz herhalten müssen- wenn also jemand was passendes hat, gerne PN!

 

  • Like 1
Geschrieben

Finde das gebastel sehr geil.

 

wenn die anwendung kommt zu was ich hoffe, dann noch geiler!

 

und ich finde das hier nicht old-school. das sieht für mich aus als "vernüftig und realisierbaren"- school. :cheers:

 

lg

 

Truls

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe mich gerade ne halbe von diesen fiesen kleinen Dremel HM Spänen befreit-ne Alu Adapterplatte wäre dann doch zumindest zum "fräsen" schöner gewesen. Dabei hatte ich genug Zeit mir meinen Motor zu beglotzen.Dann hab ich mich erstmal gefragt was überhaupt mit dem Gehäuse Einlass passieren soll???Durch Brosi hab ich zumindest schonmal ne Idee bekommen aus dem Verschluss des Einlasses eine "Abstützung" für die Adapterplatte zu basteln. Jetzt bleibt noch die Frage was mit dem Totraum im Kurbelgehäuse passieren soll? Der muss komplett verschlossen werden-quasi bis zur Kurbelwange?Hoffe man versteht was ich meine!?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung