Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um das nochmal mit ein wenig leben zu füllen. Ob es technisch Sinn macht, den Einlasskanal aufzufüllen, hängt davon ab, ob mehr oder weniger Vorverdichtung besser wäre. Aber genau das ist nicht gerade einfach zu beantworten.

Ich hab mich damals bei meiner Else für das Auffüllen mit Kaltmetall entschieden wegen des langen 116er Pleuels.

 

Und Ehre, wem Ehre gebührt: Die Geschichte mit der Abstützung der Adapterplatte am Ansaugerverschluss habe ich mir damals bei S&S abgeguckt.

Geschrieben

Bei Else hab ich da Kaltmetall reingewürgt.

Salvo hat mir mal erzählt, er hatte mit einem groß gefrästen Gehäuseeinlass (in Verbindung mit einem Direktsauger) Probleme mit der Vorreso Leistung. Hau Kaltmetall rein.

Geschrieben

Danke schonmal! Werde wohl einen Alu Klumpen zurecht stutzen und seitlich ne Schraube rein drehen, dann vom Kurbelgehäuse aus, mit Kaltmetall voll laufen lassen! Eigentlich halte ich nix von diesen 2K Sachen-ist das denn Temperatur stabil oder besteht die Gefahr dass Brocken ins Gehäuse fallen?

Geschrieben

Naaabend! Ich habe bis gerade am Motor getüftelt. Zum Verschließen des Einlass, habe ich quasi einen Kompromiss aus allen Vorschlägen gebastelt. Mein russisch ist doch nicht soo schlecht! Da ich nicht so der "Holz" Typ bin, habe ich ein Stück PVC zurecht gedremelt. Ständig mit Tuschierpaste kontrolliert, damit der Spalt nicht zur Spalte wird und die letzten 4mm mit Übermaß reingekloppt! Aber guckt selbst.

 

Hauptwelle hab ich auch zusammen und war erstaunt, dass die DRT Klaue auf ~0,01mm genau passte mit beiligendem Schulterring. War bei meiner Runner Welle nicht so :sneaky: Ach ja, zum wechseln der Kugeln/Feder hab ich noch ne Montagehilfe gedreht. Jetzt nur noch zwei Bohrungen ins obere Pleuelauge und Alles ist montagebereit...motorseitig. (Kaltmetall wird noch bearbeitet!)

 

post-23067-0-49590200-1416689269_thumb.j

post-23067-0-16751800-1416689338_thumb.j

post-23067-0-72430200-1416690278_thumb.j

post-23067-0-02485700-1416690729_thumb.j

post-23067-0-76029500-1416691000_thumb.j

post-23067-0-40853800-1416691060_thumb.j

Geschrieben

Welche Zentrierung?-ne Spaß...Adapterpaltte und Gehäuse sind Richtung Auslass verstiftet (Nadel Nebenwelle). Auf den Einlass kommt ja noch die Abstützung mit einer weitern Verschraubeung-wahrscheinlich Senkkopf!

Der Zylinder wird durch zwei Hülsen an den Stehbolzen zentriert!

Geschrieben

Platten Abstützung ist feddisch. Wir nochmal mit einer M6 Senkkopf Schraube fixiert! Morgen noch das kleine Hauptwellenlager rauspopeln und es geht an den Zusammenbau! :cheers:

 

 

Ach ja falls es jemanden interessiert, der es noch nicht wusste- der Winkel zwischen Einlass Dichtfläche und Zylinder Dichtfläche sind bei mir genau 45,5°

post-23067-0-16184600-1417213738_thumb.j

  • Like 3
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich wollte nach der Kack-Jahreszeit nochmal den stand melden und ein paar Fotos zur Diskussion stellen. Ich bin in den letzten Wochen mehrfach gefragt worden, ob es keine Fortschritte gibt! Doch...guckst du:

 

Zusammenbau hat bis auf die GP-One Kupplung echt gut geklappt. Der reudige Abzieher ist damit gemeint! Zudem muss mir oder Gp One ein Fehler bei der Andruckplatte unterlaufen sein-Ich habe eine neues XL2-Lager mit Bolzen verbaut und den mitgelieferten GP-one Ring verwendet, Kupllungsdeckel mit zunächst 3mm, dann 4mm Spacer montiert.Einmal betätigt! Beim Ausbau der Druckplatte kam zunächst der Bolzen und danach die losen Kugeln entgegen (erst außerhalb des Motors um Glück). Da mir das XL-Lager eh schon nicht ganz zugesagt hat und ich noch ein axial Lager rumliegen hatte, hab ich mir als quik and dirty Lösung, unten zu sehende Andruckplatte gedreht.

Zudem habe ich auf der diesjährigen Customshow des SCK einen Bullet 140 mit Fox Dämpfer zu nem super Preis geschossen! Denke der wird erstmal ganz nett dazu passen!

Der Ansauger hat jetzt die 3. Evolutionsstufe hinter sich und der 37ger passt nun endlich bei möglichst kurzem Ansaugweg unter die Backe.

 

Steht noch aus:

Wasseranschluss Zylinderfuß fummeln, Adapter für den Stator drehen, Wasserpumpe anschließen und teeeeeeeeesten.

Falls Scholle es noch gebacken bekommt den DBM Lauf in Geilenkirchen durch zu boxen, werd ich ihn wohl bis dann fertig haben-sonst kann ich entspannt bis Bremen testen.

 

post-23067-0-06199600-1428696244_thumb.j

post-23067-0-45748300-1428696290_thumb.j

post-23067-0-24538700-1428697290_thumb.j

post-23067-0-34163800-1428697323_thumb.j

post-23067-0-88239200-1428697348_thumb.j

post-23067-0-70975300-1428697390_thumb.j

post-23067-0-38422200-1428697429_thumb.j

post-23067-0-75544800-1428697468_thumb.j

post-23067-0-96554600-1428697533_thumb.j

post-23067-0-37555400-1428697624_thumb.j

  • 2 Wochen später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da ich beim Saisonabschluss der DBM bei den Minusschraubern wieder nur zugucken konnte, habe ich vergangene Woche nochmal in die Hände gespuckt und zumindest den "Drei Bild" abgeschlossen!
Durch verendende Roller aus dem eigenem Bestand und größere Baustellen im Freundeskreis(Gruß an Scholle) komme ich leider kaum dazu, das eigene Mopped mal voran zu bringen.
Bin bis dato ganz zufrieden mit dem Ergebnis-komme aber nicht von dem Gedanken weg, den Radstand noch etwas zu vergrößern. Dachte an ca 70-80mm mit einer Version ähnlich der GS-PX Motor Adapter!? Hier aber zunächst mal die Fortschritte in Farbe:

post-23067-0-39441100-1443948183_thumb.j

post-23067-0-82713600-1443948248_thumb.j

post-23067-0-36801500-1443948319_thumb.j

post-23067-0-23475100-1443949039_thumb.j

Bearbeitet von lokalpatriot
  • Like 2
Geschrieben

Cooles Projekt , aber schraub die CDI nicht an den Motorblock , ich würde gewarnt das die sehr emphindlich auf Drehzahl reagiert und wollte nicht hören , 2 prüfstandsläufe und meine war hin , jetzt hängt die neue an nem kabelbinder ...

Geschrieben

Danke! Bin da auch nicht glücklich mit und wird definitiv noch ordentlich untergebracht! Die Länge des Zündkabels (ist mit der cdi vergossen)lässt nicht viel Raum zum probieren. Vielleicht an gleicher Bohrung nur Radseitig an ein Silentblock aufhängen? Meine Vespatronic cdi auf PX,habe ich auch durch zu starre Befestigung gehimmelt!

Geschrieben

komme aber nicht von dem Gedanken weg, den Radstand noch etwas zu verößern. Dachte an ca 70-80mm mit einer Version ähnlich der GS-PX Motor Adapter!?

Wenn du damit in der dbm fahren willst, solltest das nicht machen. Ist dort in den meisten klassen nicht erlaubt.

Geschrieben

Das wird eh schwierig, da der Zylinder zwar alt ist aber 160ccm hat. Smallframe Klasse(n) sind somit raus - bleibt nur noch pro Sports. Da ist meines Wissens nach Lambretta Radstand erlaubt!?

Geschrieben (bearbeitet)

Danke! Das hält dann zwar was vom Saufen ab aber scheint echt cleverer zu sein, den Radstand beizubehalten. Danke für die Richtigstellung!

Bearbeitet von lokalpatriot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung