Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe meiner 125GT mit 6 Volt Anlage, weil mir ständig Birnchen durchgebrannt sind, 2 Spannungsbegrenzer wie am Bild gegönnt.

 

post-45694-0-59862000-1381665616_thumb.j

 

Ich hab die Dinger wie unten folgt angeschlossen und das funktioniert hinsichtlich Rück- und Bremslicht bestens;

Das Fahrlicht (Auf/Abblendl.) und Hupe, die gemeinsam im "grünen Stromkreis" hängen, funktionieren aber nicht.

Sieht jemand, was ich da falsch gemacht habe?

 

post-45694-0-94531300-1403789709_thumb.j

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich nicht versucht, aber da sollten ja 6V Gleichstrom rauskommen. Könnte recht warm werden....

Was könnte ich damit testen?

Nachtrag: Inzwischen habe ich die Begrenzer versuchsweise getauscht. Gleiches Ergebnis! Dann hab ich den Rechten ohne Masse betrieben -> geht auch nicht!

Ohne Regler dazwischen funzt das Licht, Strom ist also vorhanden....

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben

der vorschlag war auch mist von mir. dachte das symbol soll "masse" sein, ist aber "=" gleichstrom.

 

muss aber uluxx zustimmen das der linke regler so angeschlossen eingentlich nicht funktioniere sollte. der beipackzettel giebt keine verschaltung für die variante für deine verschaltung von brems/rücklicht her (beide enden der spule an den regler).

 

hast du zwei mal den gleichen regler verbaut? warum dann unterschiedlich angschlossen?

Geschrieben

Das mit dem massefreien Anschluß stammt von hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/247220-v50-birnchen-brennen-ständig-durch/?p=1067633073

Ich hab zwar die Spannung nicht gemessen, aber Brems- und Rücklicht haben jetzt schon einige hundert Km. trotz sehr hoher Drehzahlen gehalten.

Aus diesem Topic stammt auch der Vorschlag, das Fahrlicht laut Schaltbild 2000 oder 2008 zu verkabeln.

Kann es ev. sein, dass ich die beiden ~ Pins miteinander verbinden muss, wie bei dem anderen Regler aus diesem Topic?

Geschrieben

So wie es aussieht hab ich die Sache jetzt geknackt! Ich hab den Begrenzer für den Hauptscheinwerfer jetzt im Prinzip angeschlossen wie den von den Hecklichtern und es funktioniert.

Hab es vorher mit einem Märklin Modellbahntrafo vom Flohmarkt getestet. Die Dinger begrenzen alkerdings die Spannung auf ca. 6Volt, sie wird nur ungefähr halbiert. Aber das reicht, damit die Birnchen nicht mehr abrauchen!

post-45694-0-92379700-1404245096_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Höchsterstaunlich, daß ein Vollwellen-Gleichstrom-Regler (2 x AC Eingang, 1 x DC Plus Ausgang, 1 x DC Minus => Masse) zu einem AC-Spannungsbegrenzer umfunktioniert werden konnte.

Ich bin gespannt, ob das dauerhaft so funktioniert, wie das jetzt verschaltet wurde. Insbesondere auch wg. Beibehaltung des Öffner-Bremspedals etc. :blink:  

Wenn es tut, wie geplant, herzlichen Glückwunsch. :cheers:

 

Darf man(n) nach Herkunft und Preis der Wunderwürfel fragen?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

 Die Dinger begrenzen alkerdings die Spannung auf ca. 6Volt, sie wird nur ungefähr halbiert.

 

In dem Satz ist irgendwas verrutscht oder es fehlt ein Teil. Daher verstehe ich die Aussage nicht.

Welche Meßwerte ohne / mit "Regler" ergab Dein Test mit dem Regeltrafo?

Geschrieben

Hmm, das habe ich mir aufgrund der Anschlußbezeichnungen (~ ~ =)  mal so zusammengereimt. :satisfied:

 

Das vom Bauteil verdeckte Bild im Waschzettel siehe Beitrag #1 könnte Aufschluß geben. :blink:

Geschrieben (bearbeitet)

der regler hat die nummer 2001 und das schaltbild ist unterhalb.

 

masse über gehäuse, 2x AC (1x "rein", 1x "raus" = licht) und 1x 6v DC für batterie

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Immer der Reihe nach :satisfied:

1.) Beide Begrenzer sind auf Metallwinkeln mit Gummi isoliert montiert, sodass sie keine Masse übers Gehäuse bekommen.

2.) Die "Wunderwürfel" habe ich als "XT-Spannungsregler" bei Stoffi's um € 30,-/Stück erstanden: https://www.stoffis.com/shop/artikel/320.002 ...sieht zwar völlig anders aus als die Dinger im Shop, aber die Teile hab ich bekommen!

3.) in dem Satz fehlt ALKerdings :cheers:  wirkich das "nicht": Mit dem Trafo, der bis ca. 18V ~ ausspuckt habe ich dann ca. 8,7 V~ gemessen. Es wird in allen Spannungsbereichen etwas weniger als die halbe Eingangsspannug ausgegeben.

4) Bremslicht funktioniert mit Öffner´einwandfrei, aber die Schnarre bockt etwas. Sie schnarrt nur, wenn ich mehrmals auf den Hupknopf drücke, das war vor dem Umbau nicht der Fall.

5.) Unter dem Regler am ersten Foto ist keine weitere Darstellung, die Anschlüsse am Regler selbst sind NICHT beschriftet, das hab ich nur aus den Zeichnungen abgeleitet!

6) Beim Gleichspannungsausgang ist die Spannung auch nicht auf 6Volt begrenzt, man könnte also eine Batterie gut totkochen!

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben (bearbeitet)

Danke :cheers:

 

Was gibt's auf dem Waschzettel unter dem Bauteil noch zu sehen?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Nachschlag:

 

Die Schnarre schnarrt nur im mittleren Drehzahlbereich, drunter und drüber ist bestenfalls ein leises Summen(?) zu hören.

 

Hat dazu jemand einen Vorschlag?

Geschrieben

AC-Schnarre funktioniert ja aufgrund der Frequenz des Wechselstroms. Vielleicht modulieren deine Wunderwürfel die Frequenz so, dass da die Schnarre einfach das Falsche abbekommt? :lookaround:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung