Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... und ich würde Gegenkonen samt Bellyaussenblech wickeln und das ganze dann auf dem Prüfstand einfach umstecken, so war das mal gedacht, das Stecksystem für die experimentierfreudigen Spezies... Veränderte Resolänge durch steileren Gegenkonus kann man dann nämlich mit verschiebbarem Belly ausgleichen. Mit kürzerem/längerem Belly ändert sich nämlich erstmal nix an Leistung und Kurve, nur die Resonanzdrehzahl. Hab ich mal auf nem Dynojet und nem P4 ausgetestet. Mit nem Stecksystem aus 5 verschiedenen dreiteiligen Diffusoren mit unterschiedlichem Hornfaktor aber gleichem Bellydurchmesser und vier Gegenkonen mit unterschiedlichen Winkeln. Gepeakt hat die ganze Chose bei 8000rpm, und daraus ist final der LRHT (LowRevHighTorque) entstanden, der durchaus geschätzt ist bei Leuten, die weniger auf hohe Leistung aber dafür gute Fahrbarkeit bei Auslaßzeiten unter 190 Grad stehen.

sowas würde ich

 

 

aber am bestens mit v-konen. können mann dann einfach mit 2 finger tauschen....

post-2550-0-28882500-1403970203_thumb.pn

Geschrieben

Keine Ahnung. Wenn's um Auspuffentwicklung geht glaube ich persönlich ja, dass das viel zu aufwändig ist, und das man einfach mal ein paar von den Dinger bauen sollte. Wenn man das grob im Griff hat dauert so'n gerade Proto 'ne Stunde bis vielleicht eineinhalb von Blech auf den TIsch werfen bis anbaufertig, da hat man ziemlich schnell diverse Varianten durchdekliniert ohne den konstruktiven Overkill hier. Und zum realen Fahren ist das hier vom Aufwand irgendwie auch nicht voll gelungen.

Geschrieben

Ich würde mal bei fixem Bellydurchmesser verschiedene Blairdiffusoren mit unterschiedlichem Hornfaktor mit eben steckbar kombinierbaren Gegenkonen mit unterschiedlichen Winkeln auf ne fixe Resolänge und EINEN VespaZylander basteln... die Rückschlüsse aus der Aktion sind mit relativ geringem Aufwand unbezahlbar.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

sowas würde ich

 

 

aber am bestens mit v-konen. können mann dann einfach mit 2 finger tauschen....

@Truls221, hi,

 

da geht mein Herz auf, wenn ich den Prüfstandaufbau sehe, mit einem "Dauerlast-Prüfstand",

da kann und muss der Motor zeigen, was er thermisch drauf hat,

für mich, mit die einzigsten, wirklich aufschlussreichsten Messungen,

 

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Ich würde mal bei fixem Bellydurchmesser verschiedene Blairdiffusoren mit unterschiedlichem Hornfaktor mit eben steckbar kombinierbaren Gegenkonen mit unterschiedlichen Winkeln auf ne fixe Resolänge und EINEN VespaZylander basteln... die Rückschlüsse aus der Aktion sind mit relativ geringem Aufwand unbezahlbar.

dann auch noch halten den ganzen Kram! :-D

Geschrieben

Bin leider Arbeitstechnisch ziemlich eingespannt und das Wetter ist auch nich gut... Hoffe das ich diese Woche noch erste Tests abliefern kann...

 

Anregungen für neue Projekte kommen ja genug... DANK!!! :cheers:

Geschrieben

Mir ist es vergleichsweise Wumpe wie das Topic heißt, vielleicht könnte man das aber doch korrekter, etwa in "Auspuff mit verstellbarem Gegenkonus" umbenennen? Nur als Anregung jetzt.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mal ein paar News... Krümmer für Quattrini umgeschweißt und Auspuff angepasst.... Messungen die nächsten Tage.....

 

Bild rechts sieht man die Schraube mit der man den Konus verstellen kann... :wacko:

 

 

post-34454-0-65827300-1407865626_thumb.j

post-34454-0-25331400-1407865670_thumb.j

Geschrieben

Mal ein paar News... Krümmer für Quattrini umgeschweißt und Auspuff angepasst.... Messungen die nächsten Tage.....

 

Bild rechts sieht man die Schraube mit der man den Konus verstellen kann... :wacko:

Ich find das toll. Man sollte sich immer selbst ausprobieren und wenns nicht klappt war es ne gute Erfahrung. Jeder hat mal "klein" angefangen.

Also weiter so :thumbsup:  :-)

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Update.... Auspuff angepasst und verbaut.. Kiste läuft... Gar nicht mal so laut. Tests mit Gsf dyno und verschiedenen Einstellungen am Auspuff hoffentlich am Wochenende.....

Geschrieben

Kiste läuft... Gar nicht mal so laut. Tests mit Gsf dyno und verschiedenen Einstellungen am Auspuff hoffentlich am Wochenende.....

:thumbsup: gar nicht mal so laut hängt vielleicht mim doppelwandigen Belly zusammen...

Geschrieben

Super-. Unterwegs zur Teststrecke.... Auspuff schön leise... kawummm Wo der der Auspuff ineinender geschoben ist voll rausgeblasen.... war eben nur mit Silikon und einer Schelle gesichert.... Also mit extrem lautem Auspuff nach Hause... Okt die Schelle ins Schrott... die den Auspuff zusammen und mittig halten sollte.... wird jetzt wohl geschweißt werden... wollte nur 2 Tests machen .... 1 Kein flügel 2 voller flügel... eventuell morgen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So der Auspuff wurde jetzt neu verändert und neu montiert....Dämpfer etwas nach oben gedreht für mehr Boden Freiheit... Messungen hoffentlich morgen...

Geschrieben

Gabs da nicht aus den 80ern einen Lambretta racer auf der Insel der das konnte? Erinner mich nur an führungsstangen rund um den geraden Belly, an dem die beiden hälften ineinander geschoben wurden, also Läge war der Faktor.

Geschrieben

Kursaal Flyer, von Keith Terry, Kegra. Das ist aber noch nicht so lange her, vielleicht 3-4 Jahre oder so, da er mit dem Ding auf einer fliegenden Meile oder was das war sehr schnell gefahren.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal ein Ergebniss meiner Tests....post-34454-0-87220200-1414476430_thumb.j

 

Blau= Gegenkonus deaktiviert

Weiß= Gegenkonus halb geöffnet

 

Bei voller Öffnung viel die Leistung auf 16 PS ab.....

Bearbeitet von realgood
Geschrieben (bearbeitet)

Dann ist genau passiert, was zu erwarten war. Der drittel Konus streut die Überdruckwelle erstens derart, daß sogut wie nix mehr reflektiert wird. Oder der zweite Winkel am Gegenkonusende ist zu steil, und bremst dir im Vorresobereich das Druckgefälle durch den Motor aus.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Meine Überlegung war, das ich eher im eher Vorreso-Bereich gewinnen würde mit größerem Winkel.     MEINE Überlegung war.:   Die Gegendruckwelle würde mit steigendem Gegenkonuswinkel früher eintreffen und somit früher mit der "Aufladung" beginnen--> Reso verschiebt sich nach links, setzt früher ein....  oder lieg ich mit der Grundidee schon mal daneben. Klar wenn der Brennraum nicht mehr "leergesaugt" wird ist das verschieben nach rechts wieder "schlüssig" 

 

Wo wäre ein verstellbarer Konus noch interessant?? Anregungen???

 

Welche Änderung würde Eurer Meinung nach wass bewirken...

 

post-34454-0-37959200-1414577774_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

moin,

 

mir ist vor einer weile beim wilden googlen dieses patent über den weg gelaufen, was verspricht, einen deutlich breiteren resonanzbereich zu erzeugen. seither habe ich mich gefragt, ob das wirklich klappt und ob dieses system schon irgendwo in gebrauch ist.

es ist zwar kein verschiebbarer konus im spiel (deswegen sorry falls zu sehr offtopic), aber ich finde das konzept äusserst interessant. ich bin in diesem bereich nicht so recht fit, aber kann jemand der sich besser auskennt etwas dazu sagen (insbesondere fig. 2?

 

http://www.google.st/patents/EP0389466A1?cl=de&hl=de

 

viele grüße,

adrian

Bearbeitet von pedalo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung