Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

 

Wechsel vom 27er auf 30er TMX.

Unverändertes Setup:

136 MK1 direkt

Malle Kasten mit Minitassi

97/51er Glockenwelle

Ares130

Stat. E-Zündung

 

Würdet Ihr die prozentuale Erhöhung der „Wirk-Kreisfläche“ (in dem Fall 27-30 = 23,5%) als Anhaltspunkt für die Düsenvergrößerung nehmen?

 

Beim 27er fuhr ich:

PJ40/HD210/ND20/LL2; lief ideal.

Nun im 30er entspräche dies:

50/260/25...

Drin ist gerade:

40/250/22,5/2,25

 

Werd aber das Gefühl nicht los, da ginge es unten und oben noch etwas magerer...

Evtl. 40/240/20/1,5

 

Wäre für jede Einschätzung dankbar.

 

 

Geschrieben

Dein Rechen Ansatz lässt sich nur bei WOT anwenden, da wirst du mit 250 auch gut dabei sein zum testen.

 

Bei den Teillastbereichen funktioniert das nicht, weil die Fläche kleiner ist.

Geschrieben

Kann ich jetzt grad nicht ganz nachvollziehen, aber ich werds auf alle Fälle versuchen.

Ich war beim 27er mit ND 20 bereits leicht auf der fetten Seite (4-takten bis 1/8 Gas beim dahincruisen).

 

Gestern noch von HD 250 auf 240 runter, obenrum wieder leicht besser.

Das werd ich so lassen.

 

 

Geschrieben

Heute beim switch auf die vorhandene ND30 festgestellt, dass ich die 22,5er offenbar nicht bis zum Anschlag eingedreht habe.

 

Woidi hat Recht, bereits mit der 30er is es untenrum besser.

 

Der fettere Lauf mit der lockeren 22,5 war wahrscheinlich mein Glück...

 

Ergo: Das Flächenthema kann man ausser bei der HD echt knicken.

 

Danke für den Tip!

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wenn ich mit dem Clip ganz oben bin (mager) und ich daher die Nadeldüse Richtung mager verändern möchte (30er TMX mit originaler Nadeldüse N9), in welche Richtung gehe ich dann?  --> Ox (mehr Innendurchmesser) oder N8 (weniger Innendurchmesser)

 

Denke N8, N7 …. , oder?

 

Laut Topham -->

Die 3-stellige Zahlenkombination gibt die Nadeldüsen-Serie an. Die Serie ist Vergaser bezogen und soll immer gleich bleiben. 
 
Die Buchstaben-Zahlenkombination gibt die Nadeldüsen Größe an.  Größe kann zu Abstimmungszwecken variiert werden unter Beibehaltung der gleichen Serie. 
 
Beispiel: Nadeldüse - Bezeichnung    389  =  Serie   R-2  =  Größe 
 
Abstufung:  Je weiter der Buchstabe im Alphabet  desto größer der Innendurchmesser  der Nadeldüse. Diff.-Buchstabe zum nächsten Buchstaben ( bei gleicher Zahl ) 0,05mm 
 
Diff.-Zahl zur nächsten Zahl  ( bei gleichem Buchstaben ) 0,005mm 
 
Beispiel: Differenz Q-2 zu R-2 beträgt 0,05mm Differenz R-2 zu R-4 beträgt 0,01mm  

 

VG & Danke

Ingo

Geschrieben
  Am 21.7.2019 um 12:50 schrieb Fusion I:

Hallo zusammen,

 

wenn ich mit dem Clip ganz oben bin (mager) und ich daher die Nadeldüse Richtung mager verändern möchte (30er TMX mit originaler Nadeldüse N9), in welche Richtung gehe ich dann?  --> Ox (mehr Innendurchmesser) oder N8 (weniger Innendurchmesser)

 

Denke N8, N7 …. , oder?

 

Laut Topham -->

Die 3-stellige Zahlenkombination gibt die Nadeldüsen-Serie an. Die Serie ist Vergaser bezogen und soll immer gleich bleiben. 
 
Die Buchstaben-Zahlenkombination gibt die Nadeldüsen Größe an.  Größe kann zu Abstimmungszwecken variiert werden unter Beibehaltung der gleichen Serie. 
 
Beispiel: Nadeldüse - Bezeichnung    389  =  Serie   R-2  =  Größe 
 
Abstufung:  Je weiter der Buchstabe im Alphabet  desto größer der Innendurchmesser  der Nadeldüse. Diff.-Buchstabe zum nächsten Buchstaben ( bei gleicher Zahl ) 0,05mm 
 
Diff.-Zahl zur nächsten Zahl  ( bei gleichem Buchstaben ) 0,005mm 
 
Beispiel: Differenz Q-2 zu R-2 beträgt 0,05mm Differenz R-2 zu R-4 beträgt 0,01mm  

 

VG & Danke

Ingo

Aufklappen  

N9—>N7 wird magerer

 

Geschrieben

Jetzt zwingt sich mir doch noch eine Frage auf , nachdem ich gesehen habe das die Nadeldüsen 15€ kosten und ich ungern 5 Stk bestellen möchte.....

 

Wie wirkt sich die Abstufung von z.B N9 (original) zu N8 (magerer)?  Als wenn ich die Nadel um 1-2 Clips in die besagte Richtung verändre?

Jemand da Erfahrung?

 

[Diff.-Zahl zur nächsten Zahl  ( bei gleichem Buchstaben ) 0,005mm im Innendurchmesser ]

Geschrieben
  Am 22.7.2019 um 08:47 schrieb julianneubert:

Ruf bei topham an und lass dich beraten... die sind echt...

Mir wurde zum n7 oder n6 geraten, da der n8 kaum ein Unterschied macht...

Aufklappen  

 

Danke .... haben leider Betriebsfrei die Woche ... aber gut , die Nadel gibt es eh nur da -> dann sitze ich die Ferien wohl aus u erfrag das dort. 

 

Vg 

Geschrieben (bearbeitet)

kannst Du Dir ausrechnen:

wieviel nimmt die nadel im Konus ab auf 3 clippositionen = z.b. ca 4 mm ?

Du willst dann eine soviel kleinere Düse.

codierug steht oben.... n9 n7 differenz o.o1mm....

also ich glaub, dass man schon einen grösseren Sprung wagt....

Bearbeitet von BerntStein
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Zwei kurze Fragen zum 30 TMX:

 

Bei mir hängt der Schwimmer an so einem Plastikgestell, was über die Düsenstöcke gesteckt wird. Sitzt locker, kommt mir beim Öffnen der Schwimmerkammer gleich entgegengeflogen. Ist das so ok? Ich dachte immer, das ist schon so ok, das Gestell wird durch die Schwimmerkammer fixiert. Ist dem so?

 

Nächste Frage: Leerlaufgemischschraube. Wie ist da die Funktion? Ist da irgendein Kanal, den die Schraube öffnet oder schliesst? Ich seh zwar die Bohrung, durch welche die Schraube durchgeht. Aber das kann's wohl nicht sein...

 

Danke :thumbsup:

Geschrieben
  Am 7.8.2019 um 17:43 schrieb benji:

Sitzt locker, kommt mir beim Öffnen der Schwimmerkammer gleich entgegengeflogen.

Aufklappen  

Ein O-Ring in dem "Plastikgestell" sollte das verhindern.

Teil # 19

 

  Am 7.8.2019 um 17:43 schrieb benji:

Leerlaufgemischschraube. Wie ist da die Funktion? Ist da irgendein Kanal, den die Schraube öffnet oder schliesst?

Aufklappen  

 

Die Spitze der LeerlaufLUFTschraube reguliert die Bremsluft zum Einbremsen der Benzinmenge durch die Lerlaufdüse. Je mehr Bremsluft rein darf (Schraube weiter raus), je weniger Benzin kann durch die Leerlaufdüse strömen.

 

 

Geschrieben

Sei bedankt :thumbsup:

Wo im Plastikgestell sitzt der Ring? So ganz erschließt sich mir das nicht.

Und kann der lockere Schwimmer die Ursache für überfetten unter Halbgas sein?

Geschrieben
  Am 7.8.2019 um 20:43 schrieb benji:

Wo im Plastikgestell sitzt der Ring?

Aufklappen  

Sieht das "Plastikgestell" so ähnlich aus? KLICK

Dann siehst Du den O-Ring.

 

  Am 7.8.2019 um 20:43 schrieb benji:

...kann der lockere Schwimmer die Ursache für überfetten unter Halbgas sein?

Aufklappen  

Wenn im Vergaser ein Dichtring nicht dicht ist, passieren manchmal komische Sachen. :dontgetit:

Geschrieben (bearbeitet)

Nö.Schaut anders aus. Ich schau mal, ob ich im Netz ein Bild finde und reiche dann nach.

 

Der o.g. O-Ring sitzt bei mir nur unter dem Schwimmernadelventil. Am Schwimmer selbst sehe ich keine Stelle, wo der sitzen könnte. Ich werde nachher einfach mal beim Topham anrufen....

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Hab grad mit Topham telefoniert. Den Schwimmer gibt's auch so wie er bei mir ist. Ohne Dichtring. Wird einfach nur über Schwimmerkammerventil und HD/ND gesteckt. Sollte zwar stramm sitzen. Wenn er sich über die Jahre weitet und deshalb nicht mehr stramm sitzt, so macht das nix. Der Schwimmer wird durch die Schwimmerkammer fixiert.

Geschrieben

Topham bietet für den TM30 folgende Dienstleistung an:  "TM30-6 Schwimmerkammer auf zentrale Ablassschraube umrüsten" Hat das schon einer von euch machen lassen?

 

Finde eine zentrale Schraube eigentlich ganz praktisch. Zumindest zum Wechseln der HD. Ohne die ganze Kammer lösen zu müssen. Ob man eine ND auch ohne Demontage der Kammer wechseln kann, keine Ahnung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich habe die gleiche Kupplung in meiner PX 80 mit dem Malossi 139 verbaut. Wie du bereits beschrieben hast, trennt die Kupplung nicht wirklich sauber. Sobald ich den ersten Gang einlege, merkt man, dass sie schleift.   Konntest du das Problem durch das Abdrehen der Buchse beheben? Auf welches Maß sollte man sie bringen? Leider habe ich kein Originalteil zum Vergleich – bei mir war nur die Standard-PX 80-Kupplung verbaut, die ich gegen die SC-Kupplung getauscht habe, weil ich Sorge hatte, dass die kleine Kupplung aufblüht.   Ich finde außerdem, dass sich die SC-Kupplung recht schwer ziehen lässt. Vielen Dank im Voraus!  
    • Gibt es auch Fotos von unter den Seitenbacken? Also beide Seiten? 
    • Hat Er am Anfang seine Chefin Selb genannt ? Später hab ich Seib verstanden. Selb ist ja die Rothaarige aus Bremen. Wäre dann ja vielleicht die Mudda. Ansonsten Solide. Black Flag ||/|
    • Mittlerweile kostet ne gute Basis v50 mi nd. 2k, plus Lackieren mit Vorarbeit,  Farbe usw 2k, restliche Teile,  egal woher die bei einer resto neu kommen so mindestens 1k. Selbst mit Händler Rabatt.   Meistens noch Paragraph 21, ca 200-300   Das ganze mit Arbeitslohn plus 1k Steuer bei 5k ist das eigentlich schon ein draufzahl Geschäft,  vorallem wenn man dabei noch Garantie geben muss.  Daher ist 5-6 k leider Mittlerweile kein großartiges Gewinn Modell,  sondern eher knapp kalkuliert.     Daher verstehe ich nicht was du uns sagen willst?  Das ganze geht in eigen regie natürlich billiger, aber wenn man alles zusammen zählt plus Steuer spart man sich eventuell 1000 Euro ein an eigener Arbeitszeit und darf sich mit Kunden rum ärgern die von vespa keine Ahnung haben.   Das topik zeigt mal wieder, dass ich froh bin das nicht zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung