Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 3.6.2020 um 20:45 hat supermoto folgendes von sich gegeben:

Nö, war’s nicht.


Schon mal einen 4.5 oder 5.0er Schieber ausprobiert?

 

Ich habe 2 Lambretten mit 30er Mikuni und beide waren mit dem 4.0er Schieber viel zu fett

Mit dem 4.5er ging es aber 5.0 sind perfekt

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

Wie lange halten bei euch die Schwimmernadelventile?

 

Hab bei mir den Hahn vergessen zu schließen und die Kiste ist komplett abgesoffen- hab die Nadel aber vor 10tkm erst gewechselt

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

Wie lange halten bei euch die Schwimmernadelventile?

 

Hab bei mir den Hahn vergessen zu schließen und die Kiste ist komplett abgesoffen- hab die Nadel aber vor 10tkm erst gewechselt

Hab ich noch nie wechseln müssen!

Geschrieben

Hast du nur die Nadel oder auch das Ventil selbst gewechselt? Sonst bringt das Ganze nichts.
Aber kann natürlich auch einfach mal klemmen.... Auch schon gehabt... Während der Fahrt :)

Benny

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 4.6.2020 um 22:52 hat Seabass2302 folgendes von sich gegeben:

 

So, hier mal die Lösung des Problems! War natürlich mal wieder eine absolute Idiotenaktion. Nachdem ich mir den Fehler nach dem durchchecken nicht erklären konnte, habe ich den Vergaser nochmal abgezogen und befingert. Ich Trottel hatte da noch einen dünnen Lappen zum Schutz gegen Fremdköper drinnen... :whistling:

 

Nun heute nach dem Abstimmen auf dem Prüfstand gewesen und mit folgender Bedüsung eine ordentliche Kurve erzielt mit 20PS/25NM

 

HD260, ND 20, PJ40, Clip Mitte und ca. 2.5 Umdrehungen... 

 

Danke für eure Hilfe!

Welche Nadeldüse hast du im Einsatz?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.10.2014 um 21:49 hat fried69 folgendes von sich gegeben:

Hatte vom 5.0er Schieber ne Schablone angefertigt:

Messe 2.0mm Unterschied.

post-6225-0-63308700-1413575359_thumb.jp

Hallo fried69, hast du dein Schieber 4 umgefrässt und nun funkt er wie ein 5er? Ist die Gesamttiefe nun 5mm?

 

Bearbeitet von ferno
Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich sollte man den 30tmx von SF bis LF und lambretta mit tauschen der ND und D/PJ sowie umhängen der original nadel abstimmen können.

wenn man nadeldüse und schieber tauschen will, ist man entweder ein absoluter perfektionist und hat es richtig drauf oder es stimmt was am motor nicht.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden hat ferno folgendes von sich gegeben:

Hallo fried69, hast du dein Schieber 4 umgefrässt und nun funkt er wie ein 5er? Ist die Gesamttiefe nun 5mm?

 

 

Ja, hatte ich umgearbeitet. Genaue Maße weiß ich nicht mehr, da es fast 6 Jahre her ist...

Brachte eine Verbesserung, aber prinzipiell ist der Mikuni meiner Meinung nach nicht wirklich für entspanntes Fahren im Alltag gut.

Ein 28/30er PHBH Rundschieber, Bauernvergaser läuft da entspannter...

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 4.9.2019 um 22:09 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

Thema Schieber-Cutout bearbeiten (fett => mager), konkretisiert an einem Schieber 4.0 für TM(X)30-6. Ausgehend von @T5Rainers Bild, habe ich folgende Maße an meinem 4er Schieber genommen:

4E22F16D-3823-4566-9675-EB0608052FB2.thumb.jpeg.6dccd623cf2ca6b6a18f9485e1b64c37.jpeg

 

Das Thema wurde hier (Mikuni Cutout bearbeiten TM/TMX) und da angesprochen, und in diesem Beitrag der 4er mit dem 5er Schieber verglichen. Da ich genau um 1/8 deutliches viertakten habe, wenig Überfluss in der Kasse habe, und gerne nach Zahlen male, habe ich mir eine ungeprüfte Schablone zum DIY-Schieber-Lifting gemacht:

0AF0A29C-952D-4A4A-B521-AC4AF34E0B9C.thumb.jpeg.526cc50899aa7c3c9d099c5105e8081e.jpeg

Gasschieber Schablone 4-5 Mikuni TMX30.pdf 745 kB · 8 downloads

 

Den Ø für den Kreis im Cutout kann man mit den Maßen (Sehne und Höhe des kleinen Kreissegments) ausrechnen, der Kreis (d = 22 mm) wandert für den Sprung 4.0 => 5.0 um 2 mm nach oben. Hmkay, aber der Cutout an sich ist gewölbt, kein primitiver Kegelkeil, sondern eher ein Halbkugelsegment. Eigentlich würde man als nächsten Schritt den Dremel nach Schablone ranhalten wollen, bin aber unschlüssig, ob die ganze Theorie so weit stimmt und für‘s Ergebnis die Cutout-Form nicht relevant ist. 

 

Wer hat die Praxis? Also wer hat einen TM30-6 Schieber mal ein/zwei Sprünge aufgemacht und gefahren? Haut das so hin? Gibt’s schon Fotos von geglückten OPs? Dremel oder Feile iss ja wumpe, oder hat das mal jemand mit einem 22er Kegelfräser gemacht, aus Gründen?

 

Der Herr Inschnör @BerntStein? Oder hat @T5Rainer das schon vor 15 Jahren für alle Zeiten geklärt?

 

Am 4.9.2019 um 23:38 hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Klar gehts um die "Kuppel" vom Ausschnitt und nicht nur um die Kante nach oben feilen. Es funktioniert.

 

Am 4.9.2019 um 23:52 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Wie fräst oder feilt der Connaisseur sich das exakt kugelförmig zurecht? 

 

Am 5.9.2019 um 00:02 hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Nach Augenmaß mit dem Kugelfräser. Halt langsam rantasten. Schieber is ja schnell ausgebaut.

 

Am 5.9.2019 um 00:03 hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Die Unterkante sollte schon dort bleiben wo sie ist : )

 

Am 5.9.2019 um 04:39 hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Anreissen und feilen ist bei Alu doch das beste. Da müssen 3.157 mm^3 weg....

 

Effektiv geht es nur drum, die Fläche und wie weit weg von der Nadeldüse zu schaffen. Es soll der Unterdruck und die Strömung um die Nadeldüse einreguliert  u positioniert werden.

Ob da ne kleine Welle an der Kante ist, ist bestimmt wurscht.

Kompletto anfasen oder auf Rechteckform gehen, ist sicher nicht wurscht. Dann fängst bei 0 wieder an.

 

 

Am 13.9.2019 um 16:08 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

Vorher/nachher:

2D973FB4-4537-48AD-8051-C0B96A128B72.thumb.jpeg.c0595b846f4db8527bd6f2dea27cc82e.jpegC600857D-4331-4B0E-9460-E077F134EBE6.thumb.jpeg.4f5f0d1f0e4acde8033f5f987c2f5f6e.jpeg

58552DB7-CD87-4409-8D70-1C0120ABEBD4.thumb.jpeg.e5dad40b83a7ed7f970767e972f55de6.jpeg2EDE92C7-EE7C-4872-9E8A-AC368889CB2C.thumb.jpeg.729a641e4312aca4886b91de86d77ab1.jpeg

 

Zugegeben, die Symmetrie hättekönnte man besser machen :whistling: , fahren tut sich das aber fein: Das Viertakten um 1/8 ist damit weg, was bei den kleinen Schieberhüben im Stadtverkehr ein echte Verbessung ist :inlove:. It works™.

 

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 15 Stunden hat ferno folgendes von sich gegeben:

Wie bekommt man die Nadeldüse beim TMX30 raus? HD ist entfernt, sitz jedoch fest.

 

 

 

Zwischen HD und Nadeldüse sitzt ne Zwischenscheibe, die raus,& die Nadeldüse von oben rausziehen!

Geschrieben

Wie schon Gravedigger geschrieben hat,bekommt man diesen kleinen Abschnitt auch anders abgestimmt!

Vorallem, der Schieber, bzw.Cutaway hat ne bestimmte Aufgabe,& die ist wichtiger als diesen Ausschnitt zu ändern für den Winzlingbereich!

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Evil Hoodoo folgendes von sich gegeben:

Zwischen HD und Nadeldüse sitzt ne Zwischenscheibe, die raus,& die Nadeldüse von oben rausziehen!

Richtig, hd rausschrauben, unterlegscheibe weg, bei mir hat es dann etwas Gewalt gebrach, um sie nach oben rauszuziehen.

Ich sehe es aber wie gravedigger,  das tauschen des düsenstocks reißt nur andere Probleme bzw. Abstimmbereiche auf. Eigentlich muss das so passen....

Geschrieben

Ja aber den Schieber muss man tauschen dürfen

 

Zwei meiner Lambretta waren partout nicht mit dem originalen 4.0er Schieber vom Sprotzeln unten zu befreien:

4.5 brachte deutlich Besserung

und 5.0er Schieber die Erlösung
 

Ich behaupte fast eine Lambretta muss mit dem 4.0 zu fett sein

Waren 2 verschiedene Motoren einmal mit Membran und einmal ohne

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Ist das jetzt ein 4.5 oder 5er?

 

Ich wollte einen 4.5 Schieber schnitzen, nun ist es ein 4.87314 - oder so ähnlich geworden :rotwerd:.

 

vor 13 Stunden hat Evil Hoodoo folgendes von sich gegeben:

Vorallem, der Schieber, bzw.Cutaway hat ne bestimmte Aufgabe,& die ist wichtiger als diesen Ausschnitt zu ändern für den Winzlingbereich!

 

Der Unterschied war deutlich :-). Ich würde jedem mit 4.0 Schieber und Viertakten im Bereich 1/8 bis etwas über 1/4 raten, einen 4.5/5.0 zu testen :thumbsup:. In der Stadt ist das auf meinem Drehschieber Polini Evo 2 der Bereich für die vorgeschriebene bis tolerierte Ortsgeschwindigkeit :whistling:. Wenn's hier viertaktet, ist der Bereich kaum fahrbar (man muss entweder mehr oder weniger Gas geben) und der Motor schnurrt nicht leise vor sich hin :music:. Wenn man das mit kleiner ND und tiefer Nadel hinwurschtelt, ist das auf der Bahn mit wenig Gas zwischen den Automassen schnell mager :shit:. Lieber den Schieber mager, und die Nadel dafür höher (fetter) hängen – so fährt sich das in dem Bereich (bei mir) besser :satisfied:.

Bearbeitet von sähkö
Präzision.
Geschrieben

Ich hab ähnliche Probleme mit meinem 210 Malossi. Hatte auf Vape umgebaut, ist noch extremer damit geworden, warum auch immer. 
hab alles schon durch, bis auf andere Nadeldüse (hatte Humma mal empfohlen) ... neuer 4er Schieber ist ja schnell gekauft :lookaround:

Geschrieben

also mit Mikuni kenn ich mich mittlerweile auch gut aus und meine Motern laufen in jedem Bereich super weich ohne rumgestotter. 

 

Aber ich hab bei jeden Mikuni bis jetzt den Schieber (Cutaway) magerer gefeilt damit der eben auch bei 1/8 Gas sauber läuft..... 

kein Ahnung warum, aber egel ob 30er 35er oder 38er MIKUNI.

obwohl ich aber dazu sagen muss das ich meistens auch lieber eine etwas fetter ND drin habe damit der schön abtourt... und im Schiebebetrieb bergab nicht rum stottert.

 

 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mein Mikuni TMX 30 ist im Bereich 0-25 % Gasschieberöffnung viel zu fett. Das Problem ist, dass ich dadurch keine Geschwindigkeit konstant halten kann, da er dann viertaktet und qualmt. Standgas und restliche Gasschieberbereiche sind top. Welche Komponenten beeinflussen den Bereich 0-25 % bzw. wie bekomme ich ihn hier magerer?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.7.2020 um 11:07 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Ich wollte einen 4.5 Schieber schnitzen, nun ist es ein 4.87314 - oder so ähnlich geworden :rotwerd:.

 

 

Der Unterschied war deutlich :-). Ich würde jedem mit 4.0 Schieber und Viertakten im Bereich 1/8 bis etwas über 1/4 raten, einen 4.5/5.0 zu testen :thumbsup:. In der Stadt ist das auf meinem Drehschieber Polini Evo 2 der Bereich für die vorgeschriebene bis tolerierte Ortsgeschwindigkeit :whistling:. Wenn's hier viertaktet, ist der Bereich kaum fahrbar (man muss entweder mehr oder weniger Gas geben) und der Motor schnurrt nicht leise vor sich hin :music:. Wenn man das mit kleiner ND und tiefer Nadel hinwurschtelt, ist das auf der Bahn mit wenig Gas zwischen den Automassen schnell mager :shit:. Lieber den Schieber mager, und die Nadel dafür höher (fetter) hängen – so fährt sich das in dem Bereich (bei mir) besser :satisfied:.

Sehr interessant - habe auch diese Probleme im unteren Drehzahlbereich, wo ein gemütliches Langsamfahren (Stadtbereich) schwerlich möglich ist. Habe den Originalschieber (TMX35), Größe 6. Ist der mit einem deiner Schieber vergleichbar bzw. wie ist dieser dann zu bearbeiten oder ein ganz anderer Schieber?

Bearbeitet von anatomus
Geschrieben
vor 55 Minuten hat anatomus folgendes von sich gegeben:

Probleme im unteren Drehzahlbereich, wo ein gemütliches Langsamfahren (Stadtbereich) schwerlich möglich ist.

 

Genauer wäre die Angabe, wo der Schieber in dem Bereich steht ;-). Die Schieber werden mit steigender Zahl magerer, ein Sechser wäre demnach vergleichsweise sehr mager. Im TMX30 findet man meistens die Vierer – was die TMX35 Typen standardmäßig haben, keine Ahnung :dontgetit:. @T5Rainer ?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab das auch probiert den Schieber (30 TMX) bearbeiten nach obiger Anleitung - hat genau den beschriebenen positiven Effekt.

Danke war eine grosse Hilfe.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin zusammen,

Ich benötige mal ein wenig Unterstützung bei meinem TMX30. Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch, vielleicht hat jemand eine Idee.

133er Polini GG
Malle Kopf
DRT Vollwange
Gehäuse gefräst, Zyli gefräst
Auslass 68% mit Hinterschnitt
126/186/30
ZZP 19° vOT
Malle Membranblock mit 0,35mm Cabonit
Eigenbau ASS zum 30er TMX
Franz Auspuff

Bedüsung aktuell:
HD 275, ND 20, Nadel 2. Clip von oben, PJ Blind gesetzt, original Nadel & Schieber, Leerlaufluftschraube 0,5 Umdrehungen raus.

Läuft soweit ganz flott, nur vor dem Resoeinstieg taktet er noch so ein bisschen vor sich hin, bevor das Gewitter dann losgeht. Das würde ich ganz gerne noch besser in den Griff kriegen und daher bin ich die Tage etwas am rumprobieren.

Würde es an dieser Stelle mal mit einer 6er oder 7er Nadeldüse probieren...?!

Meine eigentliche Frage bezieht sich allerdings auf die Leerlaufluftschraube. Einstellungen wie "500fett" oder allgemein "Peakdrehzahl" wurde alles schon mehrfach durchprobiert. Eine Gas Annahme ohne Drehzahl Abfall ist dann nicht möglich. Die Drehzahl steigt bei zb einer Umdrehung raus noch weiter an, aber der Motor stirbt dann beim schnellen Gasgeben ab. (Vermute in dem Moment abmagern? )
Bei 0, 5 Umdrehungen oder fast ganz reingedreht nimmt er das Gas gut an. Befindet sich dann aber eher Richtung "800fett" und absolut jenseits der Peakdrehzahl.

Da kann doch etwas nicht stimmen, oder irre ich mich da?
Leider ändert sich an diesem Phänomen auch nichts, wenn ich zb eine 25ND verbauen oder die Nadel Position verändere.

Hat jemand den entscheidenden Tipp für mich?

Ich verwende BGM Düsen.
Schwimmerstand korrekt eingestellt.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

Gruß aus Lübeck
Benny

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung