Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich meine eher airbox und so.

 

bei airbox mit 2x30 intake kann ich mir schon eine 230er vorstellen.

 

PS: und komm doch mal auf ein paar prüfstandläufe vorbei, würde gerne wissen was das fräse reinhalten so bringt.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat Marc-Uwe folgendes von sich gegeben:

 

Nachtrag:

 

Topham hat Nadeln empfohlen um den 3/4 Bereich gezielt abzumagern: J8-6DHN44 und J8-6FJ58 

 

Simonini 260, JL RST, 

 

HD 230

PJ 0

Nadel  J8-6FJ58  2.Clip von unten

Nadeldüse 8

Schieber 5

ND 30

 

Läuft jetzt überall gut und zieht sauber durch, auch der 4. Gang wird jetzt verdaut. Bei 4/4 AFR 11,9. 

HD220 mit z.B. PJ30 wäre jetzt noch offen zu testen. 

Oder kann man sich das sparen?

 

 

 

Am besten läuft der Mikuni, wenn man ihn gegen einen guten Vergaser tauscht....

Spaß Beiseite. Der 30er TMX hatte 4 PS auf dem Prüfstand weniger, als ein 30er  VHSH. Bei gleichem AFR Wert. Also richtig eingestellt. 
So einen krassen Unterschied hatte ich noch nie!!

Geschrieben
vor 51 Minuten hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Am besten läuft der Mikuni, wenn man ihn gegen einen guten Vergaser tauscht....

Spaß Beiseite. Der 30er TMX hatte 4 PS auf dem Prüfstand weniger, als ein 30er  VHSH. Bei gleichem AFR Wert. Also richtig eingestellt. 
So einen krassen Unterschied hatte ich noch nie!!

 

Hast du mal genauere Angaben zu deiner Messung?

Überall 4 PS mehr oder nur Spitzenleistung?

AFR Überall gleich ? Gibts ne AFR Kurve?

 

THX

BB

Geschrieben
vor 22 Minuten hat bork folgendes von sich gegeben:

 

Hast du mal genauere Angaben zu deiner Messung?

Überall 4 PS mehr oder nur Spitzenleistung?

AFR Überall gleich ? Gibts ne AFR Kurve?

 

THX

BB

Die Kurve war insgesamt niedriger.

Je höher die Drehzahl, desto höher der Unterschied.

 

DAs Afr war angeschlossen, aber nicht mitgeloggt. Mache ich eh selten, da das MTX daneben hängt, und so flexibler ist

Geschrieben

Und die Kurven wurden am gleichen Tag gefahren mit dem gleichen Motor und Prüfstand, mit den gleichen Voraussetzungen (Motor warm, Reifendruck, etc)?

 

Ehrlich gesagt (ohne dir zu nahe treten zu wollen) kann ich den Unterschied schwer nachvollziehen. Wenn ich mich an die akribisch exerzierten Vergaser Tests von Rainer erinnere, gab es dort solche Unterschiede nie, auch nicht bei anderen Durchmessern. Das Band / Overrev unterschied sich schon.

Geschrieben
Am 5.8.2021 um 16:13 hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Die Kurve war insgesamt niedriger.

Je höher die Drehzahl, desto höher der Unterschied.

 

DAs Afr war angeschlossen, aber nicht mitgeloggt. Mache ich eh selten, da das MTX daneben hängt, und so flexibler ist

 

 

imho wird's nur durchs mitloggen genauer, vergleichbarer und somit erkenntnisreicher.

wie z.B. das der TMX in höheren Drehzahlen gerne mal mehr anfettet 

 

evtl.  haben ja auch andere die Erfahrung gemacht...?

Geschrieben
Am 7.8.2021 um 11:39 hat bork folgendes von sich gegeben:

 

 

imho wird's nur durchs mitloggen genauer, vergleichbarer und somit erkenntnisreicher.

wie z.B. das der TMX in höheren Drehzahlen gerne mal mehr anfettet 

 

evtl.  haben ja auch andere die Erfahrung gemacht...?

Der Powerjet war ab, und wenn die Anzeige bei z.B. 12,5 steht, steht die halt da. Deshalb war der Vergleich schon gegeben. 

Geschrieben

Ich fahre auf einem M260 einen TMX30. AFR-Werte passen soweit ganz gut, nur bei Volllast läuft er noch ein wenig zu mager. 

 

Was mache ich fetter? HD oder PJ oder beides oder egal? 

 

Aktuelle Bedüsung:

HD 290

PJ 50

Nadel original 2.v.o.

ND 27,5

LLS 1

SNV das Dickste

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde die PJ auf 60 erhöhen 

 

wirkt allerdings wirklich nur voll bei Gashahn voll auf!

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
Am 10.8.2021 um 19:09 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Ich würde die PJ auf 60 erhöhen 

 

wirkt allerdings wirklich nur voll bei Gashahn voll auf!

 

ums zu konkretisieren nicht nur GH voll auf sondern auch erst ab über ca. 7500 -/8000 U/min

Geschrieben
vor 2 Minuten hat bork folgendes von sich gegeben:

 

ums zu konkretisieren nicht nur GH voll auf sondern auch erst ab über ca. 7500 -/8000 U/min

bei richtigen motoren schon ab 6500-7000

 

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry wegen den langen Zitaten bin aber gerade nur am Handy :-).

 

Ging um den Knick im Vorreso trotz richtig eingestellten TMX Vergaser (ohne PJ). Und meiner Theorie, dass es mittels PJ Einsatz weg gehen sollte....

 

Hab jetzt eine 40er PJ und 270er HD verbaut.

 

Vorresoknick ist weg und der Roller läuft überall perfekt. Musste, da er im Nadelbereich abgemagert ist,(war nun ein helles Reh :-D) Mittels M2 Unterlegscheibe 1/2 Clipstellung fetter gehen.

 

So....Ätsch!! :cheers:

Am 26.5.2021 um 23:27 hat volker folgendes von sich gegeben:

Vorreso-zu-Reso-Knick würde ich nicht mit der PJ kurieren wollen. Die ist doch erst kurz vor Vollgas in Aktion. Oder gehst Du ab 4000rpm auf Vollgasanschlag? 

Ich hätte eher ein Überfetten bei etwa Halbgas zu verringern versucht, - mit Nadel tiefer hängen, anderes Mischrohr oder größeren Cutaway im Schieber. Falls zu mager, die genannten Sachen nur in die andere Richtung... aber vielleicht sehe ich das ja auch falsch...

 

/V

 

Am 27.5.2021 um 07:46 hat SFMarcello folgendes von sich gegeben:

 

 

Bearbeitet von Kon Kalle
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

TMX 30:

Motor läuft im Standgas schön, spricht gut an und fällt gut ins Standgas zurück.

Fahre ich allerdings ein paar hundert Meter, braucht es an der Ampel etwas, ehe der Motor ins Standgas zurück fällt. Ich sag mal so 10 Sekunden läuft der Motor nach.

Ist das bei der Nebendüse zu suchen?

Was mich wundert: Ich habe am Vergaser nichts geändert, der lief sonst völlig unauffällig und gut.

Deswegen glaube ich nicht, dass die ND nun plötzlich zu mager sein sollte.

Jemand ne Idee wo ich ansetzen sollte?

(Vielleicht auch einfach nur irgendwas zugesetzt, nach ein paar Wochen Standzeit?)

Geschrieben

Wenn ich meine Mikuni`s nicht gleich immer das Benzin aus der Schwimmerkammer ablassen bei länger Standzeit, setzt (oxitiert) es immer die ND und später auch die HD zu. Vielleicht wegen dem E10 Zusatz?

 

Ich lagere meine Roller alle nur noch trocken (Getriebeöl ausgenommen) ein.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.2.2021 um 14:37 hat noier folgendes von sich gegeben:

Weiß jemand, ob diese lange Gemischschraube auch für den TMX 30 gibt. Laut SCK Beschreibung passt die nur auf TM 24, TMX 32, TMX 35, TMX 38.

Das ist wohl die einzige Möglichkeit die Gemischschraube bei laufendem Motor in der Smallframe einzustellen... Schraubendreher passt da unten im Vergaserraum unter der Sitzbank nicht...

 

Danke für Eure Rückmeldung.

 

7900055_7900055.jpg

 

Am 24.2.2021 um 20:35 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

[…] Völlig unverständlich, warum es die ausgerechnet für den 30er nicht gibt :wacko:. […]

 

Jugend forscht: Die BGM Gemischeinstellschraube macht bei meinem TMX 30, was sie soll :thumbsup:ein Segen für den Smallframe-Horst :-D. Analog zur originalen Schraube mit O-Ring und Scheibe eingebaut, lässt sich nachweislich durch Lambda-Messung tiptop einstellen. Erschliesst sich mir nicht, warum der SCK die nicht auch für den TMX 30 listet … :dontgetit:.

Bearbeitet von sähkö
Verfeinert.
Geschrieben
vor 17 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

 

Jugend forscht: Die BGM Gemischeinstellschraube macht bei meinem TMX 30, was sie soll :thumbsup:ein Segen für den Smallframe-Horst :-D. Analog zur originalen Schraube mit O-Ring und Scheibe eingebaut, lässt sich nachweislich durch Lambda-Messung tiptop einstellen. Erschliesst sich mir nicht, warum der SCK die nicht auch für den TMX 30 listet … :dontgetit:.

Interessant, dass das bei dir so passt:blink: 

Ich habe hier 2 TMX 30er wo diese Stellschraube eben nicht passt, da diese zuvor mit dem Konus am Gehäuse angeht.

Aus anderer Quelle weis ich, dass dieser Konus bearbeitet wurde, damit die Stellschraube weiter eingeschraubt werden kann.

Werde hier später noch ein Bild dazu machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Die BGM und die originale GS hatte ich vor dem Wechsel nach Augenmaß verglichen (den TMX hatte ich vor Jahren vom SCK neu erworben), das sah für mich „okay“ genug aus. Mit 2,5 Umdrehungen raus, hat das schon recht gut gepasst, den Rest habe ich nach Lambda eingestellt – hier hat der Vergaser mit der BGM GS erwartungsgemäß reagiert.

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

Die BGM und die originale GS hatte ich vor dem Wechsel nach Augenmaß verglichen (den TMX hatte ich vor Jahren vom SCK neu erworben), das sah für mich „okay“ genug aus. Mit 2,5 Umdrehungen raus, hat das schon recht gut gepasst, den Rest habe ich nach Lambda eingestellt – hier hat der Vergaser mit der BGM GS erwartungsgemäß reagiert.

Das freut mich zu hören, weil ich eben nach dem vergleichen der beiden doch einige Abweichungen festgestellt hatte und als dann auch noch der Konus anlag, eben nicht weiter verfolgt. Bei mir ist die originale ca. 1, 1/2 Umdrehungen raus und konnte das mit der BGM nicht vergleichen.

Das werde ich demnächst mal nachholen und entsprechend berichten.

20211018_092638.thumb.jpg.735c68dda4ee899b19b0b75bbbbba408.jpg

 

Bearbeitet von wladimir
Geschrieben
vor einer Stunde hat wladimir folgendes von sich gegeben:

Das werde ich demnächst mal nachholen und entsprechend berichten. 

 

Bin gespannt :satisfied:. Wenn Du die Spitzen beider Schrauben auf eine Ebene setzt, passt das von der Gesamtlänge zum Gewinde hin. Der Konus ist anders … aber, wenn‘s läuft, läuft‘s eben :-D.

 

Ich konnte den Evo 2 heute weiter abstimmen. Die Nadel einen Clip höher zu setzen (drei auf vier, von oben), hat das Standgas deutlich angefettet. Da ich mit der GS ohnehin schon 3–4 Umdr. raus stand, landete ich mit der ND schrittweise drei Stufen niedriger (22,5 -> 20 -> 17,5→ 15 – Abstufungen mit der Düsenlehre geprüft). Nun steht die GS bloß 1,5 Umdr. raus, dazwischen war ich x-mal an der GS dran, sowohl Motor wie Lambda reagieren nachweislich. Daher kann ich sagen: It wörks™.

 

(Die Nadel hängt jetzt auf drei plus Unterlegscheibe; ich probiere, das mit einer dünneren Scheibe noch feiner abzustimmen, wenn ich eine auftreiben kann.)

 

In der PK an den TMX ranzukommen, ist – im Vergleich zu ner LF oder Lamperze – ein echter :shit:, vor allem bei nem geraden Ansaugstutzen. Um so besser, dass ich mit der BGM direkt und ohne Werkzeug an’s Gemisch komme. Dank des seitlichen Schriftzugs sehe ich auch bei laufendem Motor gut, wie weit sich die Schraube bei der Fummelei gedreht hat.

Geschrieben
vor 12 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

Bin gespannt :satisfied:. Wenn Du die Spitzen beider Schrauben auf eine Ebene setzt, passt das von der Gesamtlänge zum Gewinde hin.

Jetzt mit einem anderen Bild besser zu sehen, dass die Längen unterschiedlich sind.

Hier sind es 2mm weniger bei der BGM Stellschraube und ja, die Konus Spitze ist länger als bei der Mikuni Schraube.

Leider steht mir keine Lambda zur Verfügung um meine Einstellungen so zu überprüfen, aber zumindest läuft mein Evo recht gut mit der jetzigen Einstellung (siehe im Polini Evo Direkt Topic) und selbst die Sauerei im Vergaserraum ist Geschichte.:satisfied:

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat wladimir folgendes von sich gegeben:

Jetzt mit einem anderen Bild besser zu sehen, dass die Längen unterschiedlich sind.

 

Von Deinem Bild ausgehend würde ich meinen, dass die Länge zwischen Konusspitze und dem Anfang des Gewindes einigermaßen gleich ist. Bei der BGM haste noch ca. zwei Gewindegänge mehr zur Verfügung, entsprechend ist die Verjüngung länger. Wie auch immer, ich fahre sie und et loift :-D.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ich stimme gerade einen TMX 30 auf eine Lambretta ab. Der Motor wird durch ein Luftfiltergehäuse beatmet und hat ein Brotdosenauspuff.

Ich fahre folgende Düsen
210 HD

50 PJ

37,5 ND

 

In Summe könnte der Motor noch magerer Laufen. Nach ca. 5 Sek. Vollgas pendelt sich der Motor bei AFR 11,7 ein.

 

Was ich nicht in den Griff bekomme:
Wenn ich das Gas schlagartig aus dem Drehzahlkeller aufreiße, magert der Motor hoffnungslos ab. Wenn ich langsam Gas gebe oder die Drehzahl >2500 ist, ist das kein Thema.

Ich überlege deshalb, ob ich die ND noch größer mache und die HD noch kleiner.

Den Effekt mit der reißen ND habe ich an einem anderen Motor mit Luftfiltergehäuse auch schon festgestellt.

 

Kennt jemanden diesen Effekt, dass der Motor beim aufreißen abmagert, der sonst eher fett läuft und wie habt ihr das abgestellt?

Geschrieben

Am Tm28 andere Hlkd verbaut.

Am si auch.

sonst:

Mischrohr mit niedrigerem Hütchen.

Das sind so die Optionen für ne flachere Förderkurve.

 

wird der Wert nach 1 Sekunde normal ?

das wäre unbedenklich. 

Bergauf ist das besser zu sehen beim langsameren anstieg der Drehzahl....

Geschrieben
vor 47 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

achso: am TMX kann man den Effekt kriegen, wenn HD grösser und powerjet kleiner.

Das habe ich nicht kapiert.

Bei schnellen aufreißen wird der richtig mager. Der stottert dann solange, bis ich das Gas wieder zu drehe. Ab 2500 läuft der aber sehr sauber

Geschrieben

also der powerjet liefert bei 6-7000 rpm Sprit dazu.

die normale HD schon vorher.

wenn man aufreisst, sinkt der Pegelstand im Mischrohr um das Nadelvolumen ab.

Das sollte aber nicht dauerhaft den Motorlauf blockieren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Ich stimme gerade einen TMX 30 auf eine Lambretta ab. Der Motor wird durch ein Luftfiltergehäuse beatmet und hat ein Brotdosenauspuff.

Ich fahre folgende Düsen
210 HD

50 PJ

37,5 ND

 

In Summe könnte der Motor noch magerer Laufen. Nach ca. 5 Sek. Vollgas pendelt sich der Motor bei AFR 11,7 ein.

 

Was ich nicht in den Griff bekomme:
Wenn ich das Gas schlagartig aus dem Drehzahlkeller aufreiße, magert der Motor hoffnungslos ab. Wenn ich langsam Gas gebe oder die Drehzahl >2500 ist, ist das kein Thema.

Ich überlege deshalb, ob ich die ND noch größer mache und die HD noch kleiner.

Den Effekt mit der reißen ND habe ich an einem anderen Motor mit Luftfiltergehäuse auch schon festgestellt.

 

Kennt jemanden diesen Effekt, dass der Motor beim aufreißen abmagert, der sonst eher fett läuft und wie habt ihr das abgestellt?

so eine komische bedüsung habe ich bisher noch nicht gesehen.

bei 95% der motoren läuft das wohl mit nd 22.5-27.5, hd von 250-280 und pj mit resopuff von 30-50. nadel mitte..  pj, beim boxauspuff würde ich deaktivieren. die möhre dreht doch im 4ten eh nicht über 7000.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Ich stimme gerade einen TMX 30 auf eine Lambretta ab. Der Motor wird durch ein Luftfiltergehäuse beatmet und hat ein Brotdosenauspuff.

Ich fahre folgende Düsen
210 HD

50 PJ

37,5 ND

 

In Summe könnte der Motor noch magerer Laufen. Nach ca. 5 Sek. Vollgas pendelt sich der Motor bei AFR 11,7 ein.

 

Was ich nicht in den Griff bekomme:
Wenn ich das Gas schlagartig aus dem Drehzahlkeller aufreiße, magert der Motor hoffnungslos ab. Wenn ich langsam Gas gebe oder die Drehzahl >2500 ist, ist das kein Thema.

Ich überlege deshalb, ob ich die ND noch größer mache und die HD noch kleiner.

Den Effekt mit der reißen ND habe ich an einem anderen Motor mit Luftfiltergehäuse auch schon festgestellt.

 

Kennt jemanden diesen Effekt, dass der Motor beim aufreißen abmagert, der sonst eher fett läuft und wie habt ihr das abgestellt?

 

Das ist doch ganz normal. Beim Aufreissen muss der Motor ja erst mal den entsprechenden Druck aufbauen, so dass der Vergaser entsprechend fördert.

 

Normalerweise wird der Motor recht mager und mit steigender Drehzahl pendelt sich das dann ein.

 

Und 11,7 ist noch zu fett bei Vollgas.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
vor 2 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

so eine komische bedüsung habe ich bisher noch nicht gesehen.

bei 95% der motoren läuft das wohl mit nd 22.5-27.5, hd von 250-280 und pj mit resopuff von 30-50. nadel mitte..  pj, beim boxauspuff würde ich deaktivieren. die möhre dreht doch im 4ten eh nicht über 7000.

 

Mit der riesen Nebendüse? Brauch ich auf keinen Schaumstoffluftfilter...org. Airbox läuft das aber viel besser...Wobei die Bedüsung ja nahe an "auslieferzustand TopHam ist".

Motor dreht deutlich über 8 und du kannst am AFR  sehr gut sehen, wo da PJ einsetzt. Würde sagen ca. 5 Sek nach Vollgas - ziemlich unabhängig von der Drehzahl.

vor 1 Stunde hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

Das ist doch ganz normal. Beim Aufreissen muss der Motor ja erst mal den entsprechenden Druck aufbauen, so dass der Vergaser entsprechend fördert.

 

Normalerweise wird der Motor recht mager und mit steigender Drehzahl pendelt sich das dann ein.

 

Und 11,7 ist noch zu fett bei Vollgas.

Eben, ich würde den gerne magerer haben. Dann wirds halt noch schlechter beim Aufreißen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte auf einem ungeöffneten original 200er block mit Malle Sport, sip road2, abgedrehten Elestart mal 18,5. Das könnte mit road 3 + Vape und bedingt durch die kalte Winterzeit,welche immer ein bisschen mehr Leistung zaubert, aber hin kommen mit den 22.
    • Ich z.b. Bin sogar ing. Aber halt etechnik. Kann daher nicht erklären warum das so ist. aber so eine din norm lesen kann ich. Und wenn dort steht das federringe keine sicherungselemente sind. Versteh das sogar ich.   Ich mein mit u-scheibe ist es auch minimal besser als ohne u-scheibe. Dennoch zählt die nicht als sicherungselement...   Daher bleib ich dabei. Will man gegen Vibrationen sichern, nimm was ordentliches. Keinen federring....
    • VETO   Das ist absoluter scheissdreck hoch 4 .... Muttern lösen sich nicht ganz (wie klassisch mit Scheibe/Sprengring) sondern nur ein wenig. Damit kann sich die Felge hin-her bewegen und schöööööööne Langlöcher produzieren! Selbst bei einem Spezl so gesehen!!!!!    Gefährliches Halbwissen   noch was:   Selber machen lassen!
    • Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ?   Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung.   Wird schon, das bekommen wir hin.   Bertram
    • Es ging die ganze Zeit nur da drum, dass er sagt, dass es NICHTS bringt. Das ist halt unwahr. Nur da drum ging es.  Das es da heutzutage was Besseres gibt etc wurde erstens meinerseits nie bestritten und zweitens auch garnicht thematisiert.    Nur mal so: Ich schraube meine Felgen mit M8 Stopmutter plus Scheibe fest.     Aber trotzdem würde ich eher ein normale M8 Mutter mit Federring verbauen als ohne oder nur mit Scheibe. Und das geht auch aus dem Video hervor (Screenshots). Dafür übrigens noch mal danke!   Zum Maschinenbau-Professor fehlt mir der Dipl.-Ing.  Habe das Studium nach 4 Semestern abgebrochen.  Also zum Dipl.-Ing. hat es leider nicht geeicht.   Aber fast …   Ein paar Zettel hab ich schon, wo draufsteht, dass ich Ahnung haben sollte. Aber die haben mich nicht zum besseren Vespa-Schrauber gemacht. Nur ein bisschen noch die Basis fundamentiert.    Und diese Aussage oben kam nur im Affekt, weil ich mich geärgert hatte. Aber wie wissen ja alle, dass zum Beispiel ein Koch göttliche Zylinder bauen kann. Daher zählen Titel einfach mal nix.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung