Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Salve Hoodoo,

 

ich habe den Düsenstock N6 wieder gegen die N8 getauscht. Auch mit Clip auf Position 5 war der Motor insgesamt viel zu mager, gummiartig. Dennoch war das Loch vor Reso immer da.

Ich vermute stark, dass ich das klassische Reso-Loch hab. D.h. das stottern hat nichts mit der Schieberposition zu tun sondern mit der Drehzahl. Ein Beispiel, wenn ich im 4 Gang bei (fast) voll geöffneten Schieber eine Steigung hoch fahre, fängt das drosseln an sobald die Drehzahl abnimmt und einen bestimmten Bereich erreicht, obwohl der Schieber die ganze Zeit gleich geöffnet bleibt. Wenn ich alle Gänge aber immer komplett ausdrehe und somit die Drehzahl überspringe, kann ich das Loch überspringen. Nervt halt nur am Berg!

 

Mit N6, HD 260, ND 22,5 läuft es ganz gut. Hängt bis auf das Loch ganz gut am Gas.

Ich werde aber mal den Clip von Pos. 2 mal auf Pos. 3 oder 4 stellen. Vermute aber, dass es schlechter wird. 

Ich glaube nicht, dass ich das nur über den Gaser-Einstellung alleine hinbekommen.

 

Als nächstes muss ich mal den Schieber angehen, dass er komplett öffnet. Dann schaue ich nochmal.

Bearbeitet von Fredirain
Geschrieben

Jo,mach das mal!Schieber sollte schon ganz aufgehen! ;-)

Hätte dir jetzt auch mal gesagt,dasDu mit den Clipstellungen mal spielen solltest!

Es gibt noch ne Idee! Kannst auch mal etwas ganz anderes testen,ND25 und lufteinstellschraube mal auf 3Umdrehungen vom Anschlag rausdrehen! Nur mal zum Test,wie sich der Motor dann anstellt! ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Fummel hier immernoch rum und versteh die Welt nicht mehr so ganz.

 

Malle alt, MRP Membrane,60er Hub, TMX 30 ohne PJ, Voyager

 

Bin jetzt bei ND27,5 und HD300 gelandet. Nadelclip Mitte.  Das Ding fängt aber bei ca 1/3 Gas oder um 100kmh wie wild an zu klingeln. ND immer noch zu klein? Kann doch eigentlich nicht sein.

Geschrieben

Wenn ich den Clip runter setze rotzt er vor Rest nur rum und kommt kaum in Fahrt. Ist halt dann in dem Bereich viel zu fett und fühlt sich an als würde er immer gegen ne Wand fahren.

Geschrieben (bearbeitet)

Einfach mal clipstellung 1Testen! Schau dann mal,wie der Roller anfährt,&Zwiebel er sich verhält bei 1/2Gasschieberstellung!

Lufteinstellschraube?

Düsenstock?

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben

Hab jetzt, so glaub ich eine fahrbare Einstellung gefunden. Jedoch auf MHR.

 

30ND

320HD

Nadel zweiter CLip von oben.

kein Powerjet

 

Prüfstand der Achse wird es zeigen, wo er rumrotzt.

Geschrieben

Prüf auf dem Prüfstand den leerlauf,& dann die richtige HD,denn diese 2Einstellungen ändern sich dann nicht mehr! Nimm eine Menge unterschiedliche NDs und HDs mit! ;-)

NDs: 20/ 22,5/ 25/ 27,5/ 30/ 32,5

HDs: 350/ 340/ 330/ 320/ 310/ 300

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen wo die Mikunis gerne undicht werden?

 

stell ich den Roller ab, hab ich morgens immer Ölflecken unterm Roller....

 

läuft auf jeden Fall am Vergaser runter! Dichtung hab ich neu gemacht vom Vergaserdeckel.

 

Hab so den Anschluss vom PJ Schlauch mit dieser Klammer in Verdacht,  konnte dort auch Tropfen erkennen, aber wie kriegt man das dort dicht?

 

Aufgescheuert ist übrigens nichts.

Geschrieben
  Am 11.8.2015 um 16:15 schrieb dorkisbored:

 .... und mit ner Schraube verschliessen....

Schraube mit Gewinde ist eher suboptimal. Gewinde ist nicht dicht. :thumbsdown:

Ein glatter Stopfen ist dazu besser geeignet - z.B. so:

 

post-287-1207498405_thumb.jpg
Geschrieben
  Am 11.8.2015 um 07:14 schrieb P.duffy:

ja da läufts raus und am powerjet zum vergaserdeckel!werd mit das nochmal anschauen!

wie klemmt man am besten den pj ab?bzw ist dies sinnvoll?

Abklemmen?

PJ abklemmen um die "normale" HD-Bedüsung herauszufinden?

Das machst mit einem kleinen Stück Eisen im PJ Loch.

Oder Willst du für immer blind machen?

Geschrieben

Hallo zusammen,

Nachdem alle Versuche erfolglos blieben, um das Stotteren oder auch 4 Takten bei minimal. geöffneten Schieber ,abzustellen habe ich meinem Schieber eine zweite Nadel spendiert.

Kann nun mit einer 30er Nd anstatt 20er Nd endlich stotterfrei dahinzuckel. Die Zusatznadel

Regelt jetzt bis 1/4 Schieberöffnung die Progressivbohrung. Mit der großen Nd zieht sie nun endlich von unten sauber aus und beim abtouren aus hohen Drehzahlen , nicht zu mager.

post-49959-0-04017100-1439492229_thumb.j

post-49959-0-75866100-1439492953_thumb.j

post-49959-0-49522900-1439492991_thumb.j

Geschrieben

:-D :-D genau..... habe lange experimentiert.Die progressivbohren,die freigegeben wird,wenn der Schieber geöffnet wird,hat bei mir immer zu heftig ( Fett) angesprochen.Alle Massnahmen .magere ND,kleineres Mischschrohr,Grösserer Cutaway, haben nicht den gewünschten erfolg gebracht und wenn es so halbwegs ging , mit erheblichen Nachteilen ,Z B.: mager ND beim abtouren zu heiss.

Die zusätzliche Nadel regelt nun bei Schieberöffnung bis 1/4 den Zufluss aus der Bohrung,die unter dem Schieber vor dem Mischrohr-austritt ist.( Progressivbohrung)

Geschrieben

trotzdem sind wir nicht weiter was das für eine nadel ist....und ein Foto vom Gegenstück (sprich Vergaserkörper-Bohrung) wäre auch nicht schlecht. Hab grad keinen Vergaser zur hand  :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

@Frank G:

Hut ab wenn das sauber funktioniert!

Btw. der Schieber ist extrem verschließen, läuft der überhaupt noch sauber und leicht in seiner Führung?

Nicht das der hängen bleibt!

Bearbeitet von rollermicha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung