Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, wie würdet Ihr vorgehen ?

 

Baue meinen M232 von Drehschieber auf Membran um.

Bis ich zum Einstellen komme dauert es noch etwas aber ich frage mich, ob ich die Bedüsung so lasse und mal teste.

Oder mit Hauptdüse,Nebendüse,Nadel nen Tick fetter beginnen soll ?

 

 

Das Kraftstoff/Luftgemisch hatte recht gut gepasst, saugt er durch die Membran jetzt viel mehr oder einfach Variabel nach Bedarf/Unterdruck ?

Geschrieben (bearbeitet)

Mit der Membran wirds sicher etwas fetter laufen.

Und grundsätzlich bedüst man immer neu! Immer etwas fetter anfangen und rantesten bis es passt! 

Bearbeitet von mrfreeze
Geschrieben
Am 11.3.2021 um 08:16 hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

Moin, wie würdet Ihr vorgehen ?

 

Baue meinen M232 von Drehschieber auf Membran um.

Bis ich zum Einstellen komme dauert es noch etwas aber ich frage mich, ob ich die Bedüsung so lasse und mal teste.

Oder mit Hauptdüse,Nebendüse,Nadel nen Tick fetter beginnen soll ?

Schreib dir aber deine funktionierende Bedüsung auf...

Kann auch sein, dass sie immernoch passt :-D

 

 

 

Falls noch jemand so clever ist wie ich, und sich das Mikuni manuel NICHT runtergeladen hat (die Arcor-Seite gibts nicht mehr....)

habs wieder gefunden:

 

Mikuni TUT

 

  • Thanks 2
Geschrieben

Meine Bedüsung habe ich notiert und ich bin gespannt ob Nebendüse & Nadel+Clip sich wieder da einpendeln wo ich war.

Hauptdüse wird sicherlich Fetter, ob ich an die PJ rangehe muss ich mal schauen.

Werde berichten.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand schon Erfahrung gemacht mit anderen Nadeldüsen für den Mikuni TMX 30? Ich habe aktuell folgende Bedüsung in meinem M1-60 Membranmotor mit egig Mamba:

 

Mikuni TMX 30

  • HD 265 - kein Powerjet
  • ND 27.5
  • Nadel 5EL68, 1. Clip von oben
  • Nadeldüse N-9 (622)
  • Schieber 4.0
  • Gemischschraube 2 raus

Bei ca. 1/2 - 3/4 Gas läuft der Motor mitunter im 3. und 4. Gang (aktuell nicht dauerhaft reproduzierbar) nach meinem Verständnis zu fett und nimmt dann gar kein Gas mehr an. Muss dann runterschalten, voll ausdrehen - dann läufts auch im 4. Gang sauber bis oben durch und dreht auch bei Vollgas komplett aus. Da ich schon auf dem 1. Clip von oben bin kann ich die Nadel nicht mehr tiefer hängen - würde deshalb ggf. eine kleinere Nadeldüse verbauen und ausprobieren.

Laut Topham Katalog sind die verschiedenen Nadeldüsen 0,01mm abgestuft und von N-4 bis O-6 verfügbar. Heißt das, dass N-8 um 0,01mm kleiner im Durchmesser ist als die originale N-9, ich also damit eine geringfügig magerere Grundabstimmung der Nadel erziele? Gibt es Erfahrungswerte, wieviele hundertstel mm im Durchmesser der Nadeldüse ungefähr einer Clipposition für die Nadelhöhe entsprechen? Hat jemand leihweise Nadeldüsen zum ausprobieren, bevor ich dann für teuer Geld einen kompletten Satz bei Topham bestelle und sehe, dass die Änderung nicht den gewünschten Effekt hat?

Oder bekomme ich mit der Nadeldüse den gewünschten Bereich überhaupt nicht in den Griff, weil der Durchmesser nur Einfluss auf 1/8 - 1/4 Gas hat (so wie der zylindrische Nadeldurchmesser bei den TMX 35 Nadel 6EN11-56 /-57 /-58/ ...)?

 

Danke für die Beratung.

Bearbeitet von noier
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat noier folgendes von sich gegeben:

Hat jemand schon Erfahrung gemacht mit anderen Nadeldüsen für den Mikuni TMX 30? Ich habe aktuell folgende Bedüsung in meinem M1-60 Membranmotor mit egig Mamba:

 

Mikuni TMX 30

  • HD 265 - kein Powerjet
  • ND 27.5
  • Nadel 5EL68, 1. Clip von oben
  • Nadeldüsen N-9 (622)
  • Schieber 4.0
  • Gemischschraube 2 raus

Bei ca. 1/2 - 3/4 Gas läuft der Motor mitunter im 3. und 4. Gang (aktuell nicht dauerhaft reproduzierbar) nach meinem Verständnis zu fett und nimmt dann gar kein Gas mehr an. Muss dann runterschalten, voll ausdrehen - dann läufts auch im 4. Gang sauber bis oben durch und dreht auch bei Vollgas komplett aus. Da ich schon auf dem 1. Clip von oben bin kann ich die Nadel nicht mehr tiefer hängen - würde deshalb ggf. eine kleinere Nadeldüse verbauen und ausprobieren.

Laut Topham Katalog sind die verschiedenen Nadeldüsen 0,01mm abgestuft und von N-4 bis O-6 verfügbar. Heißt das, dass N-8 um 0,01mm kleiner im Durchmesser ist als die originale N-9, ich also damit eine geringfügig magerere Grundabstimmung der Nadel erziele? Gibt es Erfahrungswerte, wieviele hundertstel mm im Durchmesser der Nadeldüse ungefähr einer Clipposition für die Nadelhöhe entsprechen? Hat jemand leihweise Nadeldüsen zum ausprobieren, bevor ich dann für teuer Geld einen kompletten Satz bei Topham bestelle und sehe, dass die Änderung nicht den gewünschten Effekt hat?

Oder bekomme ich mit der Nadeldüse den gewünschten Bereich überhaupt nicht in den Griff, weil der Durchmesser nur Einfluss auf 1/8 - 1/4 Gas hat (so wie der zylindrische Nadeldurchmesser bei den TMX 35 Nadel 6EN11-56 /-57 /-58/ ...)?

 

Danke für die Beratung.

 

Kompensierst du mit der mageren Nadelstellung die sehr fette ND?

 

In SF war 25 und größer bei mir immer zu fett.

 

Was ist mit 22,5 und Nadel auf Mitte als Anfang?

 

PS:

HD-Größe wirkt passend.

Bearbeitet von joiw
Geschrieben

Die N-9 hat einen Durchmesser von 2,595mm. Die N-8 hat 2,590mm. Bei Topham bekommst meines Wissens nur die geraden Zahlen. Ich fahr gerade den TMX30 mit N-6 (2,580mm). Alles Andere war bei mir zu fett. Wenn du N-8 und N-6 orderst solltest du auskommen. Beim 30er TMX fährst du fast den ganzen Schieberbereich auf der Nadel/Nadeldüsen Kombination. Die HD wirkt erst sehr spät. Ich hab mich da lang mal mit dem AFR gespielt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden hat joiw folgendes von sich gegeben:

 

Kompensierst du mit der mageren Nadelstellung die sehr fette ND?

 

In SF war 25 und größer bei mir immer zu fett.

 

Was ist mit 22,5 und Nadel auf Mitte als Anfang?

 

PS:

HD-Größe wirkt passend.

Ich habe jetzt ein 90° Lambretta Kniestück auf den Vergaser gesetzt (war vorher komplett offen, nur mit kurzem Ansaugtrichter) - hauptsächlich um den Vergaserraum nicht immer komplett mit blowback Gemisch einzusauen und um mir keinen Dreck durch das geöffnete Bodenblech im PK-Rahmen einzufangen - dann auf ND 22.5 runter und die Gemischschraube insgesamt um 2 1/2 Umdrehungen raus. Damit konnte ich den Nadelclip von der 1. auf die 2. Position von oben setzen. Scheint bis jetzt durchweg sauber zu laufen...

Bearbeitet von noier
  • Like 1
Geschrieben
vor 27 Minuten hat noier folgendes von sich gegeben:

Ich habe jetzt ein 90° Lambretta Kniestück auf den Vergaser gesetzt (war vorher komplett offen, nur mit kurzem Ansaugtrichter) - hauptsächlich um den Vergaserraum nicht immer komplett mit blowback Gemisch einzusauen und um mir keinen Dreck durch das geöffnete Bodenblech im PK-Rahmen einzufangen - dann auf ND 22.5 runter und die Gemischschraube insgesamt um 2 1/2 Umdrehungen raus. Damit konnte ich den Nadelclip von der 1. auf die 2. Position von oben setzen. Scheint bis jetzt durchweg sauber zu laufen...

Astrein.

 

Welches Knie hast du benutzt?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten hat joiw folgendes von sich gegeben:

Astrein.

 

Welches Knie hast du benutzt?

Ich hatte noch ein Lambretta-Evergreen (Tino Sacchi) Kniestück übrig, da ich auf der Lambretta auf ein Rimini-Lambretta Kniestück gewechselt habe, welches etwas flacher und nicht ganz so flexibel ist (kein bzw. weniger Eindrücken wegen Kontakt zur Seitenhaube).

 

Das Evergreen Teil scheint's im SCK mit 50mm Durchmesser für den 30er TMX oder 28er PWK garnicht mehr zu geben - habe zumindest keine Bestellnummer mehr gefunden.

 

image.png.eaf54dde0a32fd5b82fdbf99ff7ed431.png

 

Auf der Lambretta mit Imola habe ich auch den 30er TMX - allerdings bzgl. HD und ND komplett anders bestückt als auf der Quattrini M1-60 smallframe:

  • HD 375 - kein Powerjet
  • ND 37.5
  • Nadel 5EL68, 2. Clip von oben
  • Nadeldüse N-9 (622)
  • Schieber 4.0
  • Gemischschraube 1 1/2 raus

Da der 30er TMX ja original mit der ND 40 bestückt ist und diese auf der Imola-Lammy auch nicht so fürchterlich zu groß war, war ich auf der smallframe etwas zaghaft, die Nebendüse mit 22.5 tatsächlich so klein zu wählen...

Bearbeitet von noier
Geschrieben
vor 21 Minuten hat noier folgendes von sich gegeben:

Ich hatte noch ein Lambretta-Evergreen (Tino Sacchi) Kniestück übrig, da ich auf der Lambretta auf ein Rimini-Lambretta Kniestück gewechselt habe, welches etwas flacher und nicht ganz so flexibel ist (kein bzw. weniger Eindrücken wegen Kontakt zur Seitenhaube).

 

Das Evergreen Teil scheint's im SCK mit 50mm Durchmesser für den 30er TMX oder 28er PWK garnicht mehr zu geben - habe zumindest keine Bestellnummer mehr gefunden.

 

image.png.eaf54dde0a32fd5b82fdbf99ff7ed431.png

 

Auf der Lambretta mit Imola habe ich auch den 30er TMX - allerdings bzgl. HD und ND komplett anders bestückt als auf der Quattrini M1-60 smallframe:

  • HD 375 - kein Powerjet
  • ND 37.5
  • Nadel 5EL68, 2. Clip von oben
  • Nadeldüse N-9 (622)
  • Schieber 4.0
  • Gemischschraube 1 1/2 raus

Da der 30er TMX ja original mit der ND 40 bestückt ist und diese auf der Imola-Lammy auch nicht so fürchterlich zu groß war, war ich auf der smallframe etwas zaghaft, die Nebendüse mit 22.5 tatsächlich so klein zu wählen...

Ich will aber auch nicht schuld sein, wenn es Jetzt zu mager ist.

:-D

 

Das ist nur meine Erfahrung auf nem 133er Motor. 

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Guten Tag,

hat einer von euch sich schon mal die Schwimmerkammer auf zentrale Ablasschraube umbauen lassen vom Topham? Wenn ja, taugt das was?

Geschrieben

Ne Frage in die Runde:

Hat ein TMX30 grundsätzlich so eine Drossel in dem Powerjet Schlauch oder ist das nur aus unerfindlichen Gründen bei meinem so? 

 

IMG_20210425_175513.thumb.jpg.ea15362c539f8ee6aec0b2e6bc9dda60.jpg

 

Wenn mein schwaches Auge des richtig sieht, stimmt das Loch am ehesten mit einer 70er oder 80er PJ zusammen.... immerhin nicht kleiner...aber wozu? 

 

Mein TMX27 hat das Teil nicht drinnen. 

 

Das Ding ist ja vielleicht der Grund, warum mein Polini Evo direkt so groß Düsen will und bei einer 300er HD und 105er PJ sogar halbwegs fährt, aber bei ner 290er HD mir geklemmt ist. Auf Falschluft hatte ich übrigens vorher geprüft, 0,5bar Überdruck und -0,5bar Unterdruck hatte der Motor in 10..15 Minuten nicht vollständig abgebaut... sollte dicht sein.

 

/V

Geschrieben
vor 50 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Düse ist bei den 30ern immer drin, ohne wirds zu Fett! Schlauch ist ja da das Limit, deshalb die Drossel

 

OK, die Drossel ist bei den TMX30 immer drin, sagst du. Bei den TMX27 nicht? Warum? 

 

Warum muß die Drossel da rein, damit es nicht zu fett wird? ...ich verbauen ja auch keine 2 Hauptdüsen in Reihe... Da und überall anders reicht ja immer eine Düse und die Größe entscheidet was durch geht.

 

Verstehe ich nicht... :rotwerd:

 

/V

Geschrieben

Irgendwo hier im Fred hat das mal jemand erklärt... 

27er kenn ich leider nicht... aber laut Topham gleiche Ersatzteile für 27 und 30! Also der Powerjetschlauch.

Geschrieben
Am 9.5.2016 um 21:46 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Die Position der Powerjet halte ich (beim "richtigen Mopped") für nicht egal. Powerjet unten siehe z.B. RGV-Manual Seite 15 Part #21.

 

Die Powerjet 2 soll verhindern (bzw. verringern), daß die (erst bei Vollast hochgezogene) Flüssigkeitsssäule beim Gaslupfen zum Gangwechsel schnell wieder zusammenbricht und somit nach dem schnellen Gangwechsel früh wieder Saft an die Austrittsstelle im Ansaugtrichter zur Verfügung steht.

 

  • Thanks 2
Geschrieben
Am 21.4.2021 um 15:13 hat benji folgendes von sich gegeben:

Guten Tag,

hat einer von euch sich schon mal die Schwimmerkammer auf zentrale Ablasschraube umbauen lassen vom Topham? Wenn ja, taugt das was?

 

Das würde mich auch interessieren. Hast du Topham vorab zu Kosten und turnaround befragt?

Geschrieben
vor 4 Stunden hat benji folgendes von sich gegeben:

 

Wäre es dann nicht grundsätzlich besser gewesen die PJ Öffnung unten nahe der Schwimmerkammer hinzusetzen? Dann wäre die Steighöhe nicht so groß und das Problem eher geringer.

Da hier sicher kein Entwickler von Mikuni mitliest, werden wir diese Frage sicher nie beantwortet bekommen... :???: :-D

 

/V

Geschrieben

Ich denke das die Jungs wissen warum die das so gemacht haben... Keihin ist das ja auch ähnlich! 

 

Schreib halt mal Topham an... vielleicht können die das weiterleiten :whistling:

Geschrieben
Am 21.4.2021 um 15:13 hat benji folgendes von sich gegeben:

Guten Tag,

hat einer von euch sich schon mal die Schwimmerkammer auf zentrale Ablasschraube umbauen lassen vom Topham? Wenn ja, taugt das was?

 

Was soll das eigentlich bringen? Schnellerer HD Wechsel?

 

Ich finde das Ablasssystem am TMX30 praktischer als das vom 35er - da kann man die Suppe mit nem Schlauch schön kontrolliert ablassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Leichterer, schnellerer HD Wechsel. Als Schmalrahmenfahrer:in ist man über jeden gesparten Schritt beim Abstimmen froh, wie bei der Zentralschraube anstelle der vier Schrauben für die Schwimmerkammer.

Bearbeitet von sähkö
Formurmelierung.
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 17.8.2019 um 21:25 hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

re Schwimmernadelventil für den TMX30 (waynes sonst noch interessiert):

D47775E1-CFDD-4BE3-91E9-418E6154CBDE.thumb.jpeg.e82452d79cd575c3849d0dab06f796eb.jpeg

Oben sieht man das 3,5er, darunter das 2,5er Schwimmernadelventil. Der Unterschied ist deutlich sichtbar, hat sich aber wegen Falschluft noch nicht bemerkbar gemacht. Wenn der ASS wieder dicht ist, wird runtergedüst.

Ich wollte zu dem Thema fragen, ob bei dem 3,5er Schwimmernadelventil auch die Nadel und deren Führung anders ausgeführt ist als bei dem 2,5er. Ich habe am 2,5er etwa gemessen, daß es unten etwa 6,5mm in der Führung sind und oben 6,7mm. Ist das bei dem 3,5er Teil gleich von den Maßen?

 

Wenn ich das 2,5er auf 3,5 aufbohre, muß halt der Querschnitt an der Nadel vorbei groß genug sein, damit es nicht da dann drosselt... 

 

Danke!

 

/V

Geschrieben

...falls dem so ist, habe ich schon Mal der größeren Mengen Benzin Platz gemacht...wo ging:

IMG_20210524_223230.thumb.jpg.2c49da9de5595469d93dc91deea6bc31.jpgLinks nach dem Feilen, rechts aus nem 27er TMX in original...

IMG_20210524_201412.thumb.jpg.296f5f4fe00d7d5d786f4c06d9ddf00a.jpg

 

/V

Geschrieben
vor 20 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

Ich wollte zu dem Thema fragen, ob bei dem 3,5er Schwimmernadelventil auch die Nadel und deren Führung anders ausgeführt ist als bei dem 2,5er.

 

Gute Frage :???:. Ich schaue bei Gelegenheit, was ich neben dem Ventilsitz in der Austauschtüte eingelagert habe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drehschieber ist kerngesund. Motor wurde abgedrückt und war sehr dicht. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Vergaser ist jetzt schon der zweite, da ich auch vermutet habe das irgendwo im Inneren ein Kanal zu ist. Sind aber beides nagelneue Pinasco 26ER aus dem Karton gewesen.  Genaues Setup: VMC244 Explorer 60mm Hub SIP Performance 128mm Welle PX200 Gehäuse an Zylinder angepasst Motor abgedrückt. 23/62 Übersetzung Pinasco SI26ER mit DRT Deckel, alle Kanäle erweitert. 3D Deckel und Venturi. Vape statisch 18 Grad geblitzt Bedüsung: 140 HLKD BE2 160 HD 65/160 ND LLGS 4,5 Umdrehungen raus Polini Box   Die HLKD von 140 auf 190 zu ändern überrascht mich etwas. Das wäre dann doch nochmal magerer. Dann müsste ich mit der HD größer werden weil er jetzt schon auf relativ hohem Temperatur Niveau läuft. Ich dachte eigentlich das das ein Magerruckeln ist und ich noch fetter werden muss. Ich bin echt etwas ratlos. Besonders weil er nicht reagiert. Egal ob ich ihn magerer oder fetter mache. Geht wie Hölle, ruckelt aber ungesund. Das AFR ist das Innovate MTX-L mit 4.9er Sonde. Ich tippe auf defekten Controller. Der macht mir einfach die Sonden kaputt. Lauft ein paar Minuten und dann Fehler E2. 
    • Oder wie schon jemand schrieb falsch herum montierte Felgen,  der Klassiker.  Oder eben Du hast andere Vorstellungen wie sowas fahren sollte.  Ich hab erst Samstag jemanden gesehen der einfach nicht in der Lage war eine PX zu bedienen. Wollte Ihm eigentlich nahe legen es besser sein zu lassen. 
    • Beschreibung:  Suche Auspuffhalter JL etc. für Cosa Motor   Halter Auspuff Cosa BAUSATZ - M.R.-Parts & Style   oder   Halter Auspuff JL Cosa - M.R.-Parts & Style Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung