Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wollte hier meinen demnächst anstehenden Zündungsumbau vorstellen. Auf der Suche nach einer voll programmierbaren Zündung für die Ducati-ZGP hab ich mal Borut kontaktiert, Hersteller der Zeeltronic-CDI´s, welche im "größeren" 2-Takter-Bereich (RD, RGV, etc) neben Ignitech ziemlich gebräuchlich sind.

 

Wers nicht kennt: Zeeltronic

 

Die Zeeltronic bietet nicht die programmierbaren Umfänge einer Ignitech, sollte aber für meine Zwecke wohl ausreichen.

 

Auf Basis eines Schaltplans und der Widerstandswerte von CDI und Ladespule hat mir Borut die PCDI-10T empfohlen. Die Zündspule kommt noch extra dazu, wie im Mopped-Bereich meist üblich.

 

post-13458-0-36340600-1404835093_thumb.j

 

Hier der Handheld für die Programmierung - hat ne eingebaute Batterie, kann also "trocken" eingestellt werden.

 

post-13458-0-34229000-1404835096_thumb.j

 

Auch benötigen diese CDI´s eine DC-Versorgung, also normalerweise eine Batterie - ich baue jedoch auf die DC-BGM-Zündgrundplatte um, in Verbindung mit einem Podtronics-Regler mit eingebauten Elko (darauf warte ich noch).

 

Borut hat auch gleich nen passenden Schaltplan mitgeliefert --> G + B + G/W werde ich an Weiß = Masse der ZGP anschließen, das sollte passen, oder?

 

post-13458-0-25755100-1404834986_thumb.j

 

Grundeinstellung:

 

Man muss einen "static angle" einstellen, also der ZZP, welcher durch den Pickup und Lüfterrad vorgegeben ist, entspricht also dem ZZP einer statischen Zündung. Hier empfiehlt Borut 30-35°. Ich werde die ZPG auf Langlöcher auffräsen und testen, wo ich lande.

 

Zündkurvendiskussion:

 

Hintergrund des Umbaus ist die Vorreso-Schwäche meiner Tourist-Monza-Kombi, welche ich verbessern will.

 

post-13458-0-09243000-1404834987_thumb.j

 

Angeregt durch Powes Post habe ich mal folgende Zündkurven "entworfen". Man kann zwei Kurven hinterlegen und per Handheld wechseln, daher zwei.

 

Bei meinem Diagramm fehlt leider auch die NM-Auswertung, daher habe ich mich an einem anderen Diagramm mit ähnlichem Leistungsverlauf orientiert:

 

post-13458-0-59881700-1404834984_thumb.j

 

Leider fehlt mir hier definitiv die Erfahrung und hoffe daher auf euren Input. :-) Wie sind eure Meinungen?

 

post-13458-0-15951100-1404834988_thumb.j

 

 

Bis auf weiteres muss theoretisiert werden, bis der Spannungsregler am Start ist und das Zweitmopped wieder läuft. :-(

  • Antworten 98
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

warum keine vcdi-04?

 

 

podtronic mit kondensator hätte ich am start, wenn du den schneller brauchst.

 

wobei regler mit kondensator und batterie problematisch ist wegen entladen der batterie und so.

musst ein relais an die batterie hängen, oder willst du ohne batterie fahren?

 

 

ich würde auch die kurven nach hinten nicht so abfallen lassen.

 

zum starten (bis 1000 umdrehungen) reicht auch 6 grad vor ot, dann kickt es sich leichter.

evtl. sollte man bei 1200 umdrehungen mehr vorzündung geben und bei leerlaufdrehzahl  etwas weniger, damit sich der leerlauf stabilisiert.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

warum keine vcdi-04?

 

 

podtronic mit kondensator hätte ich am start, wenn du den schneller brauchst.

 

wobei regler mit kondensator und batterie problematisch ist wegen entladen der batterie und so.

musst ein relais an die batterie hängen, oder willst du ohne batterie fahren?

 

 

ich würde auch die kurven nach hinten nicht so abfallen lassen.

 

zum starten (bis 1000 umdrehungen) reicht auch 6 grad vor ot, dann kickt es sich leichter.

evtl. sollte man bei 1200 umdrehungen mehr vorzündung geben und bei leerlaufdrehzahl  etwas weniger, damit sich der leerlauf stabilisiert.

 

Danke, muss gerade noch den Honda205 fertig machen, daher kann ich noch auf den Regler warten. Wollte ne "richtige" CDI, kein vorgeschaltetes Teil.

 

Was hältst du von dem Kurven-Entwurf? K2 wäre mein Favorit.

 

 

Für den Kurvenentwurf könnte Overmars hilfreich sein.

 

:thumbsup:

 

Falls du nicht schon gekauft hast, hier eine günstige alternative: https://sites.google.com/site/kheperignitioncopy/

 

Kann alles was man braucht und braucht keine zusätzliche Spannungsversorgung, welcher Art auch immer.

 

Danke! Hatte ich vorher schon mal bemerkt, aber ich wollte ne Variante mit externer Zündspule, auch gefällt mir die Einstellbarkeit der Zeeltronic besser.

 

 

Im Moment gehts mir darum, in der Theorie die "beste" Zündkurve mal zum Fahren einzustellen, ohne nach 30km mitm Loch im Kolben liegen zu bleiben. Feintuning wirds wohl auf dem Prüfstand brauchen - eventuell kann man ja den Kerl aus Motzenhofen mitm nem Kasten Bier für nen Prüfstandsnachmittag überzeugen. Dann kommen bestimmt auch irgendwelche Runtersprecher vorbei. ;-)

post-13458-0-12853300-1404840682_thumb.j

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Danke, muss gerade noch den Honda205 fertig machen, daher kann ich noch auf den Regler warten. Wollte ne "richtige" CDI, kein vorgeschaltetes Teil.

 

Was hältst du von dem Kurven-Entwurf? K2 wäre mein Favorit.

 

attachicon.gifZündkurve_2.jpg

 

 

:thumbsup:

 

 

Danke! Hatte ich vorher schon mal bemerkt, aber ich wollte ne Variante mit externer Zündspule, auch gefällt mir die Einstellbarkeit der Zeeltronic besser.

 

 

Im Moment gehts mir darum, in der Theorie die "beste" Zündkurve mal zum Fahren einzustellen, ohne nach 30km mitm Loch im Kolben liegen zu bleiben. Feintuning wirds wohl auf dem Prüfstand brauchen - eventuell kann man ja den Kerl aus Motzenhofen mitm nem Kasten Bier für nen Prüfstandsnachmittag überzeugen. Dann kommen bestimmt auch irgendwelche Runtersprecher vorbei. ;-)

Wenn ich da Zeit hab auf jeden Fall!

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich da Zeit hab auf jeden Fall!

 

Wenn ich da Zeit hab auf jeden Fall!

wenn brezen vor ort sind ist das nicht so verkehrt.

 

aber bitte frisch und nicht zu lange gebacken, damit sie nicht so trocken sind.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

gut, dann fehlt noch der obligatorische leberkäs zum rausbacken.

pro person/rollerfahrer rechnet man da  mit  einem pfund.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Danke, muss gerade noch den Honda205 fertig machen, daher kann ich noch auf den Regler warten. Wollte ne "richtige" CDI, kein vorgeschaltetes Teil.

 

Was hältst du von dem Kurven-Entwurf? K2 wäre mein Favorit.

 

attachicon.gifZündkurve_2.jpg

 

 

:thumbsup:

 

 

Danke! Hatte ich vorher schon mal bemerkt, aber ich wollte ne Variante mit externer Zündspule, auch gefällt mir die Einstellbarkeit der Zeeltronic besser.

 

 

Im Moment gehts mir darum, in der Theorie die "beste" Zündkurve mal zum Fahren einzustellen, ohne nach 30km mitm Loch im Kolben liegen zu bleiben. Feintuning wirds wohl auf dem Prüfstand brauchen - eventuell kann man ja den Kerl aus Motzenhofen mitm nem Kasten Bier für nen Prüfstandsnachmittag überzeugen. Dann kommen bestimmt auch irgendwelche Runtersprecher vorbei. ;-)

 

warum der die Spitze auf 25° bei 1000rpm?

Und nicht einfach ein harmonischer anstieg auf die 30° ab 1300 oder so?

Geschrieben

warum der die Spitze auf 25° bei 1000rpm?

Und nicht einfach ein harmonischer anstieg auf die 30° ab 1300 oder so?

 

War der Gedanken vom Harald, um da dazwischen das Standgas "einpendeln" zu lassen. In Post #8 hab ich mal den Ansatz aus dem RD-Forum einfließen lassen, dort ist die Rede das über den gesamten unteren Bereich auf geringer VZ zu lassen.

Geschrieben

es müssen ja keine 25 grad sein, aber man kann ja etwas spielen.

 

wenn die  drehzahl fällt soll das die vorzündung wieder abfangen und die drehzahl anheben. so pendelt sich der leerlauf schön ein und wird stabiler.

mit  spritze macht man das über zündung und einspritzmenge, wenn man keinen leerlaufsteller hat.

Geschrieben (bearbeitet)

..... dort ist die Rede das über den gesamten unteren Bereich auf geringer VZ zu lassen.

 

ist auch so bei der HHP-CDI gelöst.... allerdings geht die nur auf ca. 12° runter...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Sodale, Lambretta hat mit Zeeltronic heute zum ersten Mal gehustet. Keine Fehlzündungen beim Kladivieren, sieht gut aus. :-)

 

Aufgrund fortgeschrittener Uhrzeit konnte ich leider weder noch ne Probefahrt machen, noch blitzen, ob das Ding wie gewünscht verstellt.

 

Leider konnte ich bei der ZGP nicht auf die 35° VZ kommen, bei 30° war Ende, mehr ging nicht mehr. Gibts eigentlich irgendwo ZGP mit einer größeren Verstellmöglichkeit, d.h. längeren Langlöchern bzw. Fleisch?

 

Für den SIP-Tacho muss ich auch noch ne Strippe ziehen, mit Fully-DC-Netz erkennt der natürlich nix mehr.

 

Bei der Zeeltronic kann man auch nur 10 Punkte eingeben, Zündkurve sieht also jetzt wie folgt aus - die 1° Unterscheid zwischen 30° static angle und berechnetem ZZP hab ich mal vorsichtshalber eingefügt, könnte man auch wieder raus nehmen.

 

 

Morgen geht´s weiter.....

post-13458-0-82983400-1405196941_thumb.j

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

So, Zwischenstand - die Zündung verstellt, aber leider nicht wie gewünscht.

 

Geht nicht auf unter 23-24° (bei 2000 u/min), obwohl der static angle passt. Die anderen ZZP liegen ebenso um den gleichen Faktor (ca. 5°) daneben. Auch rumspielen mit diversen Faktoren brachte nichts..... habe jetzt mal Zeeltronic angeschrieben, worans liegen könnte. Habe jedoch den innenliegenden Pickup im Verdacht - wenn´s daran liegt, dann wars das leider vorerst mit dem Umbau. Wüsste nicht, wie auf externen Pickup umbauen.... :-(

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

Ist halt schon n größerer Aufriss......

Mache morgen noch nen anderen Versuch, mir ist da noch was eingefallen.....

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

So, Erfolgsmeldung - die Zeeltronic verstellt und tut was sie soll. Nach Probefahrt ist lt. Popometer das Reso-Loch besser geworden (aber noch nicht gut / perfekt) und sie dreht auch weiter aus.....

 

Bin jetzt auch auf das Problem gekommen. Der statische Zündzeitpunkt von 30° mit der Ducati-CDI entspricht nicht dem "static angle", mit welchem die Zeeltronic arbeitet. Dieser liegt bei 24° statt 30° - deshalb hat die auch nie weiter runter gestellt. :-( Schätze mal, dass es an unterschiedlichen Arbeitsweisen der beiden CDI´s liegt - bin aber kein Elektriker....

 

Habe jetzt mal dem CNCler meines Vertrauens ne PM geschrieben, oder er mir da helfen kann. Bräuchte also ne ZGP mit mehr Verstellmöglichkeit - im Momen fahre ich untenrum statt 30°/29° die 24°, was vorerst funktioniert, aber noch zu verbessern ist.

 

Falls jemand andere Lösungsmöglichkeiten außer ne andere Grundplatte hat - immer her damit. :-)

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Hast Du einen genieteten Konus?

Den könnte man ausbauen und entweder um ein Loch versetzen (60°) oder um 30° neu gebohrt wieder einsetzen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, aber "leider" hab ich das einteilige BGM-Radl.... aber das wär wohl echt die einfachste Möglichkeit.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

heißt das du hast mit der ZEEL-CDI und dem originalen innenliegendem Pickup der DUCATI-ZGP kein Problem eine gescheit verstellende Zündkurve zu bekommen, außer die 6' die dir noch an den Langlöchern fehlen...?

Geschrieben (bearbeitet)

heißt das du hast mit der ZEEL-CDI und dem originalen innenliegendem Pickup der DUCATI-ZGP kein Problem eine gescheit verstellende Zündkurve zu bekommen, außer die 6' die dir noch an den Langlöchern fehlen...?

 

Ja, das tuts! Dem Ding kannst munter beim verstellen zuschauen und das ganze auch mit Handheld & co abgleichen. Funktioniert bis auf die 6° prächtig. :-)

 

Bei mir ists aber ne BGM-ZGP.

 

Eben. Das kann nix. Inder sind die Macht.

 

Sieht so aus, das wäre wohl wirklich das billigste & einfachste - die "weiter" verstellende ZGP zieht nur nen Rattenschwanz nach sich (Kabelverlauf, etc).

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Eben. Das kann nix. Inder sind die Macht.

oder son ELEMEC, da ist dann der um eine Niete verdrehte Konus dann "fast" schon an der richtigen Stelle..

Geschrieben

wundert mich nur das vorher keiner die ZEEL hier oder bei Feschba mal zum laufen gebracht hat, bzw. getestet hat... alle reden immer nur von IgniTec und die läuft auch nur sauber mit einem Außen-Pickup sauber, m.W.......

Geschrieben (bearbeitet)

Hat´s außer mir überhaupt schon mal einer probiert?

 

Man muss jetzt aber auch sagen, dass der Umbau bisher nur ca. 4km Straße gesehen hat. Mal sehen, was die Zeit bringt.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

Hat´s außer mir überhaupt schon mal einer probiert?

das weis ich nicht.... meinte deswegen weil immer der Aufriss mit den Ignitec und den Außenpickup gemacht wurde...

aber cool das du das in Angriff nimmst und hier dokumentierst....

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung