Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Wenn ich meine Vespa pk50xl2 starte dreht sie hoch, wenn ich aber den choke ziehe kommt sie wieder runter und läft ruhig.

Das selbe iss mit gasgaben: Wenn ich gas gebe (choke drausen) und gas loslasse braucht sie ehwig bis sie wieder unten iss. Mit choke iss sie sofort wieder unten.

Ich schätzte der vergaser ist falsch eingestellt. Zu mager oder so. wie mache ich sie fetter? Hab sowas noch nie gemacht. Un mit ständig angezogenem choke zu fahren iss bestimmt nich gut für meine finger und meine kleine (vespa).

bitte Helft mir

Kilian

Geschrieben
,5 Nov 2003, 16:02] Und warum keine falschluft wenn ich den choke ziehe.

Weil Du dann die Falschluft ausgleichst ... egal wo es die zieht.

Suche - Falschluft

Geschrieben

Wenn Du den Choke ziehst, dann bekommt Dein Motor mehr Gemisch. Falschluft zieht er dann immer noch, reichert es aber dann mit mehr Sprit an.

Check mal lieber den Lima-Simmering, die Zylinderfußdichtung, Kopfdichtung, Ansaugstutzendichtung, etc..

Bei der XL2 kanns auch der O-Ring im Vergaser (zum Ansaugstutzen) sein. :-D

Geschrieben

Durch die Falschluft magert der Motor ab. Wenn Du den Choke ziehst, fettest Du das Gemisch wieder an und der Motor läuft wieder "normal", die Luft zieht er aber immer noch. Du kurierst damit also nur das Symptom aber nicht die Ursache. Die Falschluft muss auch nicht unbedingt vom Vergaser kommen.

Lies Dir diese Topics mal in Ruhe durch. Da gehts fast nur um dieses Problem und wie man's beheben kann. :-D

Geschrieben

So topics hab ich schon tausendmal gelesen :-D . Hab bei der suche nach falschluft (nicht im forum sindern beim roller) folgendes gemacht:

Dichtung zylinder ausgewechselt und dichtung ansaugstutzen ausgewechselt

mir die restlichen dichtungen angeschaut und nix gefunden.

Sacht mal welche dichtungen sind zwischen ansaugstutzen und vergaser, weil ich bei mir garkeine finden konnte und wie sin die drinne reingebaut/verbaut dass die gscheit abdichten?

kulusimmering iss doch im arsch, wenn das öl nach sprit riecht (iss bei mir nicht so) und was iss denn ein Lima-Simmering? (hab das teil (vespa) erst einen monat und noch absolut keine erfahrungen mit mit fahrbaren untersätzten gemacht (noch zu jung :-( ))

Hoffe ihr könnt mir helfen

Kilian

Geschrieben

Das hat der Schmalrahmenschrauber schon geschrieben, da sollte ein O-Ring zwischen Ansaugstutzen und Vergaser sein. Der Lima-Simmering sitzt unter dem Lüfterrad und dichtet das Kurbelwellengehäuse ab. Oder Falschluft am Zylinderkopf? Sieht der sauber aus? Nach Drehmoment angezogen?

Geschrieben (bearbeitet)

SuperSucheSalih war schneller :grins:

O-Ring .. hierzu Suche - Filzring

Schau auch ob die Schrauben Deines Vergasers alle passen oder ob da was locker ist oder gar fehlt

Bearbeitet von Timas
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab ja meinen roller letzte woche vollkommen neu aufgebaut (musst rahmen wechseln) dabei iss mir ahlt aufgefallen (war unschwer zu erkennen), dass der ganze motorblock in ein öl-staub kleid eingebettet war (milde ausgedrückt :-D ) ich brauchte ewig bis ich die schicht runter hatte (kaltreiniger/kratzen) und dabei hab ich gemerkt, dass das öl/benzlin-öl 1. aus dem ansuagstutzen lief 2.aus dem zylinderkopf lief und 3.aus dem zylinder leif. deswegen hab ich die ganzen dichtungen ausgewechselt wos halt lief und jetzt saut der nimma. aber das falschluftprobelm war vorher und nachher da. Vielleicht iss es ja nur der filzring am gaser, hoff ich.

wie krieg ich denn eigentlichdas lüfterrad ab? da gibt's doch so spezielle schlüssel.

Edit@timas: Vergaser sitzt super und alle schrauben sind dranne!

Adit2 Außerdem müsste es doch am lüfterrad siffen, wenn der simmering im aa wär.

Und: Verbraucht der karren mehr sprit wenn man mit angezogenem choke fährt?

Bearbeitet von [Kilian]
Geschrieben

So, Hallo Kilian,

also, mach Dir wirklich einfach mal die Mühe und lies die Topics, die Dir Salih vorgeschlagen hat, die Sammlung ist wirklich gut.

Ja, wenn der Simmerring an der Lichtmaschine defekt ist, kann es da Siffen, muss aber nicht..

Eine relativ gute Methode, den Ort allen Übels zu finden ist Dichtungsringtausch am Ansaugstutzen (mit VIEL Fett einbauen). Sollte es dann immernoch hochdrehen, sprühe den Motor, während er läuft und hochdreht mit Start-Pilot ab. Wenn Du die Stelle gefunden hast (draufsprühst), an der der Motor saugt, macht sich das (das Gefundenhaben) durch einfaches Drehzahlabsinken bemerkbar (so, wie wenn Du den Choke ziehen würdest).

Aber pass mit Start-Pilot (Bremsenreiniger geht auch) auf! Das Zeug brennt richtig leicht. Auslass als erstes testen, wenn Krümmer und Puff noch Kalt sind. Wenn der Motor warm wird, lieber ne Pause einlegen. Kippe AUS! :-D

Gruß Dirk.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information