Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA welche Familienkutsche kaufen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Champ:

 

Eben, Motoren sind auch Verschleißteile...

Nicht nach Tier1 Vorstellungen.

Fahrzeugleben beschreibt ~ 300.000 km. Das müssen sowohl Motoren als auch Turbolader mitmachen.

Sorry, ich weiß, dass es nur Spaß war. ;-)

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

nicht sollte, hält !

liegt mit Sicherheit am Fahrprofil, dass Saab fahrer die Kisten meist penibelst warten und die Kiste nicht fahren wie manche ihren 3er BMW.

Getriebe ist aber eher beim 900er problematisch, bei allen anderen die Ausnahme.

 

Edit: meine kleine Tochter mag Saab übrigens auch, seitdem ich den 9000er habe, gibts jedes mal nen Motz-Anfall wenn wir mit dem Astra fahren :-D.. gutes Kind :inlove:

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Meine Saabs , von 99turbo über 900 Turbo bis 900 T16s haben alle kein Turboproblem gehabt, der t16 s hat am Ende 280.000 gehabt und aam Turbo kein Problem, allerdings alle 5000 km Ölwechsel und immer warm und kalt gefahren. Krümmer kann reißen,das hatte ich am 8V aber dort auch kein Problem mit dem Turbo. Man muss dazu sagen ,dass ich die Fahrzeuge aber gefordert habe sprich Verbrauchswerte unter 15lt hab ich nie erreicht......

Geschrieben

mmmh Turbo

436000 KM mit einer E Klasse dann verkauft und 414000 km mit einem Sprinter der fährt noch bei mir.

Bei beiden noch noch der erste Turbo drin und das soll auch so bleiben und geschont wurden die nie.

 

Geschrieben

Kommt ja auch immer drauf an was durch muss.

Wenn ich beim Benziner mit 950 °C Abgastemperatur im Nennlastbereich arbeite fordert das den Turbo mehr als bei gemütlichen 800 °C.

 

BTT:

sowas hier reizt: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225647597&scopeId=C&isSearchRequest=true&categories=EstateCar&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&pageNumber=1&fnai=next

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb PK-HD:

Nicht nach Tier1 Vorstellungen.

Fahrzeugleben beschreibt ~ 300.000 km. Das müssen sowohl Motoren als auch Turbolader mitmachen.

Sorry, ich weiß, dass es nur Spaß war. ;-)

 

 

Also ich mache mir bei meinem Audi 200 Turbo mit knapp 350k irgendwie keine Sorgen um den Turbo...

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb clphub:

Meine Saabs , von 99turbo über 900 Turbo bis 900 T16s haben alle kein Turboproblem gehabt, der t16 s hat am Ende 280.000 gehabt und aam Turbo kein Problem, allerdings alle 5000 km Ölwechsel und immer warm und kalt gefahren. Krümmer kann reißen,das hatte ich am 8V aber dort auch kein Problem mit dem Turbo. Man muss dazu sagen ,dass ich die Fahrzeuge aber gefordert habe sprich Verbrauchswerte unter 15lt hab ich nie erreicht......

 

Ist halt die Frage, was auf Dauer billiger ist, alle 5.000 km Ölwechsel oder alle 100.000 km ein neuer Turbo....

 

(wobei ich anmerken muß, daß bei den Kias, die ich fuhr auch keinerlei Probleme mit den Turboladern hatte, wobei die aber eher so alle 20 - 30 Tkm mal einen Ölwechsel bekommen habe und der 2. die letzten Jahre sogar gechippt gefahren wurde)

Geschrieben

Ich hatte den Carnival, erst den ganz alten mit ich glaube 130 PS, dann 10 Jahre lang den 3 Liter Automatik mit org. 144 PS, die letzten Jahre mit Chip, angeblich dann so 170 PS, also wahrscheinlich das, was der Motor im Nachfolgemodell dann serienmässig hatte. Motormässig nie irgendwelche Probleme. Anlasser mußte einmal neu, das war die größte Reparatur.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Champ:

 

Ist halt die Frage, was auf Dauer billiger ist, alle 5.000 km Ölwechsel oder alle 100.000 km ein neuer Turbo....

 

(wobei ich anmerken muß, daß bei den Kias, die ich fuhr auch keinerlei Probleme mit den Turboladern hatte, wobei die aber eher so alle 20 - 30 Tkm mal einen Ölwechsel bekommen habe und der 2. die letzten Jahre sogar gechippt gefahren wurde)

Häufige Ölwechsel tun dem Rest des Motors auch gut, zudem gibts bei Turbo-Motoren mit langen Wechselintervallen oft Probleme mit einem zugesetzten Ölsieb

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Kon Kalle:

Häufige Ölwechsel tun dem Rest des Motors auch gut,...

 

In der Regel sind meine Autos zum fahren da, nicht zum betüddeln.

Geschrieben

Bekannter von mir hatte den Sorrento mit 170 Ps. Immer zufrieden gewesen bis aus heiteren Himmel ein kapitaler Motorschaden entstand. Er erzählte, dass dieser wohl durch ein verstopftes Ölfiltersieb entstand, wohl ein konstruktiver Mangel an diesen Motoren. Kia zeigte bisher null Einsicht, obwohl ihnen wohl das Problem bekannt ist. Hätte gerne gewusst, was da dran ist, denn die Karren bekommt man ja fast geschenkt.

Geschrieben

Keine Ahnung, da kann ich nix zu sagen.

 

Soweit ich mitbekommen habe, haben aber alle Hersteller Probleme mit Euro6 und Dieselpartikelfiltern. Die Regeneration führt zumindest teilweise zu Ölverdünnung, was dann wieder verschiedene andere Schäden nach sich zieht.

 

Das Problem ist wohl nur sehr schwer greifbar. Es gibt bei allen Herstellen Karren die problemlos laufen und auch immer welche die massiv Probleme machen. Die Crux unserer schönene neuen Medienwelt ist halt nur, daß natürlich genau die Problemkandidaten in den einschlägigen Foren rauf und runter gekaut werden, so das man den Eindruck gewinnen könnte, die neuen Karren sind durch die Reihe weg anfälliger als ein Vorkriegsoldtimer.

Ich denke man darf sich nicht verrückt machen lassen, einfach die Karre kaufen auf die man Bock hat und wenn was kaputt geht dann ist das halt so.

Meine aktuelle Karre hat jetzt sogar zwei Turbolader - Spaß kostet....

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung