Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich benötige hier mal Euren Rat:

 

Meine PX 200 GS - originales Setup: Originalzylinder 12PS, Originalvergaser SI 24/24 E mit Getrenntschmierung, originaler Gasschieber mit (originaler) Fräsung unten, hier oft als Cutaway bezeichnet, keine sonstigen Tuningmaßnahmen/Fräsungen, etc. Luftfilter ohne Löcher über HD/ND (originalzustand), ZZP: 21 Grad (abgeblitzt) läuft einfach nicht vernünftig bzw. zu kalt (?). Ich habe derzeit ein Abgastemperaturmesser montiert (Koso, kurzer Sensor eingebaut - ggf. ungünstig -, im inneren Bogen des Auspuffkrümmers, direkt unterhalb des Auslasstutzens). Mein aktuelles Problem ist nur noch das ständig verrußte Kerzenbild und eine miserable Höchstgeschwindigkeit von ca. 95 Km/h. Zündkerze ist eine NGK B7ES (also durchaus noch üblich). Die LL-Gemischeinstellschraube steht noch immer bei 2 Umdrehungen rausgedreht und die unten stehenden Erfahrungen beziehen sich allesamt genau hierauf:

 

Meine Erfahrungen zunächst mit Falschluft:

Wie man am Abgastemperaturmesser sieht, beschäftige ich mich schon etwas länger damit, sonst baut man so etwas schließlich nicht ein: Vor einigen Wochen hatte ich festgestellt, dass der Vergaser Falschluft (in der Vergaserwanne) zog: Er war unten völlig krumm und war offenbar mal vom Vorbesitzer deutlich zu fest angezogen worden. Damals war ich bei einer ganz gut fahrbahren Bedüsung von HD: 122, ND: 50/140 (2,8) und denselben Problemen (verrußte Kerze, schlechte Leistung im oberen Bereich).

 

Danach habe ich meinen originalen Vergaser auf einer Glasplatte geplant (mit Feinschliff) und gereinigt. Er zieht jetzt keine Falschluft mehr. Die Originalbedüsung des Vergasers nahm ich dann zum Ausgangspunkt (HD: 116, ND: 55/160 (2,9)) - war eindeutig zu fett, die Abgastemperatur kam bei Vollgas nicht über 380 Grad hinaus und lief noch langsamer und völlig kraftlos im Vollgasbereich - sonst war es ganz ok.

 

Inzwischen fahre ich mit einer HD 112 (!) (ND weiterhin 55/160) und habe eine ganz erträgliche Motorcharakteristik (kein Ruckeln, kein Stottern, spontane Gasannahme). Problem bleibt die schlechte Höchstleistung und die völlig verrußte Kerze. Im Prinzip ist also alles wieder wie zuvor mit der Falschluft und der um 10 Nummern größeren HD bzw. um einen Nachkommawert vergrößerten ND.

 

Die Abgastemperatur ist derzeit im 1/4 bis 1/2-Gasbereich, wenn man konstant fährt, bei bis zu 430 Grad. Das scheint eigentlich ganz vernünftig. Fahrgeschwindigkeit ca. 70 bis 85 km/h. Bei weiter geöffnetem Gasschieber bzw. Vollgas tut sich in der Leistungsentfaltung nicht mehr allzu viel und die Temperatur geht eher runter auf maximal 410 Grad bei längerer Vollgasfahrt und in der Ebene: ca. 95 km/h. Wenn man den recht aufschlussreichen Bericht zum Thema Vergaserabstimmung mit Sensor beim Vespa-Veteranenclub.de liest, stellt man fest, dass die Vollgastemperatur ruhig höher liegen könnte. Und für eine rehbraune Kerze sollte sie wohl bei mindestens 550 Grad liegen, sonst kann die Kerze sich nicht selbstreinigen (so Bosch-Zündkerzen-Grundwissen).

 

Ich bin momentan unschlüssig, wie ich weiter verfahren soll: HD weiter verkleinern? Ich traue mich kaum angesichts dessen, dass mit der zunehmend kleineren HD die Abgastemperatur auch im mittleren Gasschieberbereich mit ansteigt. Auch erscheint die Bedüsung verflixt mager, wenn man die Originalbedüsung berücksichtigt.[Übrigens habe ich (bin mit diesem Phänomen aber nicht allein, wenn ich hier die einschlägigen Beiträge lese) noch nie geschafft, auch mit der zu fetten 116er HD nicht, mittels chokeziehen (er funktioniert aber!) die Vespa bei Vollgas zum Drosseln zu bringen.]

 

Die gemessene Kompression - gleich bei warmem und kaltem Motor - beträgt 9 bar. Der Kupplungseitige WeDiRi ist in gutem Zustand und den Kurbelwellenraum habe ich vor wenigen Monaten erst vernünftig abgedichtet - hier gibt es definitiv keine Probleme. Ich habe auch sauberes Abgas ohne irgendwie auffällige Rauchfahne.

 

Was würdet Ihr also raten, wie ich weitermachen soll? Noch magerere HD probieren und ggf. mit der ND einen Wert fetter? An sich wäre das die logische Konsequenz, wenn ich die hervorragenden Ausführungen im Wiki zugrunde lege.

Freue mich auf Eure Meinung!

 

 

Geschrieben

Auspuff ist frei?

Ich würde dann auch noch mit einem Lufi mit einem Loch über der HD testen, dann könnte es mit der zu fetten HD klappen.

Geschrieben

wenn du die möglichkeit hast versuch einfach einen anderen vergaser. Alles andere steht eh schon weiter oben.

Geschrieben

- Anderen Vergaser überlege ich derzeit auch. Der Originalvergaser ist gereinigt und macht eigentlich einen einwandfreien Eindruck. Aber das berichten einige, dass man das versuchen soll.

 

- Ja, Auspuff ist frei (derzeit ist sogar ein neuer dran).

 

- Ja, Schwimmernadel dichtet. Nicht ganz klar ist mir, wie ich feststelle, ob der Stand bei 32mm liegt?

Geschrieben

Gut, dann kümmere ich mich wohl mal um einen anderen Vergaser und melde mich dann nochmals. Ist der "Dellorto by Spaco" (neu) wirklich schlechter als ein gebrauchter "original Dellorto"?

Geschrieben (bearbeitet)

Poste doch mal ein Photo wo, Deine Zündplatte steht.... Ich hab da eben was durcheinander gebracht.... Sorry für die Fehlpost. Da hatte mich wohl was auf dem Weg zur Garage abgelenkt. Ich fahr auf 24° und bin begeistert. Nachher blitzte ich mal auf 21° runter...

Bearbeitet von Yannick
Geschrieben

Hallo Yannick,

meine Zündgrundplatte steht fast auf der Markierung "A", leicht versetzt in Richtung "IT" - das ist aber das Ergebnis des Abblitzens und das habe ich richtig gemacht. Es sind derzeit genau 21°. Momentan lässt sich der Motor auch gut ankicken, zuvor gab es häufig einen ordentlichen Kickback - damals waren mindestens 1-2° mehr Vorzündung. Daran liegt es sicher nicht.

Danke und Grüße, Michael.

Geschrieben (bearbeitet)

Gut, dann kümmere ich mich wohl mal um einen anderen Vergaser und melde mich dann nochmals. Ist der "Dellorto by Spaco" (neu) wirklich schlechter als ein gebrauchter "original Dellorto"?

Fahre auf der T5 einen Spaco Si und das Ding läuft super. Kann all die negativen Berichte nicht bestätigen und halte so manchen Kommentar fuer ein Vorurteil.

Ich hatte beim originalen Vergaser ewig Probleme. Leerlaufgemisch ließ sich nicht ordentlich einstellen und war immer zu mager, Motor ließ sich folglich nicht gut durchbeschleunigen und nach ein paar Km lief er gar nicht mehr bzw nur noch mit Choke, bis er dann letztlich wieder ueberfettet war usw.... er war leicht verzogen und ich gehe davon aus, dass irgendjemand früher auch mal die Leerlaufgemisschraube misshandelt hatte....also Tonne und neu...

EDIT: einen SI würde ich persönlich nicht gebraucht kaufen. Oft sind die Dinger durch viel zu Festes Anziehen der Muttern krumm, aber wie will man das bei einem Internetkauf vorher checken ?

Bearbeitet von Joker
Geschrieben

So, ich hole das hier wieder nach oben: Ein völlig neuer Vergaser ("Dellorto by Spaco") ist jetzt montiert. Es hat sich gezeigt, dass eigentlich nur mit der Standardbedüsung (HD 116, ND 55/160 = 2,9) eine halbwegs vernünftige Motorcharakteristik zu erreichen ist: Es gibt jetzt lediglich ein neues "Problem": Es zeigt sich ein träges Hochbeschleunigen, wenn (vorher Standgas) das Gas 1/4 oder 1/2 aufgerissen wird (Beschleunigungsloch - vor allem im Leerlauf spürbar). Auch ist ein starkes Vibrieren bei 1/4-1/2-Gas zu spüren das bei höherer Geschwindigkeit nachlässt. Sonst ist das Verhalten ganz ordentlich. Auch das Kerzenbild ist jetzt gut (zeigt praktisch keine Ablagerungen und ist nicht weiß!).

 

Die Abgastemperaturen sind weiterhin wie oben beschrieben: 430° (mitunter bis 440°) bei 1/4-1/2-Gas, bei Vollgas 410° als äußerstes Maximum. Auch die Höchstgeschwindigkeit geht nicht über die 95 km/h hinaus.

 

Der Cutaway bzw. die Ausfräsung unten am Gasschieber hat ja den Zweck, kontrolliert Nebenluft zuzuführen. Insofern ist vielleicht gar nicht verwunderlich, dass der Motor im 1/4 bis 1/2-Gasbereich so (stark) abmagert und hier die höchste Abgastemperatur und eine vergleichsweise erhebliche Leistung zeigt. Ich überlege aktuell mit den Schiebern zu experimentieren, die SIP im Angebot hat und eine "halbierte" Ausfräsung haben bzw. keine. Das von RGV vorgeschlagene Loch im Luftfilterboden über der HD ist aber auch eine noch nicht probierte Variante. [und ich will einfach nicht glauben, dass 95 km/h für eine 200er "normal" sein sollen: Ich habe früher mit dem 135er DR auf meiner 80er und einer 102er ND optimales Fahrverhalten und satte 90km/h erreicht - es muss doch einen Unterschied zur 200er geben! Ich verstehe immer besser, weshalb hier kaum jemand mit dem Originalzustand zufrieden ist.]

 

Noch andere Ideen, Anmerkungen? Danke & Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

das beschleunigungsloch würde ich versuchsweise, falls du das noch nicht gemacht hast, mit der LL-Gemischschraube regeln. die si sprechen bei nahezu passender bedüsung sehr stark auf eine änderung des LL-gemisches an.

 

ich glaube nicht das der hobel durch eine deutlich andere bedüsung zu mehr leistung, beziehungsweise einer höheren endgeschwindigkeit zu überreden ist.

nur am rande, hast du dir den wellendichtring auf der lichtmaschinenseite einmal angeschaut? ist dieser leicht feucht aussen? ich habe immer wieder fälle, dass der wedi im leerlauf keine probleme macht. bei steigender drehzahl kann ein verschlissener wedi allerdings luft durchlassen.

hast du die kurbelwelle einmal von aussen auf rundlauf geprüft? eine verdrehte welle kann einen ausreichend großen leistungsverlaust verursachen.

 

deine angabe auf bzgl. Vmax, ist das per GPS gemessen oder die anzeige des lügenbarometers im lenker?

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Bin auf ner originalen GS von Aachen zu zweit bis nach England und zurück gefahren. Je länger Dauervollgas desto schneller wurde sie, angefangen hat's mit 90, hinter Brüssel hatten wir 105 aufm GPS. Durchpusten hilft :-)

  • Like 1
Geschrieben

Bin auf ner originalen GS von Aachen zu zweit bis nach England und zurück gefahren. Je länger Dauervollgas desto schneller wurde sie, angefangen hat's mit 90, hinter Brüssel hatten wir 105 aufm GPS. Durchpusten hilft :-)

 

 

nach einer längeren standzeit des fahrzeuges, durchaus ein probater ratschlag. ernsthaft.

Geschrieben (bearbeitet)

Also: Welle werde ich mir nochmals ansehen und den dortigen Wedi auch (der war kürzlich noch absolut dicht!) - allerdings läuft sie für eine verdrehte Welle zu rund, als dass ich hier viel zu befürchten hätte. Die 95km/h sind bloße Tachoablesung (nicht einmal GPS!). Die LL-Gemischeinstellschraube habe ich so eingestellt, dass ich das Beschleunigungsloch möglichst gut wegbekomme - ganz gelingt das aber mit dem neuen Vergaser nicht. Vielleicht sollte ich bei dem auch mal auf Falschluft hin prüfen - ich habe da einen leisen Verdacht.

Ja, viel Vollgas fahren. Andererseits frage ich mich, was hier mehr gemacht werden könnte: Der Auspuff ist neu und müsste daher frei sein. Auch fahre ich derzeit viel Vollgas ;-)

Bearbeitet von consuetudo
Geschrieben (bearbeitet)

Also: Welle werde ich mir nochmals ansehen und den dortigen Wedi auch (der war kürzlich noch absolut dicht!) - allerdings läuft sie für eine verdrehte Welle zu rund, als dass ich hier viel zu befürchten hätte. Die 95km/h sind bloße Tachoablesung (nicht einmal GPS!). Die LL-Gemischeinstellschraube habe ich so eingestellt, dass ich das Beschleunigungsloch möglichst gut wegbekomme - ganz gelingt das aber mit dem neuen Vergaser nicht. Vielleicht sollte ich bei dem auch mal auf Falschluft hin prüfen - ich habe da einen leisen Verdacht.

Ja, viel Vollgas fahren. Andererseits frage ich mich, was hier mehr gemacht werden könnte: Der Auspuff ist neu und müsste daher frei sein. Auch fahre ich derzeit viel Vollgas ;-)

 

ok, welcher auspuff - ich hatte schon nachbauten in der hand und unter'm roller die nix aber auch gar nix konnten.... sito ist da mein besonderer "freund"... da gibt es weitaus günstigere nachbauten die besser laufen.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Der Auspuff ist ein (saumäßig überteuerter) original Piaggio. Allerdings gehört er bereits zu den neueren Modellen, die mehrere Schweißnähte am Krümmerrohr aufweisen - dort habe ich auch wenig Vertrauen. Meinen alten Auspuff habe ich inzwischen gründlich ausgebrannt. Vielleicht mache ich den versuchsweise wieder dran. Ich habe nur derzeit noch ganz gerne einen Blick auf das EGT und wenig Lust noch einen Auspuff mit Loch für die Sonde zu versehen. [Das EGT soll nach Einstellung nämlich wieder ab.]

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auflösung:

Der neue Vergaser "Dellorto by Spaco" hat den Nachteil, dass er mit dem eingebauten Gasschieber kaum im Standgas läuft - das ist hier aber bekannnt, man muss wohl mindestens einen originalen Piaggio Gasschieber nachrüsten. Im Ergebnis hat der Gasschieber allein aber nicht den Durchbruch gebracht:

 

-->Die Lösung für mich war das Bohren eines 3mm großen Loches über der 114er (!) HD. Daraufhin hatte ich beim Hochbeschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich Schwierigkeiten (Stottern, kein sauberes Hochdrehen), was ich durch eine fettere ND (2,8) in den Griff bekommen habe. Weiterhin bestanden deutliches Vibrieren und ziemlich extreme Temperaturen im Mittenbereich. Diese habe ich abstellen können, indem ich den glatten Cosa Gasschieber ohne die Ausfräsung (Ihr nennt das hier Cutaway) eingebaut habe.

 

Seitdem läuft der Motor einwandfrei und sehr vibrationsarm (wenn überhaupt noch, dann im Mittenbereich bei ca. 70-85 km/h). Die Zündkerze ist endlich rehbraun, der Zylinder trocken (sifft nicht mehr). Der Motor zieht sauber hoch und läuft (nach Tacho) auch seine 105 km/h nach Anlauf - bei leichtem Gefälle auch gerne 110 km/h - ich habe gelernt, dass geringfügige Steigungen/Gefälle unendlich viel ausmachen, auch wenn man sie als Fahrer nicht wahrnimmt. Die Motortemperatur beträgt nunmehr bis zu 450 Grad bei Höchstgeschwindigkeit (weiterhin gemessen mit der kurzen Koso-Sonde am inneren Bogen des Auspuffkrümmers - Messpunkt m.E. weiterhin von mir nicht optimal platziert). Die Temperatur steigt auch kontinuierlich bis zur Höchstgeschwindigkeit an. Im Mittenbereich beträgt die Abgastemperatur bis zu rund 410 Grad - einzig beim Abmagern nach einer Vollgasstrecke bzw. im Windschatten eines anderen Fahrzeugs bleibt sie kurzzeitig noch bei den 450. Darüber hinaus steigt sie aber nicht. Gas kurz ganz zudrehen führt zur Absenkung der AGT. Klingeln oder dergleichen sind in keinem Drehzahlbereich zu hören.

 

Ihr dürft gerne kommentieren, was Ihr von einer 114er HD mit 3mm Bohrung darüber haltet - es läuft aber bei mir einwandfrei und ist definitiv die einzige vernünftige Einstellung für meinen Motor.

Bearbeitet von consuetudo
Geschrieben

Hi,

Also seit diesem Wochenende fahre ich auch den dellorto von Spaco und finde dass er tadellos einstellbar ist. Bei meinem Originalen war der Kanal zum Fallrohr mit der Nadelspitze der Nebendüse verstopft und das Gewinde teilweise ausgerissen. Bei heissem Motor beruhigt sich jetzt die Drehzahl nach 3 - 4 Sekunden. Beim Originalen mit der Verstopfung waren es 20. Allerdings habe ich den neuen gleich ins Ultraschallbad gelegt und Span von der Herstellung herausblasen können.

DiesmL habe ich die Dichtungen mit Dirko HT eingebaut..

Bist Du 100% sicher, dass Dein Motor am Zylinderkopf und Fuss dicht ist?

Geschrieben

Ja, Motor ist an Zylinderkopf und Fuss definitiv dicht. Er zeigt auch stets nachvollziehbare Reaktionen und läuft einwandfrei.

 

Yannick, wenn die Drehzahl bei Dir zu lange hoch bleibt, ist das m.E. weiterhin ein Zeichen dafür, dass er zu mager sein könnte.

Geschrieben

Das mit der Drehzahl kommt eigentlich erst richtig nach 10-15min Vollgas auf der Landstrasse raus und da war ich mit dem neuen Vergaser noch nicht. In der Stadt hab ich keine erhöhte Drehzahl mehr. Zu mager war der alte verstopfte Vergaser total. Beim neuen war ich echt baff, dass einem nach dem Ultraschallbad erstmal Span aus den Düsenkanälen entgegen kam.

 

Hast Du eigentlich mal geguckt, ob die Kabelenden Deines Zündkabels vielleicht vergammelt sind? Oder hast Du mal eine Kontaktpflege mit Kontaktspray gemacht? Bei mir war nach 20 Jahren alles korrodiert und der Motor hat es sprürbar gedankt. Manchmal doktort man am falschen Ende....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung