Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was machst du denn jetzt auf Zicke Revolverheldchen?

Dann prahl/verhöhn doch vorher nicht so mystisch rum und dann fragt auch keiner nach deinen Erfahrungen

Beiträge löschen macht doch eigentlich nur der CDI. Wenn ich den immer sehe mit welcher Energie er in einem Topic alle seine 5 Jahre alten Beiträge rauslöscht: ich kann mir das nur mit Selbsthass erklären

Geschrieben

Du wirst lachen,ich fahre einen W210 320CDI mit gut 260tkm auf der Uhr. Als ich ihn übernommen habe hat das teil genagelt wie doof und hörte sich an wie ein Trecker. Jetzt mit ca. 250ml 2T-Öl pro 70Ltr. Diesel läuft er seidenweich und kann sich hören lassen :-D .

 

Soll heißen es bringt wirklich was :thumbsup:

Hab es ja auch schon oft gelesen...dann kippe ich auch mal 2taktöl in meinen Autotank.

Geschrieben (bearbeitet)

Was machst du denn jetzt auf Zicke Revolverheldchen?

Ich wollte dir nur Angst machen.

Wenigstens merkst du dadurch jetzt mal auf, also geht doch. Du bist nur ne Teilzeitzicke für Donnerstag.

:-D

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

gibts dazu vielleicht ein link, bin nämlich auf der suche nach einer adäquaten methodik

p.s.: ist das nich möszwo?

die guten 260tkm sind da überbewertet, der Stuhl hat schon bei neu im laden wie ein schiffsdiesel genagelt

bea meint daß das stuhl-gayrät doch ne wanne wäre

http://www.germanscooterforum.de/topic/297928-gef%C3%A4%C3%9F-benzin-%C3%B6l-mischen/page-2#entry1067980046

:-D

Geschrieben

Hab es ja auch schon oft gelesen...dann kippe ich auch mal 2taktöl in meinen Autotank.

 

Frittenfett nicht vergessen; dann sollte alles soweit passen

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Im Öltank habe ich es nicht getestet. Sondern einfach neben der Getrennschmierung 80ml VM-Öl-Gemisch (1l Öl & 25ml VM) in den vollen Tank gekippt: läuft super

Läuft sogar richtig super! Bei diesem Motor ist das untere Pleuellager Platt (rasselt beim Beschleunigen wie verrückt) und jetzt bin ich 2 Tanks mit dem VM im Sprit gefahren

Man wird es nicht glauben: das Rasseln hat sich auf ein Minimum reduziert! Es ist jetzt sogar so wenig dass ich glaube 80% meiner Freunde würden nicht schnallen es ist das Pleuellager im Sack: sondern denken es rasselt leicht im Handschuhfach oä

Wenn ich ein Arsch wäre könnte ich jetzt den Roller problemlos mit der Welle verkaufen :-D

Sollte auch für eine neue Welle nicht schlecht sein das Zeug im Sprit....

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Fahre das VM 10%ig im Getriebeöl (180mml SAE 30 u. 20mml VM) seit ca. 40.000 km- läuft perfekt!!!!

Die 22er Kupplung (6 DR Federn + original Beläge) hat noch nie gerutscht (Drehschieber 177er Polini komplett bearbeitet, 28 PHBH, Rz Right, HP4 Lüra, 120/90/10 Reifen, sehr haltbare 19 PS am Hinterrad).

Ins Zweitaktöl mische ich einfach 1:50 mit dem Mischbecher.

Geschrieben (bearbeitet)

Und wie er schreibt 1:50. D.h.

Zwei Prozent VM in die ölflasche. Bißchen mehr ist auch nicht schlimm.

Die Langzeiterfahrung bezieht sich auf Motoren OHNE Getrenntschmierung

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Testen geht immer.

Aus meinen Lagerexperimenten kann ich dir folgendes Exempel bieten:

In sechs 1 Liter Flaschen Zweitakter Öl wurden knapp 3 Prozent vm bei gegeben und nach dem schütteln eingelagert. Nach fast zwei Jahren fällt das VM langsam aus und setzt sich fest ab und ist dann auch durch schütteln nicht mehr vollständig in Lösung zu bringen.

Bei getrennt Schmierung interpretiere ich das so:

Bei Standzeit vom mehr als einem Jahr könnte es wahrscheinlich zu Problemen durch verklumpen kommen.

Ansonsten hatte ich-Wie geschrieben- keine Probleme dem Zweitakter Öl ein Jahr sogar 10 Prozent VM direkt im Tank beizugeben.

Das ganze War mit voll und dann teil synth. Öl.

UND ZWAR DEM BILLIGEN VON HIGH PREFORMER! JA! RICHTIG GELESEN! DEM BILLIGEN VON HIGH PERFORMER! IN BEIDEN FÄLLEN!

ich werde im übrigen die nächste zeit nur noch virtuelle Tests durchführen. Da gibt es nämlich ein topic für.

Geschrieben

Du hast dich jetzt hoffentlich dabei nicht aufgeregt?!

Wenn doch ist mir das völlig furz: ich war es nicht! Vielleicht mal außerhalb des Bildschirms nach Gründen suchen

Aber Danke für deine Antwort

Geschrieben

:-D Natürlich gerne. Ich will nur ganz sicher gehen, dass du das verstehst, denn ich habe nur ganz, ganz wenig Zeit. Jetzt muss ich wieder ins test topic. Viel Spaß und

T E S T

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gibt es neue Erkenntnisse hierzu? Fahre selber das Mannol 9991 MoS2 Additiv sowohl im Getriebe wie auch im Tank seit 10.000 km. Läuft einwandfrei. Kleine Kupplung mit vier Scheiben und verstärkten federn, rutscht nicht. Nach 5000km Getriebeöl gewechselt, hauptsächlich Autobahn Vollgas gefahren. Das Altöl hat innerhalb von drei tagen eine relativ feste Schicht am Boden das Glases abgesetzt. Minimaler Metallabrieb zu sehen, der rest der Schicht ist nur Mos2.

Motor ist durch das Mos2 definitiv leiser geworden. Meine vorher auch leichtes rasseln vom Pleuel gehabt zu haben, wenn man leicht vom Gas ging.

Achja im getriebe ist MTX 75w140, das war nach 5000km von der Konsistenz wie frisches. Rasenmäheröl lief bei mir immer wieWasser wieder raus.

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Gute Frage: gibt es hier neue Erfahrungen?

 

Ich habe noch welches stehen aber bewusst eingefüllt hab ich es nicht mehr die letzten Jahre: In den Tank eh nicht (zu teuer dafür das Zeug)

 

Ehrlich gesagt weiß ich mittlerweile nicht mehr in welchen Motoren ich das Zeug damals überall reingepackt habe :-)

Roller/Motoren von 2013/14 fahren alle noch irgendwann mit mir rum. Hab seitdem nur neue Roller mit neuen Motoren aufgebaut

 

Aber im Winter werde ich meinen Alltags PoliniT5 aufmachen: da kratzt schon ein bisschen die Primär. Rest läuft super: ca 14PS und 13tkm

Roller wurde nie geschont weil sehr oft für Touren an Rüpel verliehen

O Cosa Kulu mit leichten Federn und die Primär war damals gebraucht!

 

Werde versuchen zu berichten wie das aussieht mit dem 3-4 Jahre alten VM

 

Geschrieben (bearbeitet)

Um dazu nochmal was beizutragen:

Das VM ist eigentlich eine narrensichere Sache. 

Seit 9 Jahren selber Motor, der immer folgendes bekommt:

2 Prozent VM zum Zweitaktöl

Bis 5 Prozent zum Getriebeöl.

 

Kontrollgruppe:

Ein Jahr lang mal 10 Prozent zum Zweitaktöl: im Betrieb unproblematisch aber wohl unwirtschaftlich zum Effekt. Theoretisch auf lange Sicht Anreicherung in Düsen möglich

 

10 Prozent im Getriebe - nun ja. Da fing das Rutschen der Kupplung an. Allerdings habe ich hier an der pxalt Kupplung mit 3 Scheiben von den Mallefedern auf weiche Surflex gewechselt und mal ein sae30 HD Öl genommen. Riesenscheisse, alles verfreakmopetet. Und in diesem ganzen sehr speziellen Zusammenhang natürlich null aussagekräftig. 

Das war die skurrile Mischung aller Fehler, die man machen kann... da hatte das VM den geringsten Anteil. 

 

Cosakupplung Standart und pxalt3s hielt mit den Mallefedern und 10 Prozent im mtx vorher 12tsd km und mehr.

 

Aktuell bgmSS mit polo 10-40 und 4 Prozent VM alles unauffällig. 

 

 

Ich habe mal ein Kilo mos2 Pulver gekauft in der feinsten Körnung, die es gab für 90 Euro. Wird mich wohl überleben. Soviel rein, bis es das Getriebeöl  leicht opaque macht, halbe Menge ins Zweitaköl. Hier besonders auf die Vermischung achten, damit nix in den Düsen koaguliert.

Ganz einfach. 

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben

Ich sag Dir, das war eine Riesenscheiße.

Zum Glück erkennt man den Fachmann dann am Fachvokabular, wenn man dann das Ergebnis sieht: schwarzer Kork und blaue Scheibe.

 

Fazit:

Einfach maximal 5 Prozent ins Getriebeöl und ein Jason MA2 Öl oder SAE30 OHNE HD!!!!!!!!!!!!! und all den Turbodieselfirlefanz. Und VIELLEICHT einfach mal in eine vernünftige Kupplung investieren...

 

Meine Leistungsumgebung war in all den Jahren - je nach Auspuff - so bei 17 bis 19 PS und 19 bis 21 NM. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung