Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kaufen und nächstes Wochenende in Ungarn damit abräumen :-D

 

Darf man damit in K2 starten oder ist die Drossel da verboten? K8 müßte aber auf jeden Fall gehen, oder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sorry dass ich hier jetzt nochmal zündel :)

Wollte nur mal wissen ob es denn nun eine Möglichkeit gibt ne v50 Special mit 6v Drehzahl zu begrenzen? Ich hab beim Durchlesen des Threads jetzt nicht verstanden ob man was von der Stange kaufen kann oder nicht...

Vielen Dank und viele Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

hier ging es ausschließlich (wenn ich nix überlesen habe) um kontaktlose zündungen.

 

bei den kontaktlosen zündungen wird der zeitpunkt des zündfunkens über einen kleinen sensor bestimmt, welcher auf der zündgrundplatte sitzt (sog. "pickup").

dieser sendet bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle einen elektrischen impuls an die zündbox ("cdi"), welche somit das ok hat, die schleusen zu öffnen und einen funken loszulassen :)

ein drehzahlbegrenzer zählt salopp gesagt die impulse des pickups pro sekunde. werden es zu viele (= hohe drehzahl), lässt er nur noch eine gewisse anzahl der impulse durch. wenn das richtig funktioniert, darf der motor zb max 66 mal pro sekunde zünden. das entspräche dann ca 4000 u/min.

 

 

bei den kontaktzündungen, auch unterbrecherzündungen genannt, geht der vorgang rein mechanisch von statten. eine nocke im inneren des polrades betätigt bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle den unterbrecher, welcher dann dem strom erlaubt in die hochspannungsspule zu fließen und einen funken zu erzeugen.

 

ich sehe erlichgesagt bei solchen zündungen keine möglichkeit, ohne enormen aufwand einen drehzahlbegrenzer zu realisieren.

sowas gab es früher bei autos: da waren fliehkraftgewichte an mitdrehenden unterbrechern montiert. ab einer bestimmten drehzahl hat die fliehkraft die gewichte soweit nach aussen getragen, dass kein kontakt mehr zustande kam und die zündungen ausblieben, bis die drehzahl wieder gefallen war.

 

ich hoffe das klärt deine frage erschöpfend :) 

 

soweit viele grüße

Bearbeitet von pedalo
Geschrieben (bearbeitet)

Schade,

 

Vielen Dank!

 

 

Edith frägt noch ob denn bei Umrüstung auf 12v Zündung das dann gehen würde??

 

hier ging es ausschließlich (wenn ich nix überlesen habe) um kontaktlose zündungen.

 

bei den kontaktlosen zündungen wird der zeitpunkt des zündfunkens über einen kleinen sensor bestimmt, welcher auf der zündgrundplatte sitzt (sog. "pickup").

dieser sendet bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle einen elektrischen impuls an die zündbox ("cdi"), welche somit das ok hat, die schleusen zu öffnen und einen funken loszulassen :)

ein drehzahlbegrenzer zählt salopp gesagt die impulse des pickups pro sekunde. werden es zu viele (= hohe drehzahl), lässt er nur noch eine gewisse anzahl der impulse durch. wenn das richtig funktioniert, darf der motor zb max 66 mal pro sekunde zünden. das entspräche dann ca 4000 u/min.

 

 

bei den kontaktzündungen, auch unterbrecherzündungen genannt, geht der vorgang rein mechanisch von statten. eine nocke im inneren des polrades betätigt bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle den unterbrecher, welcher dann dem strom erlaubt in die hochspannungsspule zu fließen und einen funken zu erzeugen.

 

ich sehe erlichgesagt bei solchen zündungen keine möglichkeit, ohne enormen aufwand einen drehzahlbegrenzer zu realisieren.

sowas gab es früher bei autos: da waren fliehkraftgewichte an mitdrehenden unterbrechern montiert. ab einer bestimmten drehzahl hat die fliehkraft die gewichte soweit nach aussen getragen, dass kein kontakt mehr zustande kam und die zündungen ausblieben, bis die drehzahl wieder gefallen war.

 

ich hoffe das klärt deine frage erschöpfend :) 

 

soweit viele grüße

Bearbeitet von Ariba
  • 4 Monate später...
Geschrieben

im prinzip ist so ein drehzahlbegrenzer nur aus zwei komponenten aufgebaut regelbarer wiederstand und kondensator ab einer bestimmten drehzahl ist die strohmstärke vom zündfunken so hoch das dieser über den wiederstand an masse abgeleitet wir ->drehzal sinkt  :)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Ich suche für eine Polini Zündung einen Drehzahlbegrenzer. (Link Zündung)

Da diese Zündung ja keinen "Pickup" hat, bzw. kein Kabel wo ich das Signal abzapfen kann für einen normalen drehzahlbegrenzer (Link Drehzahlbegrenzer),

suche ich eine Altanative, oder kann ich das Signal da doch irgenwo abgreifen?

Hab schon im Netzt gesucht aber nicht wirklich was gefunden.... hab Ihr da einen Tipp für mich?

 

Danke schon mal :satisfied:

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 18.7.2018 um 07:08 schrieb shamane:

Ging es hier eigentlich mal weiter? Würde einen Begrenzer für die PK 50 von Sohnemann suchen. Soll bei Bedarf schnell eingeschaltet werden können.

Schreib mal den TE an. 

Vielleicht hat der was neues am Start. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
    • Ich finde das auch gut. Die Honda/Peugeot Motoren bieten sich dafür an. In der Vergangenheit habe ich schon ein paar Solcher Umbauten gesehen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung