Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kaufen und nächstes Wochenende in Ungarn damit abräumen :-D

 

Darf man damit in K2 starten oder ist die Drossel da verboten? K8 müßte aber auf jeden Fall gehen, oder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sorry dass ich hier jetzt nochmal zündel :)

Wollte nur mal wissen ob es denn nun eine Möglichkeit gibt ne v50 Special mit 6v Drehzahl zu begrenzen? Ich hab beim Durchlesen des Threads jetzt nicht verstanden ob man was von der Stange kaufen kann oder nicht...

Vielen Dank und viele Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

hier ging es ausschließlich (wenn ich nix überlesen habe) um kontaktlose zündungen.

 

bei den kontaktlosen zündungen wird der zeitpunkt des zündfunkens über einen kleinen sensor bestimmt, welcher auf der zündgrundplatte sitzt (sog. "pickup").

dieser sendet bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle einen elektrischen impuls an die zündbox ("cdi"), welche somit das ok hat, die schleusen zu öffnen und einen funken loszulassen :)

ein drehzahlbegrenzer zählt salopp gesagt die impulse des pickups pro sekunde. werden es zu viele (= hohe drehzahl), lässt er nur noch eine gewisse anzahl der impulse durch. wenn das richtig funktioniert, darf der motor zb max 66 mal pro sekunde zünden. das entspräche dann ca 4000 u/min.

 

 

bei den kontaktzündungen, auch unterbrecherzündungen genannt, geht der vorgang rein mechanisch von statten. eine nocke im inneren des polrades betätigt bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle den unterbrecher, welcher dann dem strom erlaubt in die hochspannungsspule zu fließen und einen funken zu erzeugen.

 

ich sehe erlichgesagt bei solchen zündungen keine möglichkeit, ohne enormen aufwand einen drehzahlbegrenzer zu realisieren.

sowas gab es früher bei autos: da waren fliehkraftgewichte an mitdrehenden unterbrechern montiert. ab einer bestimmten drehzahl hat die fliehkraft die gewichte soweit nach aussen getragen, dass kein kontakt mehr zustande kam und die zündungen ausblieben, bis die drehzahl wieder gefallen war.

 

ich hoffe das klärt deine frage erschöpfend :) 

 

soweit viele grüße

Bearbeitet von pedalo
Geschrieben (bearbeitet)

Schade,

 

Vielen Dank!

 

 

Edith frägt noch ob denn bei Umrüstung auf 12v Zündung das dann gehen würde??

 

hier ging es ausschließlich (wenn ich nix überlesen habe) um kontaktlose zündungen.

 

bei den kontaktlosen zündungen wird der zeitpunkt des zündfunkens über einen kleinen sensor bestimmt, welcher auf der zündgrundplatte sitzt (sog. "pickup").

dieser sendet bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle einen elektrischen impuls an die zündbox ("cdi"), welche somit das ok hat, die schleusen zu öffnen und einen funken loszulassen :)

ein drehzahlbegrenzer zählt salopp gesagt die impulse des pickups pro sekunde. werden es zu viele (= hohe drehzahl), lässt er nur noch eine gewisse anzahl der impulse durch. wenn das richtig funktioniert, darf der motor zb max 66 mal pro sekunde zünden. das entspräche dann ca 4000 u/min.

 

 

bei den kontaktzündungen, auch unterbrecherzündungen genannt, geht der vorgang rein mechanisch von statten. eine nocke im inneren des polrades betätigt bei jeder umdrehung an einer genau definierten stelle den unterbrecher, welcher dann dem strom erlaubt in die hochspannungsspule zu fließen und einen funken zu erzeugen.

 

ich sehe erlichgesagt bei solchen zündungen keine möglichkeit, ohne enormen aufwand einen drehzahlbegrenzer zu realisieren.

sowas gab es früher bei autos: da waren fliehkraftgewichte an mitdrehenden unterbrechern montiert. ab einer bestimmten drehzahl hat die fliehkraft die gewichte soweit nach aussen getragen, dass kein kontakt mehr zustande kam und die zündungen ausblieben, bis die drehzahl wieder gefallen war.

 

ich hoffe das klärt deine frage erschöpfend :) 

 

soweit viele grüße

Bearbeitet von Ariba
  • 4 Monate später...
Geschrieben

im prinzip ist so ein drehzahlbegrenzer nur aus zwei komponenten aufgebaut regelbarer wiederstand und kondensator ab einer bestimmten drehzahl ist die strohmstärke vom zündfunken so hoch das dieser über den wiederstand an masse abgeleitet wir ->drehzal sinkt  :)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Ich suche für eine Polini Zündung einen Drehzahlbegrenzer. (Link Zündung)

Da diese Zündung ja keinen "Pickup" hat, bzw. kein Kabel wo ich das Signal abzapfen kann für einen normalen drehzahlbegrenzer (Link Drehzahlbegrenzer),

suche ich eine Altanative, oder kann ich das Signal da doch irgenwo abgreifen?

Hab schon im Netzt gesucht aber nicht wirklich was gefunden.... hab Ihr da einen Tipp für mich?

 

Danke schon mal :satisfied:

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 18.7.2018 um 07:08 schrieb shamane:

Ging es hier eigentlich mal weiter? Würde einen Begrenzer für die PK 50 von Sohnemann suchen. Soll bei Bedarf schnell eingeschaltet werden können.

Schreib mal den TE an. 

Vielleicht hat der was neues am Start. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Stealth toni   Das Abgasloch kann ich vorne oder hinten setzen, dann kann man sich noch einen et3 oder vespa50 box dranbraten wenn man will
    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung