Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

00005374_001.jpg

Es geht um die Suppenschüssel Bremsscheibe für das Grimeca Scheibenbremssystem Classic. Die kostet mittlerweile ja zwischen 90 und 100 Euro. Eine Bremsscheibe für die neue Grimeca MY kostet zwischen 30 und 40 Euronen. Ist also günstiger (weniger Material und einfacher in der Produktion). Die neue Grimeca Sternbremstrommel ist jedoch Geschmackssache. Also ein komplettes Umrüsten auf MY wäre unter "ethisch moralischen Gesichtspunkten" ein Wagnis. Ist wie mit der Frage: Fahre ich nun Polini oder Malossi. Die Antwort wäre Polossi (bzw. Polasso).

 

Es müsste möglich sein, ein Adapterstück zu drehen, welches für die Aufnahme einer MY Bremsscheibe in eine Grimeca classic Bremstrommel geeignet ist. Hier müssten mal erst einmal folgende Punkte abgeklappert werden:

 

  1. Abmaß der jeweiligen Bauelemente ermitteln (Grimeca classic Trommel, Bremsscheibe MY und evt. Suppenteller Grimeca Bremsscheibe)
  2. Interessenten für dieses Projekt finden
  3. Gegebenenfalls eine Kleinserie starten (Vorserie bzw open source Projekt)
Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 20.7.2014 um 23:55 schrieb pauter:

Der Stahlfix hätte da was. Wenn meine Scheibe runter ist, werde ich das so dann ändern.

Moin das würde michsehr interessieren? Haste mehr Infos?

Geschrieben

ähm, für's Protokoll: das ist nicht mein Entwurf, und wenn ich die Website und Dienstleistungsangebote von Stahlfix richtig deute, kann man sich das Teil bei Ihm anfertigen lassen bzw. käuflich erwerben. Daher bitte nicht als Grundlage für Eigenentwicklung nehmen.

 

ich wollte mit dem Post bei der Suche nach einem entsprechenden Teil helfen und damit auch ausdrücken, dass es sowas schon gibt.

Geschrieben

@TylerDurden: Danke dafür! :thumbsup:

(Meine Scheibe ist auch schon Recht runter und ich dachte die geschüsselte Scheibe gäbe es schon gar nicht mehr. - Dabei muss ich dafür nur beim Armin vorbei. :rotwerd: )

Geschrieben

Ich habe gerade mal ein wenig gegoogelt und es scheint so zu sein, dass dieser Herr Stahlfix mit Vespatech in Verbindung steht. Es kann also sein, dass der oben abgebildete Adapter eine Arbeit von Stahlfix sein könnte.

  • 4 Monate später...
Geschrieben
  Am 22.11.2014 um 19:20 schrieb Radulf:

Hinzu kommt noch folgende Sache: Hier im Forum gibt es zur Zeit gemanden, der die Suppenschüssel Bremsscheiben von Grimeca nachplanen kann.

 

http://ehen-fräsen-schweißen-von-a-wie-auspuff-bis-z-wie-zylinderkopf/page-12?hl=drehbank

 

Also wir haben jetzt die Möglichkeit für einen Adapter und wir können unsere alten Bremsscheiben noch mal nachdrehen lassen.

 

ich denke im schwerlastverkehr oder bei einigen anderen technischen lösungen, ist das überdrehen der bremsscheiben bei der erstellung des bauteils mit einkalkuliert.

bei einer schmalbrüstigen bremsscheibe für roller denke ich das nicht. in der regel steht auf den scheiben immer die minimale dicke die die scheibe haben muß.

die grimeca topfscheibe ist da allerdings schon recht dünn und ich würde diese, wenn "schon runter" nicht unbedingt nachdrehen wollen.

je dünner die scheibe, umso mehr neigen die dinger zum verziehen - gerade bei der bescheuerten bauform in der eh schon geringen materialstärke.

das war zum beispiel auch der hintergedanke an dem teil vom stahlfix.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch mal der Link:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/253969-drehen-fr%C3%A4sen-schwei%C3%9Fen-von-a-wie-auspuff-bis-z-wie-zylinderkopf/page-12?hl=%20drehen%20%20fr%C3%A4sen

 

 

@ wheelspin:

Also mein Suppenteller schaut auf der Bremsfläche folgendermaßen aus:

 

P1020069b.jpg

 

P1020067b.jpg

 

Man erkennt hier wohl ganz gut, dass der Suppenteller aus Stahl gezogen worden sein muss und dann wurde er mit irgend einer Hartchromlegierung überzogen. Die Scheibendicke muss wohl mal 4mm betragen haben. im Bereich, wo noch etwas Hartchrom ist, liegt der Wert bei ca. 3,9mm und im Bereich ohne Hartchrom ca. 3,8mm

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 23.11.2014 um 12:03 schrieb Radulf:

 

okay - bei der bremsscheibe würde ich zu etwas kürzeren kontroll und wechselintervallen der beläge raten.damit es dir die scheibe halt nicht mit dem metall der belagträger zuschmiert.

 

für mich persönlich ist die topfscheibe überholt - eben weil es seit langem die bremse der LML und PX '98 gibt. stahlfix bietet eine adequate lösung an die man einfach orderd, montiert und in der regel glücklich sein sollte.

du kannst natürlich jetzt was eigenes anschieben um den forscherdrang oder was auch immer zu befriedigen - ich selbst würde das ding einfach kaufen und wäre, glaube ich, glücklich.

Geschrieben

Logisch, also die Scheibe oben ist nicht mehr zum Fahren. Die hat es erwischt, als ich von einem Run kam. Kurz vor Heimat muss sich in der Lenksäule auf der Achse ein Lager verabschiedet haben. Rad hatte Ausschlag, Bremsbelag machte Dauergeschleife an der Scheibe und dann musste ich auf den Seitenstreifen, die Scheibe war am glühen.

 

Der Suppentelller ist halt Kult und der Adapter vom Stahlfix Armin lässt die Suppenschüssel irgendwo weiter leben. Weiß jemand, ob die irgendwann so eine kleine Shopseite für den Adapter einrichten?

Geschrieben
  Am 23.11.2014 um 12:46 schrieb Radulf:

Logisch, also die Scheibe oben ist nicht mehr zum Fahren. Die hat es erwischt, als ich von einem Run kam. Kurz vor Heimat muss sich in der Lenksäule auf der Achse ein Lager verabschiedet haben. Rad hatte Ausschlag, Bremsbelag machte Dauergeschleife an der Scheibe und dann musste ich auf den Seitenstreifen, die Scheibe war am glühen.

 

Der Suppentelller ist halt Kult und der Adapter vom Stahlfix Armin lässt die Suppenschüssel irgendwo weiter leben. Weiß jemand, ob die irgendwann so eine kleine Shopseite für den Adapter einrichten?

 

in der regel reicht einfaches kontaktieren per e-mail oder  pm

Geschrieben
  Am 23.11.2014 um 15:04 schrieb wheelspin:

in der regel reicht einfaches kontaktieren per e-mail

Email ist gewünscht PM nicht so

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meinen Teller in Gedenken an 1994 noch nicht tauschen wollen.

Also erst mal alles gestrahlt und dann neu lackieren lassen.

Den Teller habe ich abdrehen lassen.

ging zwar nicht 1000% perfekt aber ich werde es mal so probieren.

 

eher aus nostalgischen gründen

 

post-31525-0-95283300-1416758825_thumb.j

 

post-31525-0-84365200-1416758826_thumb.j

 

post-31525-0-25926200-1416758830_thumb.j

 

post-31525-0-95006200-1416759357_thumb.j

 

post-31525-0-54613800-1416759358_thumb.j

 

post-31525-0-81611400-1416759360_thumb.j

Bearbeitet von v8beppi
Geschrieben
  Am 24.11.2014 um 06:22 schrieb Radulf:

Habe hier noch ein wenig Optimierungspotential am Adapter entdeckt und grob eingezeichnet.

suppenteller-.jpg

[emoji15] und was soll da optimiert sein? verringerung der wandstärke? wozu?

wegen gewichtsreduktion schlage ich vor, zum essen trinkst ein bier weniger oder so...[emoji16] wobei deine eingezeichneten Bereiche eher wie überströmer im zylinder aussehen... [emoji1]

Geschrieben (bearbeitet)

Das müsst ihr Bayern grad sagen, wo Ihr doch Euer Bier immer in Maßen trinkt. Der Rheinländer trinkt sein "Bier" (Kölsch) in Reagenzgläsern. Der Bayer in so dicken Humpen, also ob es Morgen kein Bier mehr gäbe und nur noch Kölsch. Und der Westfale trinkt sein Bier meist aus 0,3er Gläsern, was mir recht vernünftig erscheint. Als frommer Protestant durch widrige Umstände in das katholische Westfalen gelangt, trinke ich eh recht wenig Bier, und schon gar nicht vor 4.

 

 

Jetzt mal Spaß beiseite. Würde einem die CNC- Maschine da den virtuellen Mittelfinger zeigen oder wie? :rotwerd:

 

Edit: Ich denke halt mehr an Essen. Also wenn man da noch mehr Material weg nimmt, dann passt mehr Suppe in die Schüssel rein.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
  Am 24.11.2014 um 07:35 schrieb Tyler Durden:

Hast du das Teil überhaupt schon mal in den Händen gehabt?

Bin ich ferrophil? :-D

 

 

  Am 24.11.2014 um 07:32 schrieb T5Rainer:

Warum sollte man an einem Drehteil mit 10 Bohrungen / Senkungen jetzt auch noch das Fräsen anfangen?

Wie schon geschrieben, meine Überlegungen gingen in den Bereich Gewichtsreduktion, was natürlich hier vom Aufwand her als weniger Sinnvoll erscheint.

Geschrieben
  Am 24.11.2014 um 07:58 schrieb Radulf:

Bin ich ferrophil? :-D

 

 

Wie schon geschrieben, meine Überlegungen gingen in den Bereich Gewichtsreduktion, was natürlich hier vom Aufwand her als weniger Sinnvoll erscheint.

 

mit ferro liest du wohl daneben - das ding ist aus aluminium.

 

die nummer ist halt die, neben dem verwendetem material, spielt halt eben auch noch die laufzeit der maschine eine rolle. das können jetzt je nach fertiger schon ein paar euro pro minute sein.

 

weiter kann man eine solche tiefe einfräsung entweder nur mit einem fräser in kurzer zeit bewerkstelligen der bedingt durch einen größeren radius entsprechend stabil auf die länge ausfällt oder man zeilt den kram ab - was zeittechnisch eine art supergau wird...

 

das ding oben kann man vermultich fast schon in einem geeigentem stangenlader mit revolver oder teiler ganz gut fertigen (falls die rückseite keine bearbeitung mehr hat) - für die taschen brauchts halt zeit und die passende maschine = geld.

 

darf ja alles nix kosten...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung