Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Iss halt auch nicht weit weg von Zuffenhausen, das Stuttgart. Nach welchen Kriterien werden denn so Einsatzfahrzeuge ausgewählt? Da wird ja gerne mal was vor Ort Produziertes bewegt (also BMW in München z.b.)

In Stuttgart ist's tatsächlich Prestige, weis nicht ob die überhaupt was dafür bezahlen... Bei uns wird ausgeschrieben, je nach Auftragsvolumen europaweit.
Geschrieben

Der Cayenne als wirtschaftliches Angebot?

Überraschenderweise geht man in Stuttgart auch auf die Frage der Wirtschaftlichkeit der Beschaffung ein. In einem europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden herstellerunabhängig Nachfolgefahrzeuge ausgeschrieben. Die Auswertung der eingegangenen Angebote ergab, dass die Firma Porsche auf Basis des Cayenne das vom Ausbau technisch beste und vom Gesamtpreis auch das günstigste und wirtschaftlichste Angebot eingereicht hatte.

http://www.rettungsdienst.de/magazin/stuttgarter-notarzt-fahrt-porsche-3185

Geschrieben

Du kannst aber den Verbrauch vom VW Bus nicht mit dem vom XC 90 vergleichen, nur weil beide ähnlich schwer sind und ähnlich viel Verkehrsfläche benötigen.

Der richtige Vergleich wäre Passat TDI gegen XC 90, weil beide den gleichen Nutzwert bieten.

mein XC 90 ist ein Siebensitzer mit immer noch genug Kofferraum... also kaum mit Passat vergleichbar...

Geschrieben

Und Sharan, Espace und Konsorten werden nicht betrachtet.. ? mehr Laderaum, bessere Fahreigenschaften und bei selber Bauhöhe wie ein SUV weniger Gewicht.

 

Und leider nicht geil.

Geschrieben

was machst du denn beruflich? Sammelst du abgefahrene Außenspiegel auf den linken Spur?

Schatzi nennt mich nur, wer auch bläst, also komm mal von deinem Ross runter, ich habe dir nicht in den Morgenkaffee gepisst.

in den 2 m Spuren war der Golf 5 cm zu breit, in den 2,1 m Spuren ist der ML 5 cm zu breit. Ja und? In beiden Spuren ist ei VW Bus viel zu breit. Aber du maulst nur uber SUVs.

Gruß, Ralf

(Ich fahre einen 12 Jahre alten Seat Ibiza mit 75 PS, der ist nirgendwo zu breit)

Will hier niemanden anpissen oder mich gar in den Kaffee entleeren. Wenn Dir schon mal ein Spiegel aus dem Gegenverkehr um die Ohren geflogen ist (da nutzt dann auch ein Bauhelm nix. Und glaub mir, im Verschwenkungsbereich kommen da schon nicht wenige Spiegel zusammen. Klar, nicht nur SUV) oder Dir von den Deppen die Baken oder Schilder verschoben/zerstört werden (da bist Du im Unfall-Fall als Verantwortlicher direkt mal im Knast, nicht der SUV-Kopp) oder Du als Projektleiter zusehen musst, wie Du den Verkehr behinderungsfrei abwickeln kannst (Kollegen von mir haben diesbezüglich schon sechsstellige Beträge versenkt, weil Baustellen aufgrund fehlender cm "mal eben" rückgebaut werden mussten), dann siehst Du die paar cm mehr eher unentspannt. Wenn Du dann überlegen darfst, ob die Fahrbahn je Fahrtrichtung noch 20 cm breiter werden soll (rechne mal aus, was das bei 2.200 km Autobahn und Schnellstraße in Österreich bzw. 12.900 km in Deutschland multipliziert mit 2 kostet), dann fragst Du Dich schon, warum man das zweifelhafte Vergnügen anderer Finanzieren soll. Glaub mir, dann könnte man statt zu "Schatzi" auch zu Tiernamen greifen. Genug echauffiert, macht doch, was ihr wollt. Beim Fußball gibts halt auch 80 Mio. Bundestrainer...was kümmerts den Jogibären:-)

P.S.: Ein Fahrzeug b>2,0 m hat im Baustellenbereich links nix verloren, Wurscht ob SuV oder Bus, ob mit oder ohne blauen Lichterzauber. SUVs fallen durch entsprechend asoziale Fahrweise eben besonders auf. Nach dem Motto: mir passiert eh nix in meinem Panzer.

Geschrieben

Finde Dacia am schlimmsten, da könnte ich :repuke: die verstopfen immer den Ansaustutzen vom SUV.

SUV finde ich einfach nur geil, vorallem wenn eine scharfe schnittige dame drin sitzt mit geile hohen high heels :aaalder:

Geschrieben

Wir haben bei uns im Ort sogar drei Mercedes ML NEFs im Einsatz!

Und wird von keinem Staat gezahlt.

Sondern?

Daimler Sifi hat den Älblern drei ML geschenkt? Are you kidding?

Geschrieben

"Einen als Notarzt-Einsatzfahrzeug umgebauten VW Touareg V6 TDI stellt Volkswagen nun der Rettungswache Dinslaken für sechs Monate zur Verfügung."

 

Na super. 6 Monate.

Aber natürlich besser als gar nichts.

Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass Daimler, diese alten Philantropen,  einem 15000 Seelen-Kaff drei NEF schenkt. 

Der Cayenne zischt übrigens ziemlich seltsam bei Signalfahrten, soll aber dadurch besser zu orten sein.

Gruß
C

Geschrieben

Aus Menschenliebe macht so'n Laden gar nix, glaube ich auch nicht. Irgendwas muss dabei für die rum kommen, Image, Werbung, ein geneigterer Lokalpolitiker, keine Ahnung.

Geschrieben

Der iss voll super. Vor allem die Militärausführung hatte anfänglich hohen Unterhaltungswert. Hab' mal 'ne Weile in der Nähe eines amerikanischen Stützpunkts gelebt und bin da beim Radtraining recht viel unterwegs gewesen. Ich glaub' grob 10 Getriebewechsel auf offener Strasse hab' ich mit den Dingern gesehen. Naja, mittlerweile haben die das bestimmt im Griff.

Geschrieben

Schon immer von Anfang an das Getriebe? Keine Ahnung, das hatte fast schon was von Running Gag, 'ne Hand voll eingesauter GIs, in 'ner Öllache unter der Karre, mit 'ner Kiste mit 'nem neuen Getriebe drin die gerade von 'ner anderen Kiste runter gewuchtet wurde. Geil wär' natürlich ein Getriebeschaden bei der Anlieferung eines Getriebes zur Behebung eines Getriebeschadens gewesen.

Bedienfehler und Militär klingt jetzt nicht komplett abwegig, glaube ich.

Geschrieben (bearbeitet)

Finds irgendwie interessant, dass sich hier jetzt gestritten wird, ob der Notarzt das Recht hat, ein großes oder kleines Auto zu fahren. Ich denke wenn es um Menschenleben geht, darf auch mal die Ökobrille abgenommen werden.

Bestimmte DIN Anforderungen müssen erfüllt sein, bestimmte Gerätschaften, Taschen, Materialien und Sicherheitsausrüstung müssen einfach mitgeführt werden (die ein beachtliches Gewicht haben und deshalb bestimmte KFZ von vornherein rausfallen), denn es dient der Sicherheit und Gesundheit aller. Und da kann ein schwuler Prius einfach nicht mithalten, so gern manche Gutmenschen das auch nicht einsehen möchten. Son NEF muss Tag und Nacht bei Wind und Wetter kompromisslos laufen, und da brauchste einfach keinen Renault Espace für, der erstmal deinen Fingerabdruck scannt, dann die Wegfahrsperre reinhaut und für Ersatzteile 4 Tage in der Werkstatt steht.
Diese Zuverlässigkeit kann m.E nur ein höherpreisiges Fahrzeug gewährleisten, bei dem es Fachwerksttätten vor Ort gibt. Hat wohl einen Grund, dass die von Schweden/Dänemark bis Österreich, Frankreich und Tschechien keinen VW Polo, sondern alle nen ML oder T5 fahren....

Und okay, Überholprestige ist ein blödes Wort, aber es ist ein Unterscheid, ob du im Feierabendverkehr mit nem VW Touran NEF von den anderen Verkehrsteilnehmern nicht gesehen wirst, weil du genauso groß bist wie die anderen (Stichwort im Innenspiegel nicht erkennbar), oder ob du mit einem T5 oder ML, X3/5 fährst und alle überragst und von weitem sichtbar bist. Außerdem ist es definitiv kein Spaß mit kompletter Schutzausrüstung (Jacke, Hose, Sicherheitsschuhe...) hinten im Touran zu sitzen, zumal auch nur ausbaubedingt 1 Platz frei ist. Dazu kommen eine adäquate Motorleistung und sichere Bremsen. Und 99,9% der RAs die das NEF fahren, wissen sehr sehr gewissenhaft mit ihrer Aufgabe und Verantwortung umzugehen und fahren im Zweifelsfall eher defensiv.

Man sollte doch bitte den Hilfskräften ihre Fahrzeuge lassen und nicht da auch noch meckern, dass die kein E Bike fahren und die Kommunen Geld für SUVs ausgeben. Ist auch niemanden mit geholfen, wenn's stattdessen ein Blumenbeet am Marktplatz mehr gibt, aber der Rettungsdienst eine Anfahrtszeit von 34 Minuten hat. Sonst könnte es mal knapp werden, wenn sich der GSFler mal wieder mit der Vespa lang legt...

Bearbeitet von Marucco
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Sondern?

Daimler Sifi hat den Älblern drei ML geschenkt? Are you kidding?

 

 

Nix DB gestiftet, schön selber erwirtschaftet.

 

MHD.bmp

Bearbeitet von Hazet
Geschrieben

Finds irgendwie interessant, dass sich hier jetzt gestritten wird, ob der Notarzt das Recht hat, ein großes oder kleines Auto zu fahren. Ich denke wenn es um Menschenleben geht, darf auch mal die Ökobrille abgenommen werden.

 

Kannst du bitte kurz die Stelle an der gestritten wird quoten? So langsam geht mir diese Beißreflexnummer mit "Gutmenschen" und "Ökobrille" und "E-bike" ganz ehrlich auf den Sack. Toleranz funktioniert in beide Richtungen. Das muss nicht bedeuten, dass jeder alles gut finden muss. Eine Meinung darf man aber hoffentlich schon noch haben. Davon abgesehen hab' ich nur gelesen, dass ein Fahrzeug ab einer bestimmten Baubreitengrenze nicht mehr unbedingt was auf der linken Spur einer Baustelle zu suchen hat (was mir jetzt rein rechnerisch unmittelbar eingängig scheint), und dass wenn irgendwer Überholprestige gebrauchten kann das ein Notarztfahrzeug ist. Für mich nicht nachvollziehbar wo da ein Anlass für so 'ne jetzt-schieß-ich-auf-alles- Reaktion gegeben ist.

Geschrieben

Mal was konstruktives:

 

Wie und welche Roller passen den so in die SUVs rein?

 

 

Bei 'nem Jeep Gran Cherokee oder wie das Ding heißt hatte ich mit normalem Gepäck für drei Leute und einem Ersatzmotor (Automat) schon Kram auf der Rückbank. Das ist aber jetzt nicht unbedingt spezifisch für die Fahrzeugklasse, eher halt für das spezielle Fahrzeug in der speziellen Form. Fazit: für mich großflächig untauglich.

Geschrieben

ein roller liegend.

mehr geht meist nicht. sind nicht hoch genug das man sie stehend transportieren könnte.

oder man baut halt zeugs aus, dann könnts gehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung