Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte eine Batterie in mein PX 150 2013 einbauen!

Ich habe mir dazu den GSF Wiki eintrag durchgelesen! Die legen dann den Pluspol der Hupe an Pin 2 vom Zündschloss.

Wenn ich bei mir die Kaskade abnehme sieht das iwie anders aus! Da verschwinden 3 Kabel in einer Plastikabdeckung auf dem Zündschloss und keine Pins sind zu erkennen. Ich habe diese Platikplatte bisher nicht abbekommen und wollte bisher keine Gewalt anwenden.

Ich habe mal ein Bild angehängt wie es unter meiner Kaskade ausschaut!

Kann mir vllt jemand sagen, wo genau ich am besten den Pluspol meiner Steckdose anschließe, sodass sie nur bei gestarteter Zündung Saft hat?

Am besten wäre vllt wenn mir einer einen Pfeil in mein Bild setzen könnte ich habe nämlich keine Ahnung wohin diese ganzen Kabel führen und wie sie heissen!

 

Vielen Dank!

 

post-52171-0-52512800-1406296087_thumb.j

Geschrieben

Hallo

räusper , ich sehe unten ein Rotes Kästchen. Bei einer PX200 ist das der Anlasserschutz.

Hast Du ein Anlasser? - Dann ist alles für die Batterie da - die eingentlich auch.....Lass die Plastikabdeckung daruf....

Bei einer PX ist es das weisse (weiss/rot) Kabel.....

 

 

Hast Du ein Voltmeter ( Spannungsprüfer)? Was sind deine Eletrikkennntnisse?

Gruss Jürgen

Geschrieben

Ja hat einen Anlasser! Meine Elektrikkenntnisse sind sehr begrenzt! 

Eine Batterie habe ich schon drin!

Also wie verfahre ich jetzt genau! Und welche weisse Kabel nehme ich? Das welches aus dem Zündschloss kommt?

Geschrieben

Wieso willst du dann noch eine Batterie einbauen?

Lt. Scooterhelp ist das Schwarz/Weiße Kabel am Zündschloss das geschaltete Plus. Ob das Zündschloss allerdings die Steckdose mag weiß ich nicht, denke aber schon.

Geschrieben

Will nur n handy\navi laden! Will natürlich keine zweite Batterie einbauen!

Ich hab jetzt die Steckdose, einen 1 AMP sicherung plus stecker ,kabelschuhe und schrumpfschlauch. Wie mache ich das jetzt am geschicktesten?

Geschrieben

nimm dieses, da wird dir geholfen..

 

 

Warum rätst Du dazu? Das Mopped hat bereits DC und Batterie. :thumbsdown:

 

Rita hat doch schon bestätigt, welches Kabel (das weiße) für die Steckdose anzuzapfen ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin in München daheim! 

Also soll ich mir diesen Stromdieb holen und ran ans weisse Kabel, welches ausm Zündschloss kommt?

Halten die Dinger auch als Langzeitlösung?

Grüße

Bearbeitet von seppinobis
Geschrieben

Bin in München daheim! 

Komm ab 8. Aug. (bis dahin im Urlaub und nicht dahoam!) bei mir (ebenfalls z`Minga) vorbei und ich hänge Dir die Steckdose eben dran. :whistling:

Geschrieben

Warum rätst Du dazu? Das Mopped hat bereits DC und Batterie. :thumbsdown:

 

Rita hat doch schon bestätigt, welches Kabel (das weiße) für die Steckdose anzuzapfen ist.

weil es m.m.n. die beste Fertiglösung ist die es auf dem Markt gibt, kein Basteln am Kabelbaum, alles dabei und der Preis ist auch ok. ;-)
Geschrieben

Komm ab 8. Aug. (bis dahin im Urlaub und nicht dahoam!) bei mir (ebenfalls z`Minga) vorbei und ich hänge Dir die Steckdose eben dran. :whistling:

Vielen Dank für dein Angebot! Ich bin leider genau dann im Urlaub wenn du wieder kommst! Ich habe mir diesen Stromdieb bestellt und probiere mal allein! Wenn ichs nicht gebacken krieg und ich wieder aus dem Urlaub zurück  bin komme ich sehr gerne auf dein Angebot zurück!

 

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
    • Da muss Leistung rein! Das kannst in Deiner Murren ja machen, px135 sehe ich sehr geschmeidig auf dem alten Bock. Schön kurz übersetzt, tourentauglich, robust.  Geht doch gut bei der alten Grütze. Marcel
    • Servus   Such mal nach Schlauchverbinder 90° 6mm. Hatte ich damals aus dem Aquarium Zubehörhandel. Findest du aus Kunststoff oder Messing.   z.Bsp. diesen hier: https://sauermanngroup.com/de-DE/kondensatpumpen/zubehoer/leitungen/schlauchverbinder-90deg-bogen-o-6-mm-14   LG Ralph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung