Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tach :-D

als zündzeitpunktangaben findet man (hier) meist winkelgrad-angaben, was an sich ok ist um es mit einer winkelgradscheibe umzusetzen. ich bin der meinung, dass es sich mit einer messuhr und aufsatz über eine mm-angabe präziser einstellen lässt -- ob das not tut oder nicht, ist eine andere frage, welche auch nicht weiter erörtert werden muss. will's in mm haben!

ich suche ein programm, welche die formel, die z. b. bei den NUKES auf der site zu finden ist, entsprechend drinne hat:

x = R + L ? R * cos ? ? L * cos ?

x = den Kolbenweg aus dem oberen Totpunkt

R = den Achsabstand der Kurbelwelle und des Pleuelzapfens (den halben Hub)

L = die Länge des Pleuels

? = den Umdrehungswinkel des Kurbelzapfens

ß = den Winkel der Pleuel - Ausschwenkung aus der Kolbenachse

Für die praktische Überführung des Kolbenweges auf die Kurbelumdrehung (z.B. für Angaben der Vorzündung oder der Steuerzeiten) muß der Winkel ß, d.h. die Pleuelschwenkung, ausgeschaltet werden. Deshalb wird das Verhältnis des halben Kolbenhubs zum Pleuelabstand eingeführt und mit ? bezeichnet:

? = R / L 

? ist das Verhältnis des Achsabstand des Kurbeltriebes zum Achsabstand beider Pleuelaugen. Nach einer vereinfachenden Ergänzung des trigonometrischen Ausdrucks für den Kolbenweg (mit einem maximalen Fehler von l/2500 im dritten Glied) gilt dann:

x = R * ( 1 + ? / 4 ? cos ? ? ? / 4 * cos 2? ) 

R ist immer der halbe Hub und ? der Quotient aus dem halben Hub und der Pleuellänge. Nach dieser Formel errechnet sich dann der Kolbenweg in mm bei einer gegebenen Vorzündung. Eine Berechnung der Wegstrecke des Kolbens z.B. zur Umrechnung von Auslaß- oder Überstromhöhe in Grad Kurbelwellenumdrehung oder andersherum bedarf einer anderen Formel. Aber hierfür entnehmt ihr am besten das Programm auf der Homepage von Dr. Worbel. 

Und jetzt noch die Formel umgestellt nach a :

? = cos ?¹      [ - 1 / ? ±  ?( 1 / ?² + 2 / ? + 1 ? 2 * x / R * ? ) ]

das programm finde ich nicht auf der website vom worbel. ich hatte schon immer meine probleme mit formeln und bin auch kein mathematiker, deswegen wäre ein prg schon sehr toll! kann mir jemand einen link posten, wo es besagtes prg zum laden gibt? eine mail mit anhang ist auch OK.

und mal generell: ich bin gerne bereit, programme, manuale und dergleichen auf meinem server zu hosten und es für die szene zur verfügung zu stellen -- solange es copyright-freie sachen sind. will ja keinen stress bekommen. also: wer lust hat, kann mir eine aufstellung mit kurzer erklärung was es macht und wo ich es saugen kann als PM schicken (oder email mit anhang), ich fasse das dann zusammen und poste einen link. so kann man das endlich mal konzentriert bündeln.

Geschrieben
ich bin der meinung, dass es sich mit einer messuhr und aufsatz über eine mm-angabe präziser einstellen lässt

?falls Du ein zentrales Kerzloch mit orthogonal zum Kolbendach stehender Kerze hast, trifft das wohl zu. Falls nicht liegst Du wahrscheinlich noch mehr daneben?

MH

Geschrieben

danke rasputin, das ist wirklich ein fetter tipp! :-(

motorhuhn, das ist schon klar. ich habe eine klemme für die messuhr, diese wird mit demontiertem zylinderkopf an einem zylinderstehbolzen befestigt. hoffentlich finde ich die noch ? :-D

Geschrieben

so viel hub auch wieder nicht... bei 'ner px (57 hub, 24°) wären das 3,1 mm.

mit 'nem meßschieber geht's übrigens genauso. den richtigen wert auf dem meßschieber einstellen, den meßschieber festklemmen, und oben am zylinder anlegen, so daß der tiefenmesser in den zylinder ragt. jetzt ein zigarettenpapier in den unterbrecher einklemmen und durch das loch im polrad leicht dran ziehen. durch drehen am polrad den kolben langsam nach oben bewegen. wenn das paper rausflutscht, und gleichzeitig der kolben am meßschieber anstößt, dann stimmt der zzp.

im übrigen braucht man winkelangaben nicht nur, wenn man mit 'ner gradscheibe arbeitet: man ermittelt den o.t., und macht eine markierung an's gehäuse und ans lüfterrad. dann berechnet man den umfang des lüfterrades, teilt den wert durch 360 und multipliziert ihn mit der vorzündung (in °). jetzt macht man 'ne zweite markierung auf's lüfterrad, und zwar im errechneten abstand rechts von der ersten. und wieder: wenn das paper rausflutscht und beide markierungen in diesem moment übereinstimmen, dann stimmt auch der zzp. und wenn man die richtige einstellung mal gefunden hat, dann macht man am besten eine markierung an zündgrundplatte und motorgehäuse, damit man sich diesen scheiss nie wieder antun muß und beim nächsten mal die zündgrundplatte auf anhieb richtig festschrauben kann...

gib's doch zu: du bist nur zu geizig/faul, dir 'nen kolbenstopper zu kaufen/basteln :-D

r

Geschrieben (bearbeitet)
so viel hub auch wieder nicht... bei 'ner px (57 hub, 24°) wären das 3,1 mm.

gib's doch zu: du bist nur zu geizig/faul, dir 'nen kolbenstopper zu kaufen/basteln :-(

r

gravedigger, warum soviel hub? ich messe doch nur den kolbenweg vor dem OT :-( und auch für die OT ermittlung ist 'ne messuhr ganz gut geeignet.

rasputin, das ist ein rally motor mit femsatronic, da gibt's keine kontakte. ich verstehe aber was du meinst. allerdings ist der messschieber nicht ausreichend lang, um den durchmesser des polrads zu bestimmen. wenn ich das mit dem lineal mache, kann ich gleich bei der winkelscheibe bleiben -- das ist in dem fall schon besser. dein vorschlag funzt eben nur mit 'ner kontaktzündung. vielleicht sollte ich die von einer 180-er rally einbauen :puke:

wozu soll der kolbenstopper gut sein?

hält denn keiner was von meiner idee, eine software-sammlung-seite aufzubauen? :-D

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben (bearbeitet)

du meinst die umschlagsmessung mit dem kolbenstopper, nicht wahr?

das ist auch ein weg :-D eine empirische messung mit 'ner messuhr ist bestimmt nicht ungenauer oder zeitintensiver, wa?

bei der elektronischen machste das eben mit markierungen und einem stroboskop; sowas habe ich auch (muss die zündung von meiner karre immer so einstellen). gayt ganz einfach. klar ist das manchmal ein geschiebe: 12V batterie hinstellen, polrad ab, ankerplatte verstellen, polrad rauf, motor an, blitzen ? usw. wenn's dann mal passt, dann auch richtig :-(

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben
bei der elektronischen machste das eben mit markierungen und einem stroboskop; sowas habe ich auch (muss die zündung von meiner karre immer so einstellen). gayt ganz einfach. klar ist das manchmal ein geschiebe: 12V batterie hinstellen, polrad ab, ankerplatte verstellen, polrad rauf, motor an, blitzen ? usw. wenn's dann mal passt, dann auch richtig  :-D

ich kapier's noch immer nicht ganz... die markierungen macht man ja im prinzip, wie ich's beschrieben habe. ob man den o.t. mit kolbenstopper oder meßuhr ermittelt ist wurscht. aber wieso du mm-angaben für's abblitzen brauchst ist mir ein rätsel... :haeh:

r

Geschrieben (bearbeitet)
bei der elektronischen machste das eben mit markierungen und einem stroboskop; sowas habe ich auch (muss die zündung von meiner karre immer so einstellen). gayt ganz einfach. klar ist das manchmal ein geschiebe: 12V batterie hinstellen, polrad ab, ankerplatte verstellen, polrad rauf, motor an, blitzen ? usw. wenn's dann mal passt, dann auch richtig  :-(

ich kapier's noch immer nicht ganz... die markierungen macht man ja im prinzip, wie ich's beschrieben habe. ob man den o.t. mit kolbenstopper oder meßuhr ermittelt ist wurscht. aber wieso du mm-angaben für's abblitzen brauchst ist mir ein rätsel... :haeh:

r

weil bei zB 17° vOT der Kolben zB 1.3mm vor OT ist. Das kann man mit der Messuhr am Kolben messen (darum auch lange Messuhr...) und dann direkt Polrad und Gehäuse mit einem durchgehenden Strich versehen. Wenn beim Blitzen dann diese beiden Striche übereinstimmen hat man in dem Beispiel jetzt 17° Vorzündung.

Damit kann man sich halt das lästige Umfangsmessen und 17° abtragen etc sparen. Oder meinst du was ganz anderes? :-D

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
Damit kann man sich halt das lästige Umfangsmessen und 17° abtragen etc sparen. Oder meinst du was ganz anderes? :-D

nein, genau das meine ich :-(

ich habe mal das programm 1.1 von der 2 stroke tuning page, der link vom rasputin, ausprobiert. ms dos = grusel! ziemlich kryptisch das, gibt es noch alternativen? ein excel sheet wäre auch eine feine sache.

Geschrieben (bearbeitet)

nimm das Programm hier, is auch in der FAQ verlinkt, mit "Benutzeroberfläche" und so :-D

...das du das meintest war mir schon klar, ich hatte das an den rasputin gerichtet :-(

aber egal, jedenfalls hab ich das auch schon mal ohne Messuhr nur mit ner arretierbaren digitalen Schieblehre gemacht, erst Kolbenunterstand/Überstand messen, dann den gewünschten Wert +-Unter/Überstand einstellen, oben auf die Dichtfläche drücken, Kolben hochfahren, Markierung setzen, paar mal wiederholen und checken, fertig.

Bearbeitet von Gerhard
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

moin

scooterhelp.com :

57 er welle :

'180' degrees before TDC equals '57.000' mm before TDC.

'90' degrees before TDC equals '32.256' mm before TDC.

60 er welle

'180' degrees before TDC equals '60.000' mm before TDC

'90' degrees before TDC equals '34.170' mm before TDC

und nun ? *grübel*

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben
und nun ? *grübel*
:-(

junge, wat machst du denn? :-D

du brachst doch nur deinen hub und die pleul-länge angeben. dann entweder grad in mm oder umgekehrt konvertieren.

Geschrieben

moin nochmal

jo schon klar ...

aber

For a conrod length of 110 and a stroke of 60

'82.2' degrees before TDC equals '30' mm before TDC

warum sind das keine 90°

*auf dem schlauch steh*

bis denne

michael

Geschrieben
moin nochmal

jo schon klar ...

aber

For a conrod length of 110 and a stroke of 60

'82.2' degrees before TDC equals '30' mm before TDC

warum sind das keine 90°

*auf dem schlauch steh*

bis denne

michael

das sind erst 90° wenn das Pleuel unendlich lang ist, die Formel is halt so.

Da kann man übel auf die Fresse fliegen beim tuning wenn man annimmt 90° nach OT sei der halbe Hub zurückgelegt. :-D

Geschrieben
exakt!  :grins:

zum besseren verständnis: kusch/gaida, algebra und geometrie kurzausgabe b  :puke:

ich empfehle Autodesk :-D für die "praktisch bildbaren" :grins:

kurbel.JPG

@michi möönnsch datt war aba jetze peinlich :-(:-(

Geschrieben (bearbeitet)

Daten für unsere Smallframer.

97mm Pleuel

51mm Hub

° vor OT, mm vor OT

10, 0,489

11, 0,591

12, 0,702

13, 0,823

14, 0,954

15, 1,094

16, 1,243

17, 1,401

18, 1,569

19, 1,745

20, 1,931

21, 2,125

22, 2,328

23, 2,54

24, 2,761

25, 2,99

26, 3,227

27, 3,473

28, 3,726

29, 3,988

30, 4,258

31, 4,535

32, 4,821

33, 5,113

34, 5,413

35, 5,721

36, 6,035

37, 6,356

38, 6,685

39, 7,019

40, 7,361

Bearbeitet von Polinizei

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information