Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, bin gerade an einer unangetasteten topp O-Lack SS180 dran (Zustand 2). Nutzwert also gleich null, aber ich will sie sichern damit sie nicht in schlechte Hände gerät. Sollte also eingemottet werden.

 

Als Standort käme (ganz klassisch) eine alte Scheune in Betracht. Isolation, Heizung und Luftentfeuchter werden zu kostenintensiv, als Alternative ziehe ich das hier in Betracht: http://www.frost.co.uk/motorcycle-essentials/miscellaneous/carcoon-bike-plastic-bubbles.html

 

Nach den entsprechenden Vorbereitungen zur Langzeitlagerung soll die Kiste da rein, danach kurz "vakuumverpackt" (Staubsauger) werden und dann soll die Tüte mit trockener, staubfreier Luft befüllt werden. So sollte sie auch Minusgrade überstehen, weil ohne Feuchtigkeit keine Frostschäden entstehen können.

 

Frage: Wo bekäme ich die Luft her? Gibt es einen entsprechenden Aufsatz für Kompressoren?

 

(einen Föhn will ich mal ausschliessen, denke die Luft vorne ist die gleiche wie hinten, nur heisser. Kann mir nicht vorstellen, dass die Feuchtigkeit im Föhn bleibt...).

Geschrieben

Man kann es auch übertreiben.

Hast du kein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Garage?

Notfalls mache ich dir morgen ein Bild von meinem Tomatenhaus.

Da kommen meine Roller im Winter rein.

Gewachst, oder mit Öl eingesprüht hat da noch keiner gelitten.

Geschrieben

Mein Wohnzimmer ist mein Schlafzimmer ist meine Garage :-D Nee, im Ernst, Platz ist ein Problem.

 

Und wieso übertreiben? Für den Preis find ich das schon eine preiswerte dauerhafte und wartungsarme Lösung. Und praktischer als extra ein Tomatenhaus aufzustellen allemal...

Geschrieben (bearbeitet)

Wie lange möchtest du die SS denn aufheben? 

Keine Perspektive zum Fahren zu kommen?

 

Mein Tomatenhäuschen hat ca. 25 EUR gekostet und wird

meine 3 Rollerchen sicher über den Winter bringen.

Da bin ich mir sicher.

 

Deine SS würde ich aber auch eher in die Wohnung nehmen.

Das ist aber eher eine Befindlichkeit. Im Tomatenhäuschen

wäre sie auch sicher.

 

ein n

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben (bearbeitet)

Nee, habe eine (nicht von mir) teilrestaurierte als Daily Driver, dazu eine aufwändige Komplettrestauration in (eigener) Arbeit. Die hier soll schlafen dürfen, sind in dem Zustand echt selten geworden...

 

Aber schick doch gerne mal ein Bild von deinem Tomatenhaus!

 

Eddy fügt hinzu: Einlagern optimal bis es auch dem letzten Honk von potentiellem Nachbesitzer nicht mehr einfiele da grossartig Hand anzulegen. Ist einfach ein prima Referenzobjekt für solche Feinheiten wie die, die in der Tecnica unzureichend und teilweise sogar falsch angegeben sind.

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

Hol das Bubble-Dingens und befülle es mit getrockneter Luft ausm Kompressor.

Gibt extra Wasserabscheider zum Zwischenschalten.

Ganz trocken ist die Luft dann immernoch nicht, aber besser als gar nix.

:cheers:

Geschrieben

Danke Jungs, aber Recherche hat ergeben: Das ist ein Komplettpaket, und das Bubble Dingens hat gewonnen: mit 12v Anschluss reguliert es sein eigenes innenklima vom ersten anschließen mit gründlich Entfeuchten und Staubfiltern, danach schaltet es sich bei Bedarf automatisch ein und aus, reguliert laut Eigenwerbung das Klima im Schnitt für 1 Minute pro Tag und hält den Inhalt sowohl trocken als auch staubfrei und WARM! Betriebskosten im Dauerbetrieb pro Jahr: ca. €15,00, aber wichtig: alle paar Jahre den waschbaren Filter reinigen... UV- sowie Infrarotstrahlen hält das Dingens auch noch zu 99,99% ab... Gibt's auch doppelwandig für draußen.

Ich leg da ein Thermometer und ein Hygrometer mit rein, Testergebnisse im Frühjahr...

Geschrieben (bearbeitet)

...erinnert an die Heeresreform 2000. Da wurde der Spz Marder auch in so grosse grüne klimatisierte Gummikondome reingefahren und eingemottet :-D

Bearbeitet von Benvenuto
Geschrieben

Wieso so eine schöne karre vergammeln lassen im Sinn von irgendwo rein packen und sich nicht mal am Anblick erfreuen?? Mir unverständlich. Wenigstens im Sommer paar mal fahren, die Blicke der Anderen genießen und das restliche Jahr im Wohnzimmer den wunderschönen Lack und die Formen betrachten?

  • Like 1
Geschrieben

Und dann fährt dir da irgendein Nasenbohrer rein oder so. Ich mein' wenn die Karre schon zwei mal vorhanden ist, also das Fahrgefühl und die (mutmaßlich eh' überschaubaren) bewundernden Blicke auch mit einem andern Fahrzeug genossen werden können, warum sollte man dann so was fahren? Wenn ich die Kohle und vor allem das Angebot hätte würde ich das genau so machen. Es besteht immer die Gefahr, dass ein top Originalzustand als "easy Restoration" nach UK geht und dort dann einmal schön frisch gemacht wird. Danach wird das Ding dann wohlmöglich doch noch eingelagert, obwohl sich der geneigte Zeuge durchaus die Frage stellen könnte, was denn da jetzt überhaupt noch erhaltenswert ist. Die eigene oft eher fragwürdige Restorationsleistung etwa? Egal. 

Geschrieben (bearbeitet)

 UK -  Die eigene oft eher fragwürdige Restorationsleistung etwa?

 

Das wäre dann ein Paradoxon, oder? Der Brite ansich restauriert doch nur mit der Kreditkarte (nicht um Presto aufzutragen, wohlgemerkt)

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben (bearbeitet)

Wäre schade drum (Reserveradabdeckung und Felgen/Trommeln übergepanscht, Einfahrvorschrift zerfleddert, neu bereift, Sattelbefestigung Eigenbau, neue Backengummis, neue Schlüssel, ansonsten nur leichte Lack-Akne, 20k gelaufen:

post-18408-0-30284100-1406639809_thumb.j

post-18408-0-74558900-1406640458_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung