Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe eine Rally 200, mit Getrenntschmierung, Baujahr 1974 (lt. original "certificato cronologico"), Femsatronic-Zündung, Seriennummer VSE1T 0037063.

Allerdings sind die mir bekannten Rally 200-Daten folgende:

200 Rally I (Femsatronic), Baujahr 1972 - 1976; VSE1T 1001 bis 0033996

200 Rally II (Ducati), Baujahr 1976 - 1979; VSE1T 0033997 bis 0042275

Demnach müßte meine Rally Baujahr 1976-1979 sein und über Ducati-Zündung verfügen. Was stimmt den nun?

Vielen Dank für ein paar Infos.

Grüße Dirk

Geschrieben

also entweder ist der originalmotor einmal gegen einen femsa-motor getauscht worden oder die haben ab werk den femas-motor eingebaut.

wäre eigentlich nichts ungewöhnliches.

hatte zb auch schon eine 76er sprint mit 3kanal motor und dann wiederum eine 78er mit 2 kanal motor. bei beiden stimmten aber die motornummern mit den fahrzeugpapieren überein.

ciao, stefan

Geschrieben

@gstoned:

Alle Sprints ab BJ75 hatten schon 3Kanäle. Liegt wahrscheinlich am Erscheinen der 125t.s 1975 mit 3 Kanälen, worauf sich Piaggio den 2Kanalblock gespart hat...

1978er mit 2Kanälen ist allerdings komisch. Vielleicht ein umgeschlagener Block? Oder italienische Schlamperei...

@Dirk: Wie lautet denn deine Motornummer? Und: Ist nun eine Ducati oder eine Femsazündung eingebaut?

Geschrieben

sagt mal, seit wann wurde die Rally denn auch mit Getrenntschmierung gebaut?

Hab in Imola auch schon sowas gesehen und konnte das da schon nicht richtig einordnen....dachte immer, sowas gibts nur bei den "modernen" PXen :haeh: .

GB

Geschrieben (bearbeitet)

@Dirk: Und die Nummer? VSE1M steht auf allen Rallymotoren und auch noch bei den P200E Motoren drauf. Die Nummer ist wichtig.

Also definitiv eine Femsatronic drinnen.

Und deine Fahrgestellnummer lautet VSE1T0037063 - wie oben? Steht die so im Zertifikat UND am Rahmen drauf?

Bearbeitet von schurl
Geschrieben

Das ist dann wohl das berühmte "Mario, uns gehen die Teile aus und es ist schon Freitag Mittag! Aber Luigi, da hinten liegen ja noch welche, die werden schon passen!"-Piaggioproduktionsprinzip. :-D

@Benjammin: Ja ab der Rally gabs serienmäßige Getrenntschmierungen, weiß aber nicht für welchen Markt die produziert worden sind. Ich hab z.B. eine PX alt (Backen mit Außenverschluß, Zündschloß im Lenkkopf) die auch getrenntgeschmiert ist.

Geschrieben

Hallo schurl,

also die genaue Motornummer lautet VSE1M 0036396.

Seriennummer VSE1T 0037063 und ist am Rahmen hinten (rechte Fahrzeugseite) eingeschlagen.

Es ist eine Rally 200 mit Getrenntschmierung und laut den Original-Papieren (certificato cronologico) Erstzulassung (Iscrizione) 20.10.1974, Vicenza/Italien.

Grüße Dirk

Geschrieben

Hallo Spice und Benjammin,

Die Rally 200 gab es keineswegs serienmäßig mit Getrenntschmierung. 95 % aller Modelle waren ohne Getrenntschmierung. Aber wenige Modelle (vornehmlich) für den amerikanischen Markt wurden mit auto lube (Getrenntschmierung) gebaut. Davon haben wahrscheinlich wieder einige die USA nie gesehen und sind in bella Italia geblieben.

grüße Dirk

Geschrieben

Auch wenns nur 5% waren ists von Piaggio so gebaut worden und nicht nachträglich vom Besitzer hineingebastelt. Das meinte ich mit serienmäßig. :-D

  • 11 Jahre später...
Geschrieben

also ich meine mal, daß die Sprints ab 1969 schon 3 Überströmer hatten, also bei erscheinen der Sprint Veloce.

Von 1969 bis 1971 wurden ja Sprint und Sprint Veloce beide gebaut. Die Veloce hatte den größeren RUNDEN Scheinwerfer

 

Ich habe gerade hier ein Problem mit ner Sprint von 1971 und der Seriennummer auf der rechten Seite.

Hat irgendeiner von Euch ne 71er Sprint und kann mir mal ein Foto der Seriennummer hier posten? Geht lediglich um die Position.

Die Seriennummern die ich kenne sind nicht am unteren Ende des Rahmens sondern schräg nach oben oder oben mittig im Rahmen....

 

bitte um Hilfe

 

 

merci

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung