Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

HILFE! Malossi 139 Problem


Thorstenpx80

Empfohlene Beiträge

Leute ich brauch mal Rat!

 

Habe an meiner PX80-DR135 einen Malossi 139 mit folgender Konfiguration verbaut:

 

- Malossi MKII (Kolben und Trapezringe sind richtig drauf! 4 Augen Prinzip angewendet!)

- 24er SI Vergaser

- Sip Road Auspuff

- nichts am Motor oder Drehschieber bearbeitet

- Zündkerze NGK 8

- Originalluftfilter

- Zündung auf 18°abgeblitzt

 

Vergaser wie folgt bedüst:

- HD 118

- ND 42/100 (2,3 also eher sehr fett)

- HLKD 160

- BE 3 Mischrohr

 

Bin die ersten 100 km gemütlich bis so ca. 80 km/h halbgas gefahren - alles gut!. Gestern bin ich dann mal so bis max . 90 km/h gefahren. Nach ca. 3 min und einem kurzen Bergaufstück (dies dann Vollgas) wurde Sie bei gleicher Gasstellung langsamer. Ich hab direkt die Kupplung gezogen und dann ging die aus. Nach kurzem warten spring sie problemlos wieder an und bin normal heim gefahren. Zündkerze mal raus und die war grau bis weiß, also deutet alles auf zu mager - aber mal ehrlich HD118 und ND42/100 ist lt. Forum absolut in der Range. Ungefähr 10 km bevor dies passiert ist, hatte ich irgendwie mir nicht bekannte Vibrationen die aber nach kurzer Zeit weg waren.

Jetzt ist das nicht das erste mal. Vor 2 Monaten hatte ich schon mal einen Malossi 139 verbaut bis auf die Bedüsung der ND 52/160 (also magerer) gleiche Konfiguration. Damals bekam ich schon nach wenigen Kilometern den ersten Klemmer. Nach weiteren 20 km und 2 weiteren Klemmern ging dann nix mehr und ich habe den an Malossi gesendet zur Begutachtung und schließlich einen neuen erhalten. In der Zwischenzeit bin ich dann den alten DR135 mit gleichem Vergaser und Auspuff gefahren, ohne Probleme Vollgasfest.

 

Woran kann das liegen?

 

- zu kurz eingefahren? Brauch er noch mehr Kilometer bevor man etwas mehr abrufen kann?

- Verschlußstopfengummi Vergaserwanne  ist angepasst auf die längere LL Gemischschraube des 24er, heißt hier kann etwas Luft an dem ausgeschnitten Gummi in die Vergaserwanne kommen (hat dem DR aber nix ausgemacht die letzten 1000 KM)

- Simmering Lima? Ich seh aber unter der Zündgrundplatte keinen "Nebel" oder Flüssigkeit

 

Wollte mal noch eine größere HD 124, etwas magere ND 52/140, HLKD150 und BE2 nehmen.

Was meint Ihr?

 

Danke schon mal für die Antworten!

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quetschkante ist wieviel? HD rauf auf Ü120 und dann ZK-bild beachten, du hattest ja einen Vollgasklemmer... Hast du eventuell Spritversorgungsprobleme? Wie sieht der Kolbenboden aus? Gibts da erosionen, falls ja, ist da was mit der Zündung oder ZK nicht i.O.

 

Was ist das 4 Augen Prinzip (ich habe maximal deren drei, :-) )? Es ist jetzt wirklich keine hexerei, die Malossi Keystoneringe richtigrum einzubauen... wusste nicht dass es da eine spezielle Technik für gibt... Einfahren geht bei mir so: Anwerfen, etwas (vllt eine min) Standgas laufenlassen, dann Choke rein, danach die Garageeinfahrt hoch, einmal im Quartier hin und wieder her, dann rüber zum Kreisverkehr, dann Überland raus zum 4km nächsten Dorf, das vollgas, dort nochmals sachte durch die innerortszone, und dann überland/dorf 50km zur Arbeit, mit jeweils ca 5-8 km überland vollgas, bis max 7.500umd drehen. dann arbeiten, und dann am abend wieder die strecke zurück. dann ist der Malossi eingefahren. Hauptsache viel lastwechsel... was auch geht sind Vororts Ampelraces...so mit rumgurken und vollgas... einfach das gesamt spektrum rauf und runterfahren... einfach keine dauervollgasorgien, aber schon prügeln was geht... ideales wetter ist so 20°C leichtes lüftchen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Primär unbedingt auf 23/68 ändern, dann ist das Dauervollgas nicht mehr notwendig, Spritkanal zum Düsenstock aufbohren 

wird wahrscheinlich wegen dem Dauervollgas einfach überhitzen

ev. die Öleinfüllschraube öffnen. ist der dichtring zur Kupplung deffekt, außer vielleicht ein Haarriss, dreht sie wegen Falschluft über die Einfüllöffnung - ala Kupplung alla deffekten Dichtring hoch. sonst schauen ob der Getriebeölstand ok ist. Falls Öl in den Brennraum gesaugt würde, wäre ja das Getriebeöl weg

 

Alles mit Bremsenreiniger absprühen wegen Falschluftquellen

Bearbeitet von seifrie1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm den Simmerring zur kupplung raus und probiers - ich schreib nur Sachen, die mir selbst schon passiert sind

doder ich in sicher - soll ja Hilfe sein

Und wie würd sonst das Getriebeöl zur Kupplung kommen? Geht auch mit Luft.

Freilich zieht er keine Falschluft durch die Einfüllöffnung wenn diese zu ist, sondern durch die Entlüftung. Nur, zum plötzlich hochdrehen ist das zu wenig, wennst die Einfüllöffnung f Öl aufmachst dreht er sofort hoch, wenn der Kulusimmering deutlich hinüber ist. Und dann hat man einen möglichen Fehler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute, danke für die Ratschläge. Denkt bitte dran, dass er mit dem DR ohne Probleme läuft, kann es da wirklich der kulu simmering sein? Wenn ich euch richtig verstehe soll ich bei laufendem Motor mal die Einfuelloeffnung für das Getriebeoel aufmachen und wenn er dann hochdreht ist der simmering defekt, richtig? Was ist mit dem verschlussstopfen vergaserwanne für die lerrlaufgemischschraube?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke nicht, dass der Kulusimmering defekt ist, denn dann hättest du ohnehin kein Getriebeöl mehr - zumindest, wenn der Schaden schon länger besteht.

 

Wenn der DR funktioniert, und der 139er nicht, kann das eigentlich nur heißen, dass eben die individuelle Belastung relativ höher ist

 

Es kann eigentlich nur sein oder eine Kombination von

 

- Überhitzen

- zu wenig Öl

- falscher Zündzeitpunkt

- zu wenig Öl in Folge von Abmagern durch Falschluft

 

und da muss man eben nüchtern die Ursache suchen.

 

 

Ich hatte bei einem 139er mit 23/68 und immer zwischen 80 und 90 km/h einen leichten Klemmer, aber ohne Schaden.

 

Der Grund war Abmagern bei Teillast - Hohe Drehzahl, hohe Temperatur infolge vorher Vollgas, aber zurückgehen vom Gas, damals originale ND, und HD 108, jetzt ND 2,3 und HD 112

 

und wenn du 20/68 mit siproad und si24 fährst bist du dauernd in diesem Bereich - der DR dürfte das gerade aushalten, der 139er gerade nicht.

 

Fahr 23/68 (max 2 Std arbeit und EUR 100,-) oder besser 23/64, wenn du dir die Arbeit antust

 

Verschlussstopfen irrelevant, wenn nur die Schraube LLSchraube richtig drinn ist.

Bearbeitet von seifrie1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kann ja nur Hitze Schuld sein - zu viel Kraftstoff (zu große Leistung des 139er), zu große Hitze, zu wenig Kühlung,

 

Meiner Meinung nach sollte schlicht die Drehzahl nicht dauerhaft so hoch gehalten werden - längere Übersetzung - oder einen weniger Leistung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast es doch oben schon geschrieben, das die Kerze grau weiß war.

 

mach mal fetter die Kiste, oder check vorher mal bei verschiedenen Drehzahlen was passiert wenn du den Choke ziehst.

Drosselt Sie bist save, tut sich nix oder geht sogar besser dann bist auf jedenfall zu mager.

 

Probiers mal...

 

Viel glück

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jedes Jahr um diese Zeit kommen die selben Arbeitsgerätschaften zum Einsatz und stoßen  aufgrund ihres Lärmpegels auf unterschiedlichste Resonanzen im eigenen Umfeld...(meistens negativ!)   Laubgebläse und Saughäcksler    Auch ich kann mich dieser Tätigkeiten nicht ganz entziehen und daher schaue ich, dass ich da bezüglich Lärmbelästigung in einem vertretbaren Rahmen bleibe. Das lässt sich am Besten mit den deutlich leiseren Akku-Geräten praktizieren. In der Regel ist der Lärmpegel ggü. Benzinern um ca. 10 Dezibel leiser.   Daher stelle ich Euch mal wieder zwei Produktneuheiten aus dem Hause Stihl vor, welche ich mir für die heurigen Herbstarbeiten angeschafft habe.   1.) Das BGA 250 (Laubbläser) 2.) SHA 140 (Saughäcksler)   Akkusystem AP        Das BGA 250 zählt zu den stärksten Akku betriebenen Blasgeräten (26 N Blaskraft, 1039 m³/h) und da spielt es schon in der Liga der Benzin betriebenen Rückenblasgeräte mit. Ich habe es im Einsatz bei großflächigen Privatgärten mit Großbaumbestand und bin da wirklich sehr zufrieden. Liegt gut in der Hand, ist aber aufgrund des einsteckbaren Akkus auch deutlich schwerer (gleiches gilt für den Saughäcksler). Blaskraft ist auch bei extrem feuchtem Laub wirklich überzeugend. Die Anschaffungskosten sind eigentlich bei beiden Geräten "relativ" günstig, allerdings kommt halt auch immer der Akku dazu. Das Blasgerät macht nur Sinn, wenn hier ein AP500S Akku (zumindest beim Bläser) verwendet wird. In der Booster Funktion ist die Einsatzdauer sonst extrem niedrig. Man benötigt für einen ca. 1000m² großen Garten in der Regel zwei AP500S Akkus.     (da wurde allerdings noch nicht der Weg gesaugt)       Im Vergleich dazu hat das Kombigerät SHA 56 (Privatanwender mit AK-Akkus) eine Blaskraft von gerade mal 8N und setzt 560m³/h um.   Das Gleiche gilt für den Saughäcksler SHA 140. Auch da werden satte 910m³/h umgewälzt. Gegenüber dem in der gleichen Liga spielenden Benziner (BG 86) ist das eine Steigerung von ca. 15% . Der Akku-Saughäcksler ist diesmal auch deutlich strömungsgünstiger ausgeführt und kann werkzeuglos demontiert werden. Das hat Vorteile bei der Reinigung bei eventuellen Verstopfungen. Bis dato musstest du da eine eingerastete Überwurfmutter lösen. Jetzt sind es Schnappverschlüsse. Auch der strömungsungünstige 90° Grad Bogen (oft verstopft) ist jetzt weggefallen und es bläst direkt in den Sack. Beim Fangsack bin ich allerdings noch ein wenig unschlüssig ob mir der gefällt. Da hätte ich als Verschluss lieber einen Zip gehabt. Die jetzige Ausführung hat eine Faltschließe mit Ösenverriegelung. Da wird sich erst im Dauereinsatz zeigen, ob sich das bewährt.    Verwendungszweck: Gebläse: bei großzügigen und gepflegten Rasenflächen bzw. bei großen Laubmengen Bei einigen Gärten legen die Besitzer auch wert, dass Laubhaufen in den hinteren Gartenbereichen über den Winter als Unterschlupf für Igel etc. verbleiben. Da geht es vorwiegend darum, dass das Bestandgras nicht unter den feuchten Laubmassen erstickt. Ganz wichtig unter der Kronentraufe von Großbäumen, wo sich die Entwicklung der Gräser im allgemeinen schwer tut.   Saughäcksler: Traufeneinfassung, Kieswege, Staudenbeete, enge Auspflanzungen bzw. für Endreinigung nachdem großen Herbstservice.   Warum ich vorwiegend Stihl-Produkte verwende, liegt in der ursprünglichen Festlegung der Akku Serie, in der Qualität der Geräte und dem gewerblichen Hintergrund. Ich habe mich aus Kostengründen auf eine Linie festgelegt (AP-Serie), weil ich möglichst viele Geräte und Einsatzbereiche abdecken wollte. In der gewerblichen Anwendung fährst du damit einfach bequemer.   Für den Privatanwender reichen unter Garantie preiswertere Produkte anderer Hersteller vollkommen aus.  Ich würde grundsätzlich die sogenannten Profi Serien (egal welcher Hersteller) nur Personen ans Herz legen, die über die entsprechenden Freiflächen verfügen bzw. einen dementsprechenden Einsatzbedarf haben. In Kleingärten machen diese Anschaffung aus Kostengründen kaum Sinn.   Es geht mir vorwiegend darum, dass die frühere Argumentation entkräftet wird, dass Akku-Geräte leistungstechnisch deutlich unter den Verbrennern liegen. Da hat sich die letzten Jahre viel getan und man sieht auch, dass in einigen Bereichen die Leistung bei vergleichbaren Geräten auch mal darüber liegt. Es entscheidet oftmalig nur die Einsatzdauer ob ein Benziner dem Akku-Gerät vorgezogen wird.    .....ich wünsche Euch noch einen angenehmen Feiertag!                
    • Die Frage ist was fürn Setup hast du? Beim Standard Setup 220, 187 ccm mit Box und Si reich es aus einen Fast Flow zu verbauen und den Spritkanal auf 2,5mm aufzubohren. Da braucht es keinen modifizierten Schwimmerkammerdeckel.
    • Da es Original auch nur ein Handchoke hat, habe ich auf den gesetzt, vor allem weil ich nicht extra ein Bowdenzug dafür ziehen will. Da ich bei minus Temperaturen damit sowieso nie fahre, und das Ciao in der warmen Garage steht, werde ich den Choke kaum benötigen. Ich muss dann mal sehen, wie der Handchoke allenfalls noch zu erreichen ist. Zur Not kommt man da bestimmt mit den Sackmesser oder sonst was, was man dabei hat hin. Es gibt ja 2 Varianten von Handchoke. 1. Mit geradem Gas Bowdenzug Anschluss und kurzem Handchoke. 2. Mit 90° Gas Bowdenzug Anschluss und langem Handchoke. Habe ich leider erst nach der Bestellung gesehen. Jetzt würde ich Variante 2 nehmen. Weil ich musste den 90° Bogen noch dazu kaufen, und den langen Choke Hebel kann man ja einfach kürzen, wenn er wo ansteht. (Genau genommen gibt es 16 Varianten des Handchoke. ) Kann man hier auch Bilder mit kleiner Vorschau erstellen ? Hab's nicht gefunden.
    • Mächtiges Gerät. Ist das alles so eingetragen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information