Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin einen 221 tourenmotor gefahren mit 19ps und 24 nm, mit 24 si und sip road

Und einen 221 membranmotor mit 35 ps

Ich bin einen mhr mit sip road auch gefahren Ü 130 A 190

Nur der Motor übertrifft alles.... wie gesagt bin selber überrascht das der so gut geht

Geschrieben (bearbeitet)

@igi

Vielleicht biete ich denn umbau an.

Setup:

Simonini 240

King Glockenwelle 62,5 hub

Keihin 38 AS, V-force 4

V-Tronic

Bgm Kupplung

Wenn mein Motor annähernt an die kurve von gp one kommt bin ich zufrieden :-)

Bearbeitet von hausi
Geschrieben

hier mal ein Bild vom Vorarlberger Simonini Racer 2004 in Stockach.

 

hat mit angepassten Simonini Auspuff dann wenn mich nicht alles täuscht knapp gegen die ungefär 5 verloren.

der Motor ging dann nach england.

 

egal

auf jedenfall

ich hätte mir nicht gedacht dass der mit der Bigbox so gut geht.

post-7-0-53599300-1414170583_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

@igi

Vielleicht biete ich denn umbau an.

Setup:

Simonini 240

King Glockenwelle 62,5 hub

Keihin 38 AS, V-force 4

V-Tronic

Bgm Kupplung

Wenn mein Motor annähernt an die kurve von gp one kommt bin ich zufrieden :-)

Sauber....tolles Projekt und geil umgesetzt. Bin auf das Diagramm gespannt...

Geschrieben

Würde sich so ein Umbau mit einem 28er Gaser lohnen, wenn Spitzenleistung nicht das Ziel ist. Eher Bums von unten. Also quasi gegenüber einem MHR. Bekomme leider keinen größeren Gaser unter...

Geschrieben (bearbeitet)

Zeig mir einen motor der mit denn steuerzeiten 30 ps schaft

Prüfstand test kommt noch

 

weiß jetzt nicht ob die steuerzeiten so wichtig sind, geht glaub ich eher darum wie man so eine kurve erreicht.

hier gibts was vergleichbares - der aufwand ist fürs nachbauen wohl etwas überschaubarer.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

weiß jetzt nicht ob die steuerzeiten so wichtig sind, geht glaub ich eher darum wie man so eine kurve erreicht.

hier gibts was vergleichbares - der aufwand ist fürs nachbauen wohl etwas überschaubarer.

 

Blau war MHR auf BigBox - und was war rot nochmals?

Geschrieben

Die Steuerzeiten beim Malossi mhr waren sicher Ü 130-136.

Beim Simonini sind Ü 119 A 177. Und es fährt sich saugeil, weil du von unten bis obenraus Dampf ohne ende hast.

Der Umbau kostet etwas mehr, nur es zahlt sich aus, :-)

Es bleibt jeden selbst überlassen, was er baut.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

So,

Ich hol das Topic nochal hoch.. Ich bau ja grad den im Topic bebilderten Simomotor für die Lammy von Stoack ach 2003 nach und wollte fragen ob es bei deinem Porjekt ne Abschlußkurve gibt oder zu welchem Auspuff udn Timin du endgültig gekommen bist..

Infos wären hilfreich.

Mercy Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das andere Digramm wird doch sicherlich Malossi Sport ein oder? Also dann ist das schon ein sehr starkes Ergebnis!
    • Lies es. Vielleicht verstehst du es ja dann.
    • Chatgpt erklärt: Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn!   Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“   Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“   Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“   Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung