Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich will bei meinem 133er D.R. 'nen Polini-Kolben einbauen.

Kann ich mir daraus etwas versprechen?

Der D.R. soll auch noch überarbeitet werden.

Ist schließlich Winter.

Geschrieben

Hab zwar die beiden 133er aus der Nähe gesehn, aber ich denke nicht, daß da DR Zylinder unf Polini Kolebn zusammenpassen (wegen Überströmer/Einlaß/Auslaß), kann mich aber auch täuschen..

Geschrieben

Ich hab es mir noch nicht wirklich angeschaut.

Werde nur aus dem 133er D.R etwas rausholen, woran noch keiner gadacht hat.

Ob ich den Kolben vn eine Polini nehme, weiß ich noch nicht.

Geht hierbei auch nicht um Höchstleistung.

Geschrieben
Werde nur aus dem 133er D.R etwas rausholen, woran noch keiner gadacht hat.

du meinst leistung? :-D

im prinzip müßte das kein problem sein... gleicher durchmesser, gleiche kompressionshöhe. ob die kolbenringpins an den richtigen stellen sitzen weiß ich leider nicht.

r

Geschrieben

Wird wohl keinen Unterschied machen ob POlini oder DR Kolben... es sei denn du baust den Polini Kolben in einen POlini Zylinder ein... :-(:-D

Aber halt uns mal auf dem Laufenden, DR Tuning is wirklich schwer vernachlässigt hier!

Geschrieben

Keine Sorge,

werde ich tun.

Muß nur noch Motorblock ziehen.

Habe gGlück, daß mein NAchbar so ziemlich alles drehen, fräsen, lasern kann, was man sich nur vorxtellen kann.

Also beste voraussetzungen!!!

Geschrieben

moinsen,,

hab auch mal aus spass einen dr etwas spritziger gemacht,, ÜS aufgefräst so viel wie geht,, auslass verbreitert und ein paar mm nach oben gezogen, kolben würde ich dr lassen der ist ja nun auch passend, ist auch optisch sofort zu sehen! was aber lohnenswert war: polini kopf genommen ein wenig runtergeschliffen und auf den dr geschraubt,, passt wunderbar, kommpression ist um einges höher.

das ganze dann natürlich mit einen grösseren gaser verpflegen, in mein fall wars ein 24ger auf maximal gefrästen drehschieber, den 19er kannst in die tonne kloppen,, bis der mal reagiert beim gas geben :puke: .

fazit: nicht tot zu fahrender Motor mit angenehmer Power auch mit DR kolben :-D

Geschrieben
Aber halt uns mal auf dem Laufenden, DR Tuning is wirklich schwer vernachlässigt hier!
:plemplem: :-D

würde auch beim DR kolben bleiben, den kanste dir dann ja zurechtschleifen.

aber wieso solls denn ein DR sein?

Geschrieben

Ganz einfach:

1. Den habe ich eingetragen

2. Jeder schreibt hier vom Polini / Malossi. Es gibt aber sicherlich genug Fahere eines DR's hier im Forum, die keinen anderen Zylinder kaufen möchten.

Ich hatte auch schon den Malossi und habe noch einen Polini in der Hütte liegen. Aber, wer hat sich denn mal an ein äußerst langstreckentauglichen Zylinder gewagt?

Ich will es probieren, zumal der Winter kommt, ich den Block eh auseinander nehmen muß.

Mal schauen.

Gibt 2 Möglichkeiten. Entweder :uargh: oder :-D

Geschrieben

hast du 'mal überlegt, den zylinder ausschleifen zu lassen, und 'nen malossi-kolben zu verbauen? die drei löcher im kolben passen genau zu den drei boostports des dr! das dürfte viel besser harmonieren als mit dem polini-kolben...

wegen der geringeren kompressionshöhe mußt du den zylinder unten 1,5 mm abdrehen lassen, und schon machen die überströmer komplett auf (mit dem polini-kolben bzw. dr-kolben müßte man dazu den zylinder um 2,5 mm anheben). das ergibt dann herrliche 126° überstromdauer! oben noch 4,5mm abfräsen ergibt dann eine verdichtung von etwa 12:1... klingt doch alles sehr gut, oder?

r

Geschrieben (bearbeitet)

Das hört sich sehr gut an!!!

Muß mal schauen, ob ich am Wochenende den Motor ziehen kann,

um mir alles anzuschauen.

Auch mit den Überströmern!!!

Danke erstmal

:-D

Bzw. rasputin, hast Du es schon mal ausprobiert????

Weil, unten 1,5mm und oben 4,5mm scheint mir ziemlich viel!!!!

Ich hatte wohl schonmal versucht, die Quetschkante auszumessen, bin aber am Lötzinn (nur 3mm) gescheitert.

Bearbeitet von v50
Geschrieben

@rasputin: Die Idee ist vielleicht ganz nett aber, 1.) wird dieses Vorhaben höchstwahrscheinlich an der Ausführung hapern, 2.) Mallossikolben is auch nicht ganz billig => dafür bekomt man ja schon fast einen kompletten DR oder Polini,

3.) Malossikolben nur für Boostport ??? der hat ja doch auch noch das CVF und zuguterletzt 4.) es soll ja ein Tourentaugliches Gerät werden, da braucht nur die heilige Zündungs und Vergasereinstellung nicht passen oder die Verdichtung ist dafür zu hoch und und und ... und siehe da, nach 100 bis spätestens 500 km machts ratatatatatataPENG und man hat ein herliches Loch im Kolben!!!

Ein Vergleich zum Polinikolben was Materialdicke und Hitzefestigkeit anbelangt und die Malossikolbenidee is fürn Hugo! Ganz davon abgesehen, dass man nebenbei auch noch den Zylinder aushonen müßte.

Die Grundidee mit Polinikolben ist in diesem Fall gar nicht mal so schlecht, und höchstwahrscheilich auch die beste Wahl.

Obs dann halt wirklich was bringen wird, ist dann die andere Frage

Geschrieben

Ist echt nett, wie ihr euch alle um dieses Thema kümmert.

Werde mal alles vermessen und es euch dann wissen lassen!!!

Geschrieben

Der Malossi-Kolben hat weitaus bessere Kolbenringe. Um die CVF-Löcher würd ich mir keine Sorgen machen. Wenn's um Leistung geht, würd ich den auf jeden Fall dem Polini vorziehen. Ausserdem besser dann den Malossi-Kopf fahren, dann passt auch wieder die Quetschfläche zum etwas flacheren Kolbendach des Malossis. Abdrehen ist kein Problem, wieso auch.

Und ob sich das lohnt? Ist auf jeden Fall kein 08/15 Tuning :-D

Geschrieben

wenn du vermisst wär ne Portmap auch praktisch, neben der Quetschkante

Wenn ich mich recht erinnere dann hat der DR nur je einen seitlichen Überströmer und 3 Boostports, oder? Wenn das so ist dann kannst du dir die Beiträge zum Tuning vom Originalzylinder mal durchlesen, du hast ja dann quasi einen Originalzylinder mit größerer Bohrung.

Und was die Leistung angeht: Ich schätze mal mit Originalzylinder (oder DR) sind 10-14 PS am Hinterrad zu holen, bei nicht unbeträchtlichem Aufwand:

Zylinder oben (und unten evtl auch) kürzen, evtl anderen Kolben, Zylinderkopf mit mehr Verdichtung (je nach Kolben würde ich sagen, Polini und DR Kolben Polini Kopf, Malle Kolben Malossi KOpf) evtl Bohrungsdurchmesser anpassen (1/10mm Laufspiel japanisch gemessen), eine Fußdichtung (meistens nötig) in individueller Stärke

diese Leistung kann man ohne Weiteres auch mit einem nicht höhergelegten Polini erreichen wenn man nur die Überströmer am Zylinderfuß aufmacht und den Auslass auf 65% Sehnenmaß verbreitert (das heisst dass er quer rüber genau 37mm breit ist) Kostet dich einen (gebrauchten?) Polini und dann bleibt noch Kohle über um dem Tüf Prüfer zu sagen dass er in den Fahrzeugpapieren das DR gegen ein PM tauschen soll.

Lernen kann man beim bearbeiteten DR natürlich mehr, keine Frage, und es ist exquisiter, mehr porno halt, "geporteter DR", oder DR-Malossi-Conversion, geil! :-D

Polini und DR sind übrigens gleich gut haltbar wenn sie die gleiche Leistung haben, der DR hat halt im Auslieferungszustand die geringste Leistung (naja, abgesehen von den 136er Malles die mit 3,65mm Quetschkante aus der Box kommen :-( ) darum ist er auch als Haltbarkeitswunder verschrien. Desto mehr Leistung man rauskitzelt desto mehr sollte man auf eine gute Vergaserabstimmung, richtige Quetschkante und Zündungseinstellung achten, dann kommt man auch an.

Geschrieben
Bzw. rasputin, hast Du es schon mal ausprobiert????

Weil, unten 1,5mm und oben 4,5mm scheint mir ziemlich viel!!!!

Ich hatte wohl schonmal versucht, die Quetschkante auszumessen, bin aber am Lötzinn (nur 3mm) gescheitert.

nö (wenn ich's chonmal gemacht hätte, dann hätte ich geschrieben, daß ich's schonmal gemacht hätte :-D ).

ich hab' nur mit den entsprechenden werten rumgerechnet, und das ist das ergebnis. mit 4,5mm ergibt sich eine perfekte quetschkante, die verdichtung war bei der berechnung sekundär, dürfte aber noch nicht zu hoch sein. du kannst ja auch nur 4mm anfräsen... oder 3mm... comme tu veux.

@rasputin: Die Idee ist vielleicht ganz nett aber,

1.) wird dieses Vorhaben höchstwahrscheinlich an der Ausführung hapern

2.) Mallossikolben is auch nicht ganz billig => dafür bekomt man ja schon fast einen kompletten DR oder Polini

3.) Malossikolben nur für Boostport ??? der hat ja doch auch noch das CVF und zuguterletzt

4.) es soll ja ein Tourentaugliches Gerät werden, da braucht nur die heilige Zündungs und Vergasereinstellung nicht passen oder die Verdichtung ist dafür zu hoch und und und ... und siehe da, nach 100 bis spätestens 500 km machts ratatatatatataPENG und man hat ein herliches Loch im Kolben!!!

Ein Vergleich zum Polinikolben was Materialdicke und Hitzefestigkeit anbelangt und die Malossikolbenidee is fürn Hugo! Ganz davon abgesehen, dass man nebenbei auch noch den Zylinder aushonen müßte.

Die Grundidee mit Polinikolben ist in diesem Fall gar nicht mal so schlecht, und höchstwahrscheilich auch die beste Wahl.

Obs dann halt wirklich was bringen wird, ist dann die andere Frage

1.) naja, die qualität der ausführung obliegt jedem selbst.

2.) ein malossi-kolben kostet 65 euro. ein neuer dr kostet 105, ein neuer polini 110. ob und wieviel geld man für solche sachen ausgibt muß man selbst wissen.

3.) jawoll, nur für den boostport! wenn man den nicht anständig versorgt kann man ja gleich einen pv-zylinder fahren... das cvf würde in 'nem dr-zylinder einfach stillgelegt.

4.) von tourentauglich hab' ich nichts gelesen, es ging um tuning. natürlich kann man jedes tuning moderat oder extremer betreiben. zündung und vergaser sollten wohl immer passen...

honen kostet nicht viel. und wenn's eh ein gebrauchter zylinder ist, dann kann honen nichts schaden.

nachdem ich gerade einen polini-kolben in 'nen dr-zylinder gesteckt habe halte ich von dieser idee überhaupt nichts mehr! das kolbenfenster ist zu schmal und zu tief. in u.t. ist der boostport komplett verschlossen! man kann also das kolbenfenster um 9 mm verbreitern und um 10mm nach obenr ziehen.... oder man nimmt einfach 'nen malossi-kolben :-( . der dr-kolben dürfte qualitativ nicht schlechter als der polini-kolben sein. die sehen außen und innen fast gleich aus (bis auf die flachere kuppe beim polini), sogar die kolbenringe sind gleich groß...

r

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information