Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich bin ein absoluter rookie und neu hier, weil ich mich bei anderen Problemen schon durch Foreneinträge gelesen und von der community absolut begeistern lassen habe.

Seit ein paar Tagen nun versuche ich mein Licht (PX 80) zu reparieren und komme einfach nicht weiter.
Im Folgenden meine bisherigen Unternehmungen/Beobachtungen.

Nach einiger Zeit ist erst das Fernlicht, dann Vorder- und Rücklicht ausgefallen. Blinker, Hupe und Bremslicht funktionieren nach wie vor.

Als erstes habe ich die Kotflügel und Lenkeroberteil abgenommen und Kabel/Verbindungen kontrolliert.
Auch wenn die Kabel mittlerweile sehr spröde geworden sind (Bj. 1983) scheint noch alles optisch in Ordnung, bzw. verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert worden zu sein.
Beim Austausch der Glühlampen von Rücklicht und Bremslicht fällt auf, dass zumindest hier die Glühlampen beide in Ordnung sind. Die Leuchtmittel des Vorderlichts habe ich noch nicht kontrolliert.

Nach betätigen des Standlichts funktioniert nur das Rücklicht - allerdings kein Vorderlicht.
Handelt es sich nun in jedem Fall um einen Defekt der Lichtmaschine?

Um weiter zu kommen fehlt mir noch einfach das Knowhow - ich hatte noch nie ein Multimeter in der Hand.
Ist es auch schon anhand meiner Beobachtungen möglich auf die Krankheit meines Babys zu schließen?

 

Herzlichst und danke fürs lesen/antworten,

 

Pöhli

 

Geschrieben

vermutlich Spannungsregler defekt.....dadurch Überspannung, die die Birnen killt....

 

außerdem haste die Backen abgenommen und keinen Kotflügel...der sitzt überm Vorderrad und geht nur bei ausgebauter Gabel ab..... ;-)

 

wo biste daheim ??

 

Rita

Geschrieben

Ah ja die Backen na logo ;)
Ich komme aus Witten.

Also aus deiner Ferndiagnose kann man schließen:
-> Spannungsregler und neue Glühbirnen für die Front kaufen und gucken ob es klappt?

Kennst du sonst noch Schritte wie ich weiter Fehlerquellen ausschließen/erkennen kann?

 

Geschrieben

normal brennt zuerst das Abbledlicht durch..... dann wird mit tierfergestelltem Scheinwerfer und Fernlicht weitergefahren....wenns Fernlicht danach auch durchknallt gehe ich von defektem Spannungsregler aus...

 

Blinker, Hupe und Bremslicht gehen über Batterie....

 

wenn die Rücklichtbirnen bei Parklichtstellung leuchtet....aber bei eingeschaltetem Scheinwerfer nicht..... ist eine Steckverbindung im Lenker auseinander

 

Rita

 

witten hat welche PLZ ??

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe den Spannungsregler und Vorderlichtbirnen ausgetauscht.
Leider ohne Erfolg.
Ich denke mal nun führt kein Weg mehr an einer neuen, teuren Lichtmaschine vorbei?
Witten PLZ 58452 - warum fragst du?

Geschrieben

Da habe ich vielleicht des Rätsels Lösung:

 

Bei meiner 200er PX hatte ich genau das gleiche Problem....die Kontakte am Verteiler der Birnenhalterung waren im Laufe der Jahre korrodiert.

 

Nach gefühlten 2 Minuten war die Birne durch.

 

Die Lösung:

Nehme die Birne raus und schleife die Kontakte mal etwas sauber z.B. mit einer Nagelfeile (Einweg) oder Schmirgelpapier. Danach die Kontakte wieder ein wenig reinbigen und wenn Du Glück hast,

dann hast Du das Probem von der Backe :-)

 

Bei mir hat es wunderbar funktioniert und seitdem brennt auch keine Birne mehr durch :satisfied:

Geschrieben

Gibt übrigens in der Italienischen Bucht ZGPs für 25€. Kostet 15 Euro Versand aber weniger als hier eine zu kaufen

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

Geschrieben

@joe waschl: Es handelt sich um einen Nachbauregler - überprüft habe ich bisher nur die Spannung an der Batterie (s.u.)
@Felix hab die Kontakte mal überprüft und die sind in Ordnung.

Um die Lichtmaschine zu überprüfen habe ich heute mal ein Batteriespannungsmesser angeschlossen. Wenn die Lima kaputt ist, müsste sie der Batterie ja den Safthahn zudrehen beim laufenden Motor.
Das ist aber nicht der Fall - ganz im Gegenteil bei laufendem Motor und ein bisschen Gas konnte ich Werte weit über Normbereich feststellen.
Beim Abklemmen der Batterie hatte ich dann (Normalwerte? von) 12,5 V.
Alle Birnen sind funktionstüchtig und Standlicht funktioniert mittlerweile auch vorne.

Meine Schlussfolgerung:

Lichtmaschine läuft
Batterie in Ordnung
NIEGELNAGELNEUER Spannungsregler und alter Spannungsregler lassen zu viel Saft an Batterie durch (wie kann das sein?)

Defekt entweder an den SchalterKabeln oder Spannungsregler.


Bin ich auf dem richtigen Pfad?
Wie kann ich die genaue Fehlerquelle nun finden?
Kennt jemand jemanden, der wen kennt in meinem Umkreis (58452), der von Rollerelektronik Ahnung hat?


 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
    • Sicher O-Lack? Dachte VNC1T gab es nur in weiss laut diversen Quellen. Bilder von der rechten Seite und vom Trittbrett unten wären toll. VG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung