Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen, ich bin neu im Forum habe bis jetzt immer hier sehr gute Fragen beantwortet bekommen und habe hoffentlich jetzt keine dumme Frage....

Ich fahr eine PK 50 Bj. 1984 die ich seit 4 Monaten besitze . Es ist jetzt 4 x hintereinander passiert das ich plötzlich nicht mehr fahren könnte, da die Gänge nicht griffen weil das Hinterrad sich von der Mutter gelöst hat und das Rad dadurch Spiel hatte. Ich ziehe die Mutter wieder richtig fest. trotzdem löst diese sich wieder. Hatte jemand schon mal dieses Problem?

Danke im Voraus für Antworten.

Durden

Geschrieben (bearbeitet)

In Deiner Hauptwelle, da wo hinten das Rad drauf kommt sind insgesamt 4 Löscher drin.

 

Abhängig davon was Du für ne Mutter benutzt gehört da eventuell ne Sicherungskappe und ein Splint durch zur Sicherung

 

http://www.scooter-center.com/de/product/7670250/Sicherungs+Kit+Hinterradmutter+PIAGGIO+Vespa+PX+ab+Bj+1984+PK+XL+Cosa+Piaggio+Automatik+Gilera+Automatik?meta=7670250*scd_ALL_de*s1096956259600*sicherung%20hinterachs*4*4*1*16

 

Sowas z.B.

Bearbeitet von c_rath
Geschrieben

Wenn das Hinterrad so lose ist, dass die Verzahnung nicht mehr greift (klar, lose sollte da nichts sein), dann ist die Trommel eigentlich schon kurz vorm abfallen und die Mutter dürfte weg sein. Alternativ ist die Verzahnung der Trommel und ggfls. der Hauptwelle schon übern Jordan.

 

Das nur mal am Rande. Wie Du die Mutter bisher gesichert hast wäre trotzdem interessant.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie oder wie stark hast du denn die Mutter angeknallt? In unserer Jugend waren uns so Sicherungsbleche fremd, weil nicht vorhanden........... Da wurde auf die HR Bremse getreten und ein Zweiter hat die Mutter voll angeknallt, hat sich nie gelockert... (bitte nicht in Frage stellen, da gabs noch kein GSF und die Leute von denen wir gelernt haben waren die Reste der Besatzungsmacht  ;-) )

 

Irgendwann mal wurde dann unter großem Staunen das Schutzblech + Splint verbaut.

Bearbeitet von alfahaza
Geschrieben

Sicherungskorb vorhanden. Die Distanzscheibe wird der Grund sein. Das HR schleift minimal am Auspuff. Irgendwie jetzt erst bemerkt :-( Hier könnte der Grund liegen, dass durch den Wiederstand sich die Mutter löst? Distanzscheibe ist bestellt. Danke für die schnellen Antworten.

Geschrieben

Mit Splint kann sich die Mutter garnicht lösen, auser er greift nirgendwo, was man aber sehn wuerde.

Ohne die Distanzscheibe kanns sein dass die Mutter zu weit drauf ist und so kein Gewinde mehr zum greifen hat

Geschrieben

Bei den PXen ein bekanntes Phänomen. Erst mal Distanzscheibe verbauen und die Mutter mit 110Nm bei SW24 (das ist richtig viel, das geht nicht ohne Bremse treten) anziehen.

Geschrieben

Eine ausgelutschte Verzahnung der Bremstrommel kann auch durch festestes Anknallen der Zentralmutter nicht ersetzt werden. Eine Trommel mit intakter Verzahnung muß her.

  • Like 2
Geschrieben

Außerdem sollte bei so loser Trommel auch schon Getrieböl kommen...

Falls nicht, Getriebeölstand checken.

;-)

Der dazugehörige Wellendichtring vielleicht auch mal neu.

Geschrieben (bearbeitet)

Bau die unterlagscheibe rein und zieh die schraube richtig fest den Splint nicht vergessen dann ist das Problem behoben ! Warum sollte da Getriebe Öl auslaufenbei ausgebauter Bremstrommel ?

Bearbeitet von Fischmulle
Geschrieben (bearbeitet)

Bremstrommel hat damit nix zu tun^^

Die ankerplatte mit simmerring dichtet ab und dann läuft da auch kein öl raus ohne trommel.

Bearbeitet von nilsi91
Geschrieben

Bremstrommel hat damit nix zu tun^^

Die ankerplatte mit simmerring dichtet ab und dann läuft da auch kein öl raus ohne trommel.

 

Falsch.

Geschrieben

Außer man hat ein geschlossenes Lager mit "Deckel", is halt für den Wedi blöd der dann einläuft, oder gleich das ganze Lager schrott ist weil beidseitig der Deckel noch drann war. Alles schon gesehen...

Geschrieben

Inwiefern? Der simmerring dichtet ja zum lager hin ab, wozu dann die bremstrommel?

Bei mir läuft auch ohne trommel nie iwas raus..

Ein Simmerring, oder auch WELLENDichtring genannt, dichtet zur Welle hin hab. Der Innendurchmesser des WeDis ist aber größer, als der Durchmesser der Antriebs-, bzw. Hauptwelle. Der WeDi hat den passenden Durchmesser zur Trommel. Und somit ergibt das ganze dann auch einen Sinn...

Geschrieben (bearbeitet)

Jedenfalls hoff ich dass sein hinterrad nun fest ist, um zum thema des topics zurückzukehren :thumbsup:

Und ich hoffe, dass wenn man sich bei einer Sache nicht wirklich sicher ist, man das auch entsprechend zu Papier bringt. Nachher kommt noch einer auf die Idee, weil er Halbwahrheiten im Netz aufgeschnappt hat, eine Bremstrommellose Karre in seinen SUV zu legen und muss anschliessend bei der Leasingrückgabe die teure Auslegeware bezahlen, bzw. monatlich finanzieren.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Genau bremstrommel hat damit nichts zu tun! Wenn öl Austritt dann hat er ein anders Problem und nicht das eigentliche wo es um die Festigkeit der Felge geht !das ist nicht das Thema

Bearbeitet von Fischmulle
Geschrieben

Nur bei LF Lusso und T5 ist garantiert so, dass es bei Zeichnungssituation "WEDI INNENLIEGEND" die Trommel getrost entfernet werden kann und dann KEIN Getriebeöl ausläuft, bei allean andern bedarf es der Begutachtung der Trommel, ist da eine Wedilauffläche, würde dies drauf zurückführen, dass dort gegen Öl gedichtet wird... kann natürlich sein, dass eben jmd ein ein- oder sogar zweiseitig gekapseltes lager eingebaut hat, und der Wedi trocken läuft...

 

grüsse

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung