Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen.

Ich hatte bei meiner 150 GL einen Kolbenklemmer und -reiber welcher der Kolben nicht unbeschadet überlebte. Der Graugußzylinder dieses SIP D.R. 177ccm-Zylindersets sieht hingegen noch ziemlich gut aus. Die sehr feinen Riefen vom Hohnen sind auch auf den Flächen vo der Reiber stattfand noch sichtbar, ich denke also das ein neuer Kolben hier genügen sollte.

02sH8X.jpgag2DjD.jpgqyK7qu.jpg

Gibts da nun verschiede Ersatz- bzw. passende Kolben für den angesprochenen Zylinder? Bzw. kann ich diese bzw. einen davon plug&play verbauen oder muss man diese erst an den Zylinder anpassen lassen? Der Zylinder hat lediglich < 300km auf dem Buckel, das Maß der Bohrung ist also als wie ausgeliefert anzusehen.

Habe gesehen das es bei SIP einen wahrscheinlich passenden Kolben von GRAND SPORT gibt welcher qualitativ auch ganz gut sein sollte, die Hinweise zu anzupassendem Kolbenspiel im Artikeltext haben mich da aber etwas stutzig gemacht und bringen mich zu eben diesen Fragen zum Kolbenkauf.

Bin für jeden Hinweis dankbar und verspreche vorab das ich beim nächsten mal das Einfahren etwas erathafter betreiben werde. ;-)

Der Vollständigkeit halber: bei der betreffenden Vespa handelt es sich um eine letztes Jahr von mir komplett neu aufgebauten 150 GL Bj. 64 bei der lediglich das Zylinderset, der Vergaser und der Auspuff nicht dem Original entsprechen.

Bearbeitet von Amerigo
Geschrieben

Den Kolben kannst du völlig problemlos weiterfahren. Die Stelle mit der Schlüsselfeile bearbeiten, danach mit sehr grobem Schleifpapier quer zur Laufrichtung schleifen, Kolbenringe frei machen falls fest und fertig

 

Wichtig ist das du den Alu-Abrieb im Zylinder vollständig entfernst, kann man bei GG Zylindern gut mit Rohrfrei raus ätzen.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo zusammen.

Ich hatte bei meiner 150 GL einen Kolbenklemmer und -reiber welcher der Kolben nicht unbeschadet überlebte. Der Graugußzylinder dieses SIP D.R. 177ccm-Zylindersets sieht hingegen noch ziemlich gut aus. Die sehr feinen Riefen vom Hohnen sind auch auf den Flächen vo der Reiber stattfand noch sichtbar, ich denke also das ein neuer Kolben hier genügen sollte.

02sH8X.jpgag2DjD.jpgqyK7qu.jpg

Gibts da nun verschiede Ersatz- bzw. passende Kolben für den angesprochenen Zylinder? Bzw. kann ich diese bzw. einen davon plug&play verbauen oder muss man diese erst an den Zylinder anpassen lassen? Der Zylinder hat lediglich < 300km auf dem Buckel, das Maß der Bohrung ist also als wie ausgeliefert anzusehen.

Habe gesehen das es bei SIP einen wahrscheinlich passenden Kolben von GRAND SPORT gibt welcher qualitativ auch gabz vut sein sollte, die Hinweise zu anzupassendem Kolbenspiel im Artikeltext haben mich da aber etwas stutzig gemacht und bringen mich zu eben diesen Fragen zum Kolbenkauf.

Bin für jeden Hinweis dankbar und verspreche vorab das ich beim nächsten mal das Einfahren etwas erathafter betreiben werde. ;-)

Der Vollständigkeit halber: bei der betreffenden Vespa handelt es sich um eine letztes Jahr von mir komplett neu aufgebauten 150 GL Bj. 64 bei der lediglich das Zylinderset, der Vergaser und der Auspuff nicht dem Original entsprechen.

 

 

das gezeigte Bild wird nicht unbedingt wegen deines ´Einfahrens´ entstanden sein sondern resultiert aus oben erwähntem Kolbenspiel ( seit einiger Zeit haben die DR da zu wenig )

 

und wie bereits geschrieben wurde, Kolben/Zyli  weiterfahren - nach genannter Barbeitung  :thumbsup:

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Besten Dank für die wertvollen Infos. War schon kurz vor dem Kauf eines neuen Kolbens.

Und am Zylinder brauch' ich neben der Befreiung von Aluresten keine mechanische Bearbeitungen mit Sand/Glaspapier o.ä. durchführen?

Und macht es aufgrund des zu geringen Spiels vielleicht Sinn den ganzen Umfang mit dem groben Sandpapier quer zur Laufrichtung etwas zu bearbeiten?

Bearbeitet von Amerigo
Geschrieben

nein, brauchsste nicht - ev die Kanten ´brechen´ ( wirst du wahrscheinlich nicht gemacht/geschaut haben )  - kannste mit dem Finger leicht fühlen im Zyli  

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die wertvollen Tipps.

Hab' über das Wochenende mehrmals den Zylinder und Kolben ausgebaut und schrittweise bearbeitet. Nun ist es schon ziemlich gut bzw deutlich besser. Beim ersten mal habe ich lediglich die Reib-/Klemmspuren an allen 4 Reibstellen eingeebnet, beim nächsten mal ausbauen dann an den neu entstandenen Glanzstellen nochmals etwas abgetragen und beim gestrigen dritten mal auch die Kanten im Zylinder gebrochen und nochmals minimal herumgefeilt.
Nun stirb sie auch im warmem Zustand im Standgas nur noch sehr selten ab, aber ab und an kommt es immer noch vor, weshalb ich mir mal die Kerze angeschaut habe - im speziellen den Elektrodenabstand.

Die Kerze (Bosch W4AC) ist noch wie nach dem Auspacken und der Elekrodenabstand war so auf 0,65 mm eingestellt was mir etwas viel vorkam. Nach kurzer Suche im Wiki hab ich ihn jetzt mal auf 0,45 mm reduziert, was sich nach erstem Test mal zumindest nicht als Nachteil erwiesen hat.

Werd' das die nächsten Tage genauer testen und dann mal hoffentlich bald mal von einer perfekt laufenden Vespa berichten können.

Bearbeitet von Amerigo
Geschrieben

Aber du kannst ausschließen, dass der Zylinderfuß beim Boostport ordentlich abgedichtet wurde?

Geschrieben

hmm wenn er das ausschliesst - dann wär es ja genau das Problem... denke Du meinstest: ausschliessen, das er NICHT richtig agedichtet wurde...  :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Aber du kannst ausschließen, dass der Zylinderfuß beim Boostport ordentlich abgedichtet wurde?

Da hab' ich jetzt ein Problem das zu beantworten da ich nicht weiß welches der Boostport ist. :rotwerd:

Magst du mir anhand des Bildes vom Zylinder im ersten Post mal zeigen welches den der Boostport ist?

 

Denk' dass das der Port mit den zwei darin befindlichen Rippen gegenüber des Auslassen ist, oder? Und fehlt da nicht ein NICHT in der Frage nach dem Abdichten? Also ".......aussschließen, dass...Boostport NICHT ordentlich...." ??

 

Wenn ja -> hab anstatt der dem Zylinder beiliegenden Aludichtung (MIT Aussparung an dieser Stelle) diese spezielle Papierdichtung welche diesen Port am Zylinderfuß verschließt verbaut, und zusätzlich noch etwas Dichtmasse verwendet.

Bearbeitet von Amerigo
Geschrieben

Da hab' ich jetzt ein Problem das zu beantworten da ich nicht weiß welches der Boostport ist. :rotwerd:

Magst du mir anhand des Bildes vom Zylinder im ersten Post mal zeigen welches den der Boostport ist?

 

Denk dass das der Port mit den zwei darin befindlichen Rippen gegenüber des Auslassen ist, oder? Und fehlt da nicht ein NICHT in der Frage nach dem Abdichten? Also ".......aussschließen, dass...Boostport NICHT ordentlich...." ??

 

Wenn ja -> hab anstatt der dem Zylinder beiliegenden Aludichtung (MIT Aussparung an dieser Stelle) diese spezielle Papierdichtung welche diesen Port am Zylinderfuß verschließt verbaut, und zusätzlich noch etwas Dichtmasse verwendet.

 

 

liest Du 2 cm weiter über deiner Frage - dort wird erklärt, was er wirklich meinte - und ja, wenn die Dichtung von dir wie beschrieben drin ist, sollte es ok sein  :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

liest Du 2 cm weiter über deiner Frage - dort wird erklärt, was er wirklich meinte - und ja, wenn die Dichtung von dir wie beschrieben drin ist, sollte es ok sein  :thumbsup:

hoppala...da war ich wohl scho am tippseln als die Antwort kam.  :???:

Da ich nun weiß das dies der Boostport ist kann ich bestätigen das die Abdichtung dort OK sein sollte, ja.

Bearbeitet von Amerigo
Geschrieben

ja, ihr habt schon vestanden  :whistling:

 

Am Block selber brauchts nämlich nicht wenig Dichtmasse um die Dichtfläche des Boostports herum, damit die Papierdichtung gescheit gehalten wird. War mir auch lange nicht bewusst.

Geschrieben (bearbeitet)

So, wie versprochen kann ich nach der gestrigen ausgedehnten Testfahrt berichten das nun alles bestens läuft.

Vorsichtshalber habe ich zuvor noch eine neue Kerze rein getan und den Elektrodenabstand auf o.4 mm eingestellt.

Zusammenfassend kann ich sagen das die beiden Änderungen (Kolben abfeilen und Elektrodenabstand verringern) gold wert waren. Der Motor lässt sich nun deutlich weichen kicken (fast so sanft wie mit dem original 15oer Zyl.), kommt so gut wie immer beim ersten mal kicken und das Standgas lässt sich (für mich) ungewohnt niedrig einstellen.

Besten Dank für eure Hilfe!

Bearbeitet von Amerigo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alaaf,   ich bin gerade zufällig über die Versicherung CARISMA gestolpert (obwohl ich seit Wochen wegen einer anderen Sache nach was passendem suche). Kennt die jemand? Sympathisch finde ich, dass die auch die alten Vespas alle in ihrer Liste haben und vernünftige Angebote mit TK und VK machen.    https://carisma.auto   Ich freue mich auf Eure Erfahrungen!  
    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung