Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

 

ich baue gerade meine alte Lusso nach dem Lackieren wieder zusammen und stoße gerade an ein Problem, was ich nicht durch Fotos beim Demontieren dokumentiert habe.

Ich möchte einen neuen Starterzug an einen Chokehebel montieren.

Wie gehe ich da genau vor?

  • Ich setze die Feder mit der geschlossenen Seite in die Öffnung des Chokerohres und die offene Seite vor das Ende um das Starterseil zu fixieren
  • Ich ziehe dann den Starterzug durch das Rohr und stecke das "Z" in den Chokehebel (-> Wenn ich den Chokehebel dann in das Rohr schiebe passt es nicht weil ein Stück des Starterzugd zusammen mit dem dicken Teil des Chokes in das Rohr müsste)
  • Dann stecke ich den Choke in das Rohr und stecke den Federsplint auf
  • Dann montiere ich den Starterzug an den Vergaser

 

Ist das Vorgehen so richtig?

Was mache ich mit dem überstehenden Stück Starterzug am Chokehebel?

 

 

Vielen Dank schon einmal für ein paar Tipps

Bearbeitet von paradj
Geschrieben (bearbeitet)

Dann gehe ich mal von einem fertig konfektioniertem Chokezug aus bestehend aus Aussen- und Innenzug. Innenzug mit vergaserseitiger Schlaufe und Z-Ende: Am inneren Ende der rohrförmigen Rahmendurchführung: Federdraht mit der geschlossenen Rundung in den Schlitz stecken. Von hinten/ innen den Aussenzug mit darin befindlichem Chokezug in das Rahmenrohr schieben und Endhülse des Chokeaussenzugs mit dem offenen Ende des Federdrahts fixieren. Innenzug mit Z-Ende wird weitergeschoben in Richtung äusserem Ende der Rahmendurchführung. Chokezug am Vergaser einhängen und Chokeschieber am Vergaser in der Position "gezogen" fixieren - das Z-Ende schaut jetzt maximal aus der Rahmendurchführung raus. Der Chokegebel selber ist so ausgeklinkt, dass das Z-Ende durch ein Loch so eingehängt werden kann, dass der Hebel für Zug und Druck eine kraftschlüssige Kopplung mit dem Drahtzug eingeht. Der Hebel kann in der max. "gezogenen" Position gerade so wie oben beschrieben eingehängt werden. Chokezug befindet sich im eingehängten Zustand immer im Schatten des Hebels und macht diesen nirgends dicker! Jetzt die Klemmfeder für den Chokehebel selber am Schlitz am Ansatz der Rahmendurchführung ansetzen und aus der 6-Uhr in die 9-Uhr Position drehen. Der Chokehebel sollte sich jetzt mit einem gewissen Widerstand ziehen und schieben lassen. Greez.

Bearbeitet von Benvenuto
  • Like 1
Geschrieben

Ich habe letztens selber den Chokeinnenzug erneuern müssen, weil der Draht gebrochen war.

1mm Draht bekommt man beim Modellbauhändler (ca. 1Euro).

Der Wechsel ging, ohne den Tank auszubauen.

Blöd nur, daß keine Einstellschraube am Außenzug vorhanden ist.

Da muß das Ablängen des Drahtes auf Anhieb stimmen.

Die Öse kann man nicht ein zweites Mal biegen, dann  bricht sie ab! :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Standort ist beide Male so auf Höhe der linken Durchfahrt zum ehemaligen Polizeirevier Gartenallee 14.   Blickrichtung Kirchen (auf dem ersten Ausgangsbild)     Blickrichtung Lichtenbergplatz (2. Ausgangsbild)  
    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
    • Hallo liebes Forum,   ich habe mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Vespa gekauft. Es ist eine deutsche 72er Sprint VLB1T35... Ich finde die Sprint wirklich toll aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den Details (noch) nicht so gut aus. Ich wollte meine Vespa hier einmal vorstellen und hoffe, dass mir jemand jemand mit Fachwissen etwas mehr zu meiner Vespa sagen kann     Laut Fahrzeugschein sind 34 PS eingetragen? Ist das überhaupt möglich?? Ich bin schon einiges gefahren (nicht Vespas) aber das Teil geht wie Hölle. Nichtsdestotrotz macht die eingetragene Leistung mich stutzig. Die Sprint wurde angeblich bei Scooter&Service in Bispingen aufgebaut. Ein alter Tüv-Bericht aus Bispingen war auch dabei. Ansonsten weiß ich über die Historie nicht viel. Den Fahrzeugschein und ein paar Bilder habe ich mal angehängt...    Es sollte alles eingetragen sein, jedoch ist das verbaute Fahrwerk von BGM schon mal nicht Malossi/Bitubo   Keine Ahnung wie streng das in einer Kontrolle genommen wird bei dem Baujahr?    Danke für eure Einschätzung und viele liebe Grüße!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung