Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

momentan quält mich die Frage welcher Luftfilter in meine PK 50 HP einziehen soll...

Als Vergaser hab ich den 20.20 DellOrto verbaut, d.h. die Anschlussweite ist wie beim originalen 16.12.

 

Am originalen stört mich dass das "Einstecksieb" ja eigentlich Vorkriegstechnik ist, sowas wird ein modernen Motoren schon seit 60 Jahren nicht mehr eingebaut weil die Filterleistung relativ schlecht ist.

Welcher Luftfilter ist empfehlenswert wenn man(n) auf folgende Punkte wert legt:

 

- Große Luftdurchsatzmenge

- Gute Filterleistung

- "niedriges" Ansauggeräusch

 

Gibt es da was brauchbares auf dem Zubehörmarkt oder ist hier selbermachen mit Schaumstoff angesagt?

 

mfG

Bernd

Geschrieben

Filtern muss der da unten so gut wie nix, daher reicht das Sieb vollkommen aus. Alle anderen sind lauter (Polini Airbox etc.) und bringen nicht mehr an Leistung.

Wenn's trotzdem unbedingt was anderes sein soll, würde ich gucken, ob beim Marchald-Filter ein passender Adapter drin liegt. Den gibt's in kurzer Bauform und taugt auch auf Motoren mit Leistung noch ganz gut.

Geschrieben

hallo bernd,

 

schön das es weitergeht!

 

alternative:

 

einstecksieb rausschmeißen,vier zusätzliche löcher neben die vorhandenen bohren.luftfilter normal verschrauben.

rahmen von innen mit dämmplatten auskleiden,toolbox verkleiden und unter dem rand mit tesa-moll abdichten.

ergebnis:riesen luftfilterkasten(rahmen) und ein sehr reduziertes ansauggeräusch.

Geschrieben

hallo bernd,

 

schön das es weitergeht!

 

alternative:

 

einstecksieb rausschmeißen,vier zusätzliche löcher neben die vorhandenen bohren.luftfilter normal verschrauben.

rahmen von innen mit dämmplatten auskleiden,toolbox verkleiden und unter dem rand mit tesa-moll abdichten.

ergebnis:riesen luftfilterkasten(rahmen) und ein sehr reduziertes ansauggeräusch.

 

Hallo frankfree,

 

gut Ding will Weile haben :-)

 

Und genau so eine Idee hat mir gefehlt, die werde ich erstmal so übernehmen.

Nur wird zusätzlich die Toolbox als Filterelement herhalten müssen, in den Boden dieser Box werden Löcher gebohrt und mit Schaumgummi ausgekleidet.

So zieht die Luft kontrolliert über die Toolbox in den "Luftfilterkasten"...

 

Akustikschaum zum Auskleiden liegt noch hier und meine Haustüre verlangt schon länger nach neuem Tesamoll, damit ist jetzt auch ein "wahrer Grund" da die Klebestreifen zu kaufen :-) .

 

So dann,

Gruß ins Netz!

Geschrieben

Hallo frankfree,

 

gut Ding will Weile haben :-)

 

Und genau so eine Idee hat mir gefehlt, die werde ich erstmal so übernehmen.

Nur wird zusätzlich die Toolbox als Filterelement herhalten müssen, in den Boden dieser Box werden Löcher gebohrt und mit Schaumgummi ausgekleidet.

So zieht die Luft kontrolliert über die Toolbox in den "Luftfilterkasten"...

 

Akustikschaum zum Auskleiden liegt noch hier und meine Haustüre verlangt schon länger nach neuem Tesamoll, damit ist jetzt auch ein "wahrer Grund" da die Klebestreifen zu kaufen :-) .

 

So dann,

Gruß ins Netz!

ich kann deine bedenken hinsichtlich erstickungstod nachvollziehen,denke aber das die unbegründet sind.

luft bekommt der genug über den tunnel.gerade die völlig dichte toolbox schmälert das ansauggeräusch deutlich.

kleiner tipp am rande.am bodenblech würde ich so eine antidröhnmatte statt schaumgummi nehmen und die bohrungen

die da original drin sind beibehalten.ansonsten sammelt sich der ganze schmodder vom gaser da unten.

gutes gelingen und mach mal ein paar bilder.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Filtern muss der da unten so gut wie nix, daher reicht das Sieb vollkommen aus. Alle anderen sind lauter (Polini Airbox etc.) und bringen nicht mehr an Leistung.

Lauter ist die Polini Airbox auf jedenfall aber sie brachte zumindest bei meiner Mopete mit 75er Dr ganz ordentlich was..Kam vorher nicht vom Fleck.

Als es dann zum Geburtstag ne Airbox gab und die drauf war ist das ganz anders.Der Ori filter ist klar leiser,würde denn auch wieder rein bauen,aber der Schnürrt dem Motor halt die Luft ab.

 

Das Werkzeugfach hat bei mir einiges an Sound geschluckt.Dämmen an sich brachte da eher weniger.

 

 

Micha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung