Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier die Bilder, ist bei Bedarf auch über, also wer Interesse hat ---> PM.

Zustand ist nicht berauschend, zwar verchromt aber stellenweise nicht gut, z. B. am Krümmer. Diverse kleinere Dellen und das Carbon vom Enddämpfer schmerzt in den Augen :-D

Dennoch wird er fahrbahr sein und im eingebauten Zustand wird es wohl halbwegs von der Optik okay sein.

Auspuff_1.JPG

Auspuff_2.JPG

Geschrieben

Altobelli !

Sieht für mich nach nem MB2 oder 3 aus (da geblasen und nicht aus Einzelsegmenten gebruzelt) ! Sollte es einer der beiden Anlagen sein, würd ich denn keinesfalls verkaufen, da dieses Gerät dann zu den leistungsstärksten TS1 Anlagen überhaupt gehört.

Evtl. auch ein TWE. Denke aber eher nicht.

Sehr warscheinlich also von Mark Bratwurst.

Keep on!

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwie bekommt man nur schlecht Bilder von den "alten" MB-Anlagen

Guckst Du ! (Müsste ein MB sein ... ist von der MB-Seite)

st2.jpg

Übrigens ist diese GP echt "Hölle" :-D

Dev-Tour : das müsst aber was "neueres" sein

dec%20lee%20dev%20tour%20eng%20side%20leant%20over.jpg

Tschüssikowski !

Justin

Bearbeitet von Jetsons Anwärter
Geschrieben

Jau - erinnere mich in den letzten jahren meiner dunklen Vespa PX Vergangenheit einen PM Evolution gefahren zu haben, der war auch aus einem Stück geblasen worden... Im Grunde ne Top Anlage in spitzen Qualität - nur halt ein bißchen Altbacken.

Geschrieben (bearbeitet)

PM? Wenn ich mich noch recht an den Motoretta-Artikel erinnere wurde damals geschrieben dass der Besitzer keine Ahnung hat was für ein Auspuff das nun genau ist, möglicherweise aber ein PM. Also auch keine sichere Angabe... Hat PM jemals solche Dämpfer verbaut? Glaube nicht...

TWE isses jedenfalls nicht (zumindest nicht der den ich kenne), der wäre komplett geblasen und ausserdem schöner gefertigt (keine Wulste wo die Blechhälften zusammengesetzt sind).

Ich bin mir auch nicht sicher ob die Frontsektion geblasen ist, auf dem Bild sieht das irgendwie mehr nach gepresst aus. Aber ohne Nahaufnahmen schwer zu sagen!

PM Evolution ...[*snip*], der war auch aus einem Stück geblasen worden

Beim PM Evo ist lediglich der Diffusor geblasen! Krümmer ist nahtloses Rohr, Bauch und Gegenkonus sind konventionell gewickelt.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Schau heute nochmal in den Scootering Auspuff Test von '94. Das sind die MB's ganz gut auf dem Foto zu erkennen. Nach PM Sieht das allerdings kaum aus. Kenne keinen PM Puff, bei dem der Enddämpfer gesteckt ist.

Gruß

Marc

Geschrieben

An dem Auspuff ist nix geblasen, habe aber kein anderes Bild, der Auspuff liegt gerade woanders.

Der Enddämpfer sieht gar nicht nach PM aus und am Krümmer sieht er so aus, wie eine ital. Billigtröte.

Denke mal, das der Auspuff auch recht alt ist.

Die Nummer vom Vorbesitzer hab ich auch nicht mehr, bezweifel auch, das der Bescheid weiss.

Geschrieben
ital. Billigtröte

Die Frontsektion sieht vielleicht billig aus - aber gegen das Fertigungsverfahren ist überhaupt nichts einzuwenden, ist eher besser als das aus einzelnen geraden Kegelsegmenten zusammenzusetzen!

Geschrieben

Aber der Schalldämpfer sagt doch nix über die wahre herkunft einer Anlage aus - da kannst du doch jeden dranbraten.... Hatte an dem PM einen mechanischen Dämpfer vom PSP angeschweißt, das war recht lustig weil ständig welche unter der Maschine rumkrochen und am Auspuff schnüffelten - " Hää? Was´n das fürn Pott?.." Hihi, heiteres Auspuffraten... :grins:

- schmied

Geschrieben

Das ist ein alter (originaler) Taffspeed, aber mit anderem Endschalldämpfer. Baujahr noch vor Swift bzw. Wegweiser´s PSP und natürlich vor JL (alles Taffy-Kopien)

Alte PM´s sehen überhaupt ganz anders aus, da ist der Schalldämpfer ca. halb so dick wie bei den neuen Anlagen und ging gerade raus, den alten PM gab es auch nicht in der Multitaper ausführung.

Ein schönes altes Sammlerstück, würde ich nicht hergeben.

Tschüss

Geschrieben

Nachtrag zu den MB Tröten: da passen die JL Schalldämpfer ohne Modifikation drauf, die MB´s sind dann um einiges leiser (und schöner)

Geschrieben

Joa guck,-

ich glaube ich hatte mal auch so einen Puff..........& ich wusste bis heute nicht was das für einer war/ist. Bestand aus einem Stuck und lief mit dem tollen 175er Zylinder garnicht mal so lahm........

Leider kann man den Auspuff nicht so gut sehen.........irgendwann habe ich den ganzen Kram incl. des Strichers im jugendlichen Leichtsinn für einen Spotpreis verkauft........ :-D:-(:-( :plemplem: :plemplem:

lammy3.jpg

lammy2.jpg

MFG Bergfick

Geschrieben

...sieht man so auch gut, Bergfick´s Tröte ist ein NK (AF Rayspeed) aus der ersten Serie, markant, weil so schön eckig.

tschüssie

Geschrieben (bearbeitet)

AF bin ich auch mal gayfahren. PM ähnliche Leistungsentfaltung. Blechqualität bei meinem leider ziemlich besch***eiden.

4 mal an versch. Stellen gerissen.

P.S.

Wenn man die Bilder mal vergleicht, läßt sich zumindest optisch eine größere Ähnlichkeit zwischen dem MB und "Rodriguez's" Auspuff erkennen.

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben

@blue baron

äh, kann ich schwer sagen, hatte keinen drehzahlmesser an der gp. nur digitacho. aber zog schon recht gut. der 35 tmx war allerdings etwas zu fett abgestimmt. deswegen hat der roller ab ca. 120 tacho gedrosselt. mit dem jl krp2 hat er dann wesentlich höher gedreht. lief digitacho 135. allerdings im gegensatz zu dem af ohne jeglichen boost/kick beim beschleunigen.

den af bin ich zum schluß noch 1-2 mo. mit einem massiven mechanischen yamaha rd 500 schalldämpfer gefahren. sa geil aus. war aber nicht viel leiser, da der af ein recht dünnes blech hatte. der mechanische dämpfer hat aber noch mehr gedrosselt.

der jl war um welten besser verarbeitet.

gruß

marc

Geschrieben
irgendwann habe ich den ganzen Kram incl. des Strichers im jugendlichen Leichtsinn für einen Spotpreis verkauft........ :-D   :-(   :-(   :plemplem:   :plemplem:

Verdammt ich kann mich noch dran erinnern...

Aber wer zuspät kommt verpasst das beste

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglerlern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen. Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Ausgangsspannung angeschlossen.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung