Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Erfahrungen Werkstattbindung Kasko-Versicherung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat hier jemand bereits Erfahrungen mit diesen Werkstattbindungsklausen bei der KFZ-Versicherung gemacht? Es werden da ja teilweise Rabatte um die 20% angeboten. Kann man das guten Gewissen abschließen, da die Versicherungen tendenziell schon mit seriösen und kompetenten Werkstätten zusammenarbeiten oder sollte man da eher die Finger von lassen, weil nur Werkstätten genannt werden, die zu Dumpinglöhnen arbeiten und daher an der Qualität sparen? 

 

Konkret geht's hier um HUK und LVM, aber Erfahrungen mit anderen bekannten Versicherungen sind auch interessant.

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaub es geht eher darum überhöhten schätzungen der freien gutachter aus dem weg zu gehen und direkt bei den werkstätten reparieren zu lassen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Moin,

 

hatten ein Fronscheiben schaden. Diesen haben wir den RV direkt gemeldet und am gleichen Tag eine Rückruf bzgl des Termins erhalten.

Die Fa. hat das Auto dann bei mir von der Arbeit abgeholt und zum Nachmittag fix und fertig wieder hingebracht.

 

Das war bis jetzt das einzige.

 

Soweit also erst mal i. o.

Gruß

Geschrieben

hatte ich mal bei BMW, wenn die Werkstatt kacke ist dann ist das natürlich echt Müll. Denke aber grundsätzlich sollte es eher besser für dich sein, da du Beitrag sparst und die Werkstatt und Versicherung im idealfall zusammenarbeiten

Geschrieben

und die Werkstatt und Versicherung im idealfall zusammenarbeiten

 

das kann sich natürlich auch zum Nachteil auswirken.

Ich persönlich bevorzuge es, dass die Werkstatt mit mir und nicht mit der Versicherung zusammenarbeitet und gehe daher gern in die Werkstatt meines Vertrauens.

 

Konkret meine ich, dass es z.B. bei einer Werkstattbindung schwierig sein wird mal eine Selbstbeteiligung zu "reduzieren" :whistling:

Geschrieben

Ich als alter Pessimist würde das nicht machen. Bei den Versicherungen gibt es wahrscheinlich (vermute ich mal) eine jährliche Auswertung, wie viel die Werkstatt für welche Reparatur verrechnet hat. Wer jetzt noch eins und eins zusammenzählt, könnte vermuten, dass nach einiger Zeit nur mehr die billigsten Werkstätten mit der Versicherung zusammen arbeiten werden. Weiters würde ich das Kleingedruckte nach den Begriffen "Originalteile", "Neuteile" und "Gebrauchtteile" durchsuchen und die dazugehörigen Passagen sehr genau lesen.

Geschrieben

Bin bin der HUK24 mit Werkstattbindung und hatte ne eingeschlagene Heckscheibe. Die Werkstatt war in meiner Nähe und gehörte zu einer Namenhaften Kette, die das schnell und ohne Komplikationen erledigt hat.

 

das kann sich natürlich auch zum Nachteil auswirken.

Ich persönlich bevorzuge es, dass die Werkstatt mit mir und nicht mit der Versicherung zusammenarbeitet und gehe daher gern in die Werkstatt meines Vertrauens.

 

Konkret meine ich, dass es z.B. bei einer Werkstattbindung schwierig sein wird mal eine Selbstbeteiligung zu "reduzieren" :whistling:

 

Wie reduziert man denn über die Werkstatt die Selbstbeteiligung?

Geschrieben (bearbeitet)

Viel macht das bei der HUK nicht aus, sind halt Werkstätten mit denen die Verträge haben.. wenn du fragst sagen sie dir auch welche es sind. Falls du mit einer der genannten Werkstätten schlechte erfahrungen gemacht hast, kannst du sie rausnehmen. Hab sie bei einem Auto auch rausgenommen weil ich mit meinem Saab in eine VW Werkstatt gehen soll :wacko:

 

 

 


Wie reduziert man denn über die Werkstatt die Selbstbeteiligung?

Denk doch mal nach.. einer zahlt immer die Zeche :whistling:

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Ich bin auch bei der HUK (mit Werkstattbindung) und hatte schon öfter Steinschläge reparieren lassen: ohne Probleme.

Werkstatt ist auch bekannt und arbeitet zuverlaessig. Mir ist auch noch nix negatives zu Ohren gekommen...

Geschrieben

das kann sich natürlich auch zum Nachteil auswirken.

Ich persönlich bevorzuge es, dass die Werkstatt mit mir und nicht mit der Versicherung zusammenarbeitet und gehe daher gern in die Werkstatt meines Vertrauens.

 

Konkret meine ich, dass es z.B. bei einer Werkstattbindung schwierig sein wird mal eine Selbstbeteiligung zu "reduzieren" :whistling:

 

Nun ja, ich hatte in den letzten 10 Jahren einen Kasko-Schaden, eine neue Windschutzscheibe, Selbstbeteiligung 150,- €. Über fingierte Rechnung, Mauschelei mit einer Werkstatt, die es mit der Buchhaltung nicht so genau nimmt würdest Du Dir also eventuell diese 150,- € sparen.

 

Dagegen stehen jetzt knapp 70,- € im Jahr, die der Versicherungsvertrag bei der HUK mit Werkstattbindung günstiger ist. Auf die Jahre gerechnet lohnt sich das mit der Trickserei also voll (wobei ich ehrlich gesagt auf so etwas überhaupt keinen Bock habe, wegen ein paar Euro  rumzustressen, aber jeder so wie er will).

 

Im Großen und Ganzen scheint das also mit der Werkstattbindung so verkehrt nicht zu sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hier im Forum gibt es ein User der solche 3D Sachen macht, er hatte mir ein Ansauger für eine Ansaugstutzen und andere Seite für eine Vergaser gemacht das 100% gepasst hat. Schau doch mal bei Dienstleistungen nach ob du da was findest.
    • @PK-HD kann ich mir auch gut vorstellen. Überall aktiv, kann sich ausdrücken, auch mal klare Kante zeigen.
    • Das mit den Federn (XL2 Kupplung?) beim Versuchsaufbau finde ich geil!   Aber du solltest den Quetschspalt immer parallel zum Kolbenbolzen messen, also nicht von Einlass zum Auslass, sondern quer zur Fahrtrichtung. So, wie du gemessen hast, kann der Kolben kippeln, das führt zu Messergebnissen wie deinem.
    • Ich möchte dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber das wird eher nichts. Du kannst nicht eine Zielgeschwindigkeit setzen und erwarten, dass das nur durch Änderung der Übersetzung erreicht wird. Selbst mit Langhub, bspw. einem 133er Polini, wird das nicht so leicht mit den 120km/h, vor allem, wenn's "echte" km/h sein sollen, also nach GPS. Der 170er Egig im Standardsetup mit 2.34er Primär, 30er Vergaser und Unisex-Pott fährt grob 120 echte km/h. Und das ist 'ne ganz andere Hausnummer als dein kleiner 102er Polini.   Das Hauptproblem ist, dass der Luftwiderstand mit dem Quadrat steigt. Verdoppelt sich deine Geschwindigkeit, vervierfacht sich der Widerstand. Das muss der Motor erstmal überwinden und da stößt ein kleiner Zylinder mit wenig Leistung schnell an seine Grenzen. Das lässt sich nicht mal eben durch eine längere Übersetzung austricksen, das sind physikalische Gegebenheiten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung