Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Also das was ich gemacht hab ist ja überschaubar und im Prinzip vorbereitet...bis auf das Ausrunden der Motorseite vom Vergaser...da mach ich mir zum Teil Gedanken...

Bearbeitet von biberzahn
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

...mhhh...nö:muah:

 

 

Danach weiß ich mehr. Ich hoffe es klappt ...vor allem auch die Sache mit dem Luftdruck! ...denn die Düserei geht mir voll am Sack...und dann hast es mal so halbwegs gebacken und fährst woanders bei anderen Wetter und die Kiste rotzt rum und ein Auge immer am EGT...dafür bin ich zu bequem, ehrlich!

wie klappt das mit dem Luftdruck und der temperatur bei dem vergaser? ich hab das immer noch nicht geschnallt.:rotwerd:

der belüftet über die öffnungen am trichter die schwimmerkammer? damit ist der umgebungsdruck egal?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

okay.....dann glaub ich das nicht.

ich fahre grad an meiner spritze mit saugrohrdruck und schon bei geringer schieberöffnung ist der druck gleich umgebungsdruck hinter der Drosselklappe bzw. hinterm schieber..

das kann dann ein normaler vergaser auch wie die airstriker und so.

 

und wenn ein normaler vergaser im Flachland bei afr um 13 läuft kommt man auch gut übers timmelsjoch und hat auch keine probs bei 30 grad.

 

 

 

gabs eigentlich nicht mal so umrüstkits für normale vergaser auf nadelbetrieb ohne hd?

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Es ist wohl wie ich verstanden habe nicht nur der Überdruck in der Schwimmerkammer, sondern auch noch die Abflachung an der Rod. Die erzeugt durch Venturi nen Sog, der je nach Dichte der Luft schwächer oder stärker ist. Es sind wohl mehrere Effekte die zum Ergebnis führen. So wie ichs verstanden habe funktioniert das mit dem Höhenausgleich bei den Enduros wohl ganz gut...warum also nicht auf nem Rollermotor?

 

 

Geschrieben

...zur info...

Ich hab den Vergaser auf einer Seite kurz zerlegt:

Die 2 Leitungen für den "Druckausgleich" haben so in der Art Ventile. Das besteht aus je einer schwimmenden Kugel, welche die Verbindung schließt wenn der Stand in der Kammer zu hoch ist und darunter einer metallkugel...wofür die ist hab ich keine Spekulation...

Geschrieben (bearbeitet)

In der Gebrauchsanweisung ist für die Funktion ja auch ein Test für das funktionieren der Ventile beschrieben...welcher auch einwandfrei und eindeutig funktioniert.

Bearbeitet von biberzahn
Geschrieben
vor einer Stunde hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

Die Kugeln könnten dafür sein...wenn der Vergaser am Kopf steht(Unfall)... das nun die Ventile auch geschlossen sind...

 

Genau dafür sind die Stahlkugeln. Die Plastekugeln wollen ja immer nach oben durch den Schimmerstand und würden in Kopflage somit nicht schließen.

 

Bei den Crossern scheint das wohl ein großes Thema zu sein das im Sturzfall kein Gemisch ausläuft.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

gabs eigentlich nicht mal so umrüstkits für normale vergaser auf nadelbetrieb ohne hd?

 


STIC metering block. is aber genauso teuer :-D

 

Bearbeitet von light
Geschrieben
vor 4 Stunden hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

...zur info...

Ich hab den Vergaser auf einer Seite kurz zerlegt:

Die 2 Leitungen für den "Druckausgleich" haben so in der Art Ventile. Das besteht aus je einer schwimmenden Kugel, welche die Verbindung schließt wenn der Stand in der Kammer zu hoch ist und darunter einer metallkugel...wofür die ist hab ich keine Spekulation...

 

Bin auch am überlegen da einen zu kaufen. Wenn ich aber von diesen vielen, kleinen Teile und Kanäle höre habe ich bedenken das Ganze sorgt für weitere Fehlerquellen auf einer Tour. 

So ein Crosser hat das langfristig sicher nicht weil eh oft geschraubt wird. 

 

Wie ist dazu der Eindruck der SC Besitzer?

Geschrieben
vor 5 Stunden hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

...zur info...

Ich hab den Vergaser auf einer Seite kurz zerlegt:

Die 2 Leitungen für den "Druckausgleich" haben so in der Art Ventile. Das besteht aus je einer schwimmenden Kugel, welche die Verbindung schließt wenn der Stand in der Kammer zu hoch ist und darunter einer metallkugel...wofür die ist hab ich keine Spekulation...

 

Das wird ja auch beworben, dass beim umdrehen (oder auf die Seite legen) nix ausläuft. Die schwimmenden Kugeln könnten einfach nur verhindern, dass er nicht massiv in den Ansaugweg überläuft (bei Benzinpumpe)?!

 

Ich hab auch schon auf diesem "Druckausgleich" herumgedacht und die Erklärung erscheint mir nicht schlüssig. Man müsste bei einem Standard-Vergaser ja nur die Enlüftung in die Ansaugung legen. Und was soll da für ein anderer Druck herrschen als Umgebungsdruck (durch @gravedigger bestätigt), der bei Standard-Vergasern auch auf Tank und Schwimmerkammer wirkt.

Das einzige, was ich mir noch Vorstellen kann, ist eine Staudruck-Geschichte. Bei höherem Luftdruck und damit Dichte müsste ein Anfetten stattfinden. Hilft da ein höherer Druck in der Schwimmerkammer? Dann müsste man durch die Anordnung der Öffnungen eine Überhöhung der Umgebungsdruckänderung stattfinden. Hmmmmmmmmmmm.

 

Fährt niemand einen Lectron? Der wird genau so beworben, hat aber nicht die Öffnungen im Trichter, oder?

Geschrieben
vor 47 Minuten hat DLbastard folgendes von sich gegeben:

 

Das wird ja auch beworben, dass beim umdrehen (oder auf die Seite legen) nix ausläuft. Die schwimmenden Kugeln könnten einfach nur verhindern, dass er nicht massiv in den Ansaugweg überläuft (bei Benzinpumpe)?!

 

Ich hab auch schon auf diesem "Druckausgleich" herumgedacht und die Erklärung erscheint mir nicht schlüssig. Man müsste bei einem Standard-Vergaser ja nur die Enlüftung in die Ansaugung legen. Und was soll da für ein anderer Druck herrschen als Umgebungsdruck (durch @gravedigger bestätigt), der bei Standard-Vergasern auch auf Tank und Schwimmerkammer wirkt.

Das einzige, was ich mir noch Vorstellen kann, ist eine Staudruck-Geschichte. Bei höherem Luftdruck und damit Dichte müsste ein Anfetten stattfinden. Hilft da ein höherer Druck in der Schwimmerkammer? Dann müsste man durch die Anordnung der Öffnungen eine Überhöhung der Umgebungsdruckänderung stattfinden. Hmmmmmmmmmmm.

 

Fährt niemand einen Lectron? Der wird genau so beworben, hat aber nicht die Öffnungen im Trichter, oder?

...das mir dem Lectron ist eine berechtigte Frage...wäre interessant wenn da jemand was dazu weiß...

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Marc-Uwe folgendes von sich gegeben:

 

Bin auch am überlegen da einen zu kaufen. Wenn ich aber von diesen vielen, kleinen Teile und Kanäle höre habe ich bedenken das Ganze sorgt für weitere Fehlerquellen auf einer Tour. 

So ein Crosser hat das langfristig sicher nicht weil eh oft geschraubt wird. 

 

Wie ist dazu der Eindruck der SC Besitzer?

...da brauchst keine Angst haben...gesamt hat der Vergaser gefühlt weniger Teile und ist simpel aufgebaut...

Geschrieben
vor 21 Stunden hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

...kann jemand sagen welche rod beim smartcarb 25 als Grundausstattung (SIP) montiert ist?

 

Laut SIP Homepage ist das eine E-Q27

Geschrieben

Moin,

nach dem Test auf dem 133er Polini kommt der SC28 jetzt in die Motovespa auf den MHR 221.

Passt soweit gut auf das Malossi VR-one Gehäuse mit MRP-RD-Adapter. Da ich kein Winkelstück für den Spritanschluß hatte wurde die Zylinderhaube leicht erwärmt und minimal eingedrückt, passt jetzt ganz gut...

 

Zum Wochenende hoffentlich die erste Probefahrt.

 

IMG_20200429_190718.thumb.jpg.085d42dde70bac71083a755177f21ba6.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten hat dust folgendes von sich gegeben:

Moin,

nach dem Test auf dem 133er Polini kommt der SC28 jetzt in die Motovespa auf den MHR 221.

Passt soweit gut auf das Malossi VR-one Gehäuse mit MRP-RD-Adapter. Da ich kein Winkelstück für den Spritanschluß hatte wurde die Zylinderhaube leicht erwärmt und minimal eingedrückt, passt jetzt ganz gut...

 

Zum Wochenende hoffentlich die erste Probefahrt.

 

IMG_20200429_190718.thumb.jpg.085d42dde70bac71083a755177f21ba6.jpg

 

TU ES!... ich bin gespannt ob deine Rod passt!...

Bearbeitet von biberzahn
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat dust folgendes von sich gegeben:

Zum Wochenende hoffentlich die erste Probefahrt.

 

IMG_20200429_190718.thumb.jpg.085d42dde70bac71083a755177f21ba6.jpg

 

 

 

Bitte tu es und berichte! Richtig am Kabel ziehen!!

 

Ich bin so gespannt:wheeeha:

Geschrieben
vor 21 Stunden hat dust folgendes von sich gegeben:

Moin,

nach dem Test auf dem 133er Polini kommt der SC28 jetzt in die Motovespa auf den MHR 221.

Passt soweit gut auf das Malossi VR-one Gehäuse mit MRP-RD-Adapter. Da ich kein Winkelstück für den Spritanschluß hatte wurde die Zylinderhaube leicht erwärmt und minimal eingedrückt, passt jetzt ganz gut...

 

Zum Wochenende hoffentlich die erste Probefahrt.

 

IMG_20200429_190718.thumb.jpg.085d42dde70bac71083a755177f21ba6.jpg

 

...wenn Du baldigst testest und auch eine magere Nadel benötigst, dann würde ich auf dich mit meiner Bestellung warten...denn der Versand den technology-elevated von USA nach Deutschland verlangen ist gesalzen...aber geteilt wäre geteilt... ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Hallo alle,

Also wenn jemand etwas von smartcarb benötigt...ich würde bald direkt von den USA bestellen...je mehr Leute desto weniger Versand usw...

Geschrieben
vor einer Stunde hat Scarface0710 folgendes von sich gegeben:

Gibts dort einen 28er? 

Nein leider noch nicht...auch den 25er noch nicht...die sind wegen corona auch betroffen...meinten aber bald wieder hochfahren zu wollen...

Geschrieben
Am 28.4.2020 um 14:17 hat Basti85 folgendes von sich gegeben:


 

ab wann können die schönen Teile denn geordert werden? 

Mich würde auch interessieren ab wann man den Deckel bekommen kann. 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 47 Minuten hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

Nein leider noch nicht...auch den 25er noch nicht...die sind wegen corona auch betroffen...meinten aber bald wieder hochfahren zu wollen...


die haben seit Juli 2019 corona oder was 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 30.4.2020 um 23:39 hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

Hallo alle,

Also wenn jemand etwas von smartcarb benötigt...ich würde bald direkt von den USA bestellen...je mehr Leute desto weniger Versand usw...

 

Was würde der 36er dann kosten? Insgesamt

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann nicht mehr sagen als die Homepage.

https://technologyelevated.com/product/36mm-sc2-smartcarb/

...ich denke die teuerste Version 700€...

 

...was Zoll drauf kommt kann ich leider nicht genau beantworten...

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html

 

...nun habe ich mal drübergelesen...ich hatte zuvor noch nicht mit sowas zu tun...ehrlich gesagt denke ich das meine Aussage etwas mitzubestellen fast überflüssig ist...denn bei allem was über 150€ Warenwert inkl. Versandkosten ist scheint es richtig kompliziert und teuer zu werden...

 

...also was den 36er betrifft denk ich das da zum Preis vom Sip nicht viel rum ist...

 

Ich werd nun mal abwarten wie weit ich mit der e-q27 Rod komm...sollte das noch immer zu fett sein muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die 28er Rod aus den USA ordern, da ich sonst im Netz keinen Lieferanten in der EU gefunden hab...falls doch jemand einen kennen sollte wäre ich dankbar!

 

Gute Nacht

 

 

Bearbeitet von biberzahn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   Ich suche einen SIP Bremssattel für die Px '98. Bevorzugt in Silber oder grau. Das aktuelle Modell mit Abe.  Gern neu.   Unter Anderem auch eine neue Grimeca Pumpe obn. Bitte beides zu einem vernünftigen Preis.   Danke Gruß
    • Ich suche für meine Vespa GS/3 150 Augsburg 1 Paar Originale Zierleisten für die Seitenhaube.Bitte nur Originale Zierleisten zum Schrauben anbieten.Und nicht die Repro zum Kleben.
    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung