Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PX 200 Drehschiebergehäuse mit Malossi 210 Sport Zylinder, Kopf ausgedreht, 60mm LHW,ori Getriebe,BGM Kupplung, Überströmer gemacht ( Aufgeschweißt u. angepasst)

Welchen Support meinst Du ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden hat Schrotti01 folgendes von sich gegeben:

Da habe ich mich beim SC 25 (1,5mm) auch dran gehalten.Um ein vernünftiges Standgas zu erreichen musste ich von der Voreinstellung mit 91 Klicks magerer auf 158 ! Klicks.

Bei konstand 80-90 ist das Kerzenbild gut. Der nächste Step: Schrittweise die Geschwindigkeit erhöhen und das Kerzenbild ständig kontrollieren.

Werde berichten

...probiere mal an deinem rod vertikal zum zu Schieber zu ziehen...wenn du hier merklich Spiel hast...so 1-2mm dann bist du schon längst aus dem Gewinde raus, was ich bei 158 Clicks denke. Denn so viel ich in Erinnerung hab sind bei den Rods für SC 25/28 nur 120 möglich (8 Clicks pro Umdrehung zu 15 Gewindegängen)

 

Ich würde meinen du brauchst eine erheblich magerer Rod...wie ich auch.

 

Ich denk auch nicht das es im Vollgasbereich zu mager ist, da die Rod ja linear gestaltet ist-das ist aber einfach eine Einschätzung von mir!

 

 

Bearbeitet von biberzahn
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 6.6.2020 um 17:10 hat light folgendes von sich gegeben:

hier wird u.a erklärt wie das mit den rods so funktioniert.

 

...soviel ich mit meinem nicht so guten Englisch verstehe, wird das hier ja auch bestätigt, dass es bei dieser Art der Vergaser primär mal auf das Standgas ankommt. Das der Lectron von Halb- auf Vollgasbereich noch mit einem Art Powerjet regelt ist eine andere Geschichte.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

...soviel ich mit meinem nicht so guten Englisch verstehe, wird das hier ja auch bestätigt, dass es bei dieser Art der Vergaser primär mal auf das Standgas ankommt. Das der Lectron von Halb- auf Vollgasbereich noch mit einem Art Powerjet regelt ist eine andere Geschichte.

 

Hi

Richtig. Du verstellst am Rod mit den Clicks quasi nur im Standgas Bereich. Den weiteren Bereich regelt das Rod durch den Winkel. Wenn man also anschließend in allen Lagen zu mager oder zu fett ist, braucht man ein anderes Rod. Und da das Rod alleine das nicht schafft, gibt es ein verstellbares Powerjet beim Lectron und beim Smartcarb das eben nicht. Deswegen finde ich den Lectron eigentlich auch interessanter. 

Wobei ich mir auch den nicht leisten kann/mag. Aber wenn mal 500€ übrig sind, würde ich den Lectron kaufen. 

PS: das ist allerdings nur Theoretikerblabla. Ich reim mir das halt zusammen.. :-)

Geschrieben
vor 6 Minuten hat light folgendes von sich gegeben:

 

Hi

Richtig. Du verstellst am Rod mit den Clicks quasi nur im Standgas Bereich. Den weiteren Bereich regelt das Rod durch den Winkel. Wenn man also anschließend in allen Lagen zu mager oder zu fett ist, braucht man ein anderes Rod. Und da das Rod alleine das nicht schafft, gibt es ein verstellbares Powerjet beim Lectron und beim Smartcarb das eben nicht. Deswegen finde ich den Lectron eigentlich auch interessanter. 

Wobei ich mir auch den nicht leisten kann/mag. Aber wenn mal 500€ übrig sind, würde ich den Lectron kaufen. 

PS: das ist allerdings nur Theoretikerblabla. Ich reim mir das halt zusammen.. :-)

...nur als Zusatz...der SC scheint außer dem Rod dies jedoch auch mit zusätzlichem Druck in der Schwimmerkammer zu lösen, welcher je nach Luftdurchsatz durch die beiden Verbindungen zur Schwimmerkammer entsteht und dadurch im oberen Lastbereich den Treibstoff zusätzlich an der größer freigegebenen Rodöffnung in Verbindung mit dem Unterdruck vorbeifördert...steht so in der Gebrauchsanweisung...

Ich denke das hier auch die Sache mit dem Druckausgleich aufgrund der Luftdichte stattfindet...aber das ist einfach meine Annahmen...

Geschrieben (bearbeitet)

...meine Annahme ist das weniger dichte Umgebungsluft weniger Druck ausüben kann und daher weniger Treibstoff die Rod hochkommt...und umgekehrt...

Bearbeitet von biberzahn
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat light folgendes von sich gegeben:

Du verstellst am Rod mit den Clicks quasi nur im Standgas Bereich. Den weiteren Bereich regelt das Rod durch den Winkel. Wenn man also anschließend in allen Lagen zu mager oder zu fett ist, braucht man ein anderes Rod.

 

ähm wenn du eben in allen lagen zu fett oder in allen lagen zu mager bist, dann änderst du einfach die höhe des rods durchs klicksen. solltest zb bei viertelgas zu fett sein und bei vollgas zu mager, dann brauchst du ein anderes rod weil der anstiegswinkel nicht passt.

 

so hätte ich den sinn dahinter verstanden :satisfied:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 12 Stunden hat biberzahn folgendes von sich gegeben:

...probiere mal an deinem rod vertikal zum zu Schieber zu ziehen...wenn du hier merklich Spiel hast...so 1-2mm dann bist du schon längst aus dem Gewinde raus, was ich bei 158 Clicks denke. Denn so viel ich in Erinnerung hab sind bei den Rods für SC 25/28 nur 120 möglich (8 Clicks pro Umdrehung zu 15 Gewindegängen)

 

Ich würde meinen du brauchst eine erheblich magerer Rod...wie ich auch.

 

Ich denk auch nicht das es im Vollgasbereich zu mager ist, da die Rod ja linear gestaltet ist-das ist aber einfach eine Einschätzung von mir!

 

 

Danke für den Tipp !

War schon heraus gedreht :rotwerd: , und wie ich das sehe durch die Federvorspannung noch ein bisschen in Richtung mager gedrückt.  Wie du schon geschrieben hast sind 120 Klicks effektivv einstellbar.

Welches Rod nehm ich nun ? EQ-28 ist die nächste Richtung mager (..aber nicht lieferbar) oder evtl. sogar EQ-29 (..auch nicht lieferbar)

Frage @ all : Hat jemand ein EQ-28 Rod oder EQ-29 Rod zu verkaufen ?

Geschrieben
 

ähm wenn du eben in allen lagen zu fett oder in allen lagen zu mager bist, dann änderst du einfach die höhe des rods durchs klicksen. solltest zb bei viertelgas zu fett sein und bei vollgas zu mager, dann brauchst du ein anderes rod weil der anstiegswinkel nicht passt.

 

so hätte ich den sinn dahinter verstanden default_gsf_satisfied.gif&key=b63b650438da01063565dd7267c6c7094100d7f0e390171ad569f1c648059dd8

hi

schau mal das video welches ich verlinkt habe ab 1:35 an.

ich verstehs anders [emoji3]

 

edit: bei 2:18 sagt er: at the low end i riched it up. but at the top end - i didnt change it at all.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Schrotti01 folgendes von sich gegeben:

Danke für den Tipp !

War schon heraus gedreht :rotwerd: , und wie ich das sehe durch die Federvorspannung noch ein bisschen in Richtung mager gedrückt.  Wie du schon geschrieben hast sind 120 Klicks effektivv einstellbar.

Welches Rod nehm ich nun ? EQ-28 ist die nächste Richtung mager (..aber nicht lieferbar) oder evtl. sogar EQ-29 (..auch nicht lieferbar)

Frage @ all : Hat jemand ein EQ-28 Rod oder EQ-29 Rod zu verkaufen ?

...ich warte seit 19.Mai auf irgendeine Nachricht der Post oder des Zolls...seit dem liegen eq-30 und eq-32 am Hauptzollamt Frankfurt rum...dann könnte ich endlich konkreteres berichten...

Bearbeitet von biberzahn
  • Thanks 2
Geschrieben

Moin, 

ich konnte mich dann endlich mal mit meinem Smartcarb 36 SC II beschäftigen. 

Erstmal habe ich den Schwimmerstand wie im Manual beschrieben eingestellt :

Roller in Fahrposition gestellt, Benzinhahn auf, den Schlauch der Schwimmerkammer nach hinten oben gelegt, da mein SC leicht nach hinten geneigt ist. Anschließend die Schlitzschraube vom Ablass geöffnet und beobachtet, wie das Benzin im Schlauch steigt. Bei mir war der Strand dann leicht unter der Dichtung der Kammer. Also Benzinhahn und Ablassschraube geschlossen, Deckel mitsamt Schieber abgeschraubt, Spritschlauch ab und den Vergaser raus. SC gerade halten, Schwimmerkammer abschrauben, sodass kein Benzin rauslaufen kann! Schwimmerkammer auf den Tisch und mit dem Meßschieber den Abstand von der Dichtfläche zur Oberfläche vom Benzin gemessen. War bei 11mm,also hab ich das Blech der Schwimmernadel minimal verbogen. 

Alles wieder eingebaut und den Stand gecheckt :

Volltreffer! (ich hab dann den Vergaser interessehalber wieder raus genommen und den Abstand mit dem Meßschieber gecheckt, 9,5mm, ideal im Soll!) 

Dann noch den Spalt vom Schieber gecheckt, 1,8mm,passt! 

Also ankicken, AFR sagt nach kurzer Warmlaufphase 17-18,viel zu mager. 

Ich bin dann immer wieder gefahren und hab in kleinen Schritten fetter (im Uhrzeigersinn) geclickt, bis ich nach 23 Klicks einen, bis jetzt (noch keine längere Strecke Vollgas gefahren...) annähernd perfekten AFR Verlauf habe. 

Von Leerlauf 13,8 bis Vollgas 12,3, das kann wohl erstmal so bleiben! 

Ich hab das ganze immer mit EGT verglichen, da bin ich nie über 620°C gekommen. 

Morgen will ich dann mal ne etwas größere Runde drehen und auf der Bahn mal das Gas stehen lassen (dafür sind unsere Landstraßen immer zu kurz...) 

Aber bis jetzt bin ich schonmal sehr zufrieden, die gesamte Einstellerei hat circa ne halbe Stunde gedauert! (ohne Schwimmerstand, nur fahren und clicken) 

Was mir aufgefallen ist :

Leerlauf ist angenehm stabil

Sehr wenig blowback! 

Sehr angenehm zu fahren, gerade auch untertourig und langsam einen Berg hoch, zieht aber sauber bis in hohe Drehzahlen! 

Gruß, 

Humma 

  • Like 2
  • Thanks 3
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Moin, 

ich konnte mich dann endlich mal mit meinem Smartcarb 36 SC II beschäftigen. 

Erstmal habe ich den Schwimmerstand wie im Manual beschrieben eingestellt :

Roller in Fahrposition gestellt, Benzinhahn auf, den Schlauch der Schwimmerkammer nach hinten oben gelegt, da mein SC leicht nach hinten geneigt ist. Anschließend die Schlitzschraube vom Ablass geöffnet und beobachtet, wie das Benzin im Schlauch steigt. Bei mir war der Strand dann leicht unter der Dichtung der Kammer. Also Benzinhahn und Ablassschraube geschlossen, Deckel mitsamt Schieber abgeschraubt, Spritschlauch ab und den Vergaser raus. SC gerade halten, Schwimmerkammer abschrauben, sodass kein Benzin rauslaufen kann! Schwimmerkammer auf den Tisch und mit dem Meßschieber den Abstand von der Dichtfläche zur Oberfläche vom Benzin gemessen. War bei 11mm,also hab ich das Blech der Schwimmernadel minimal verbogen. 

Alles wieder eingebaut und den Stand gecheckt :

Volltreffer! (ich hab dann den Vergaser interessehalber wieder raus genommen und den Abstand mit dem Meßschieber gecheckt, 9,5mm, ideal im Soll!) 

Dann noch den Spalt vom Schieber gecheckt, 1,8mm,passt! 

Also ankicken, AFR sagt nach kurzer Warmlaufphase 17-18,viel zu mager. 

Ich bin dann immer wieder gefahren und hab in kleinen Schritten fetter (im Uhrzeigersinn) geclickt, bis ich nach 23 Klicks einen, bis jetzt (noch keine längere Strecke Vollgas gefahren...) annähernd perfekten AFR Verlauf habe. 

Von Leerlauf 13,8 bis Vollgas 12,3, das kann wohl erstmal so bleiben! 

Ich hab das ganze immer mit EGT verglichen, da bin ich nie über 620°C gekommen. 

Morgen will ich dann mal ne etwas größere Runde drehen und auf der Bahn mal das Gas stehen lassen (dafür sind unsere Landstraßen immer zu kurz...) 

Aber bis jetzt bin ich schonmal sehr zufrieden, die gesamte Einstellerei hat circa ne halbe Stunde gedauert! (ohne Schwimmerstand, nur fahren und clicken) 

Was mir aufgefallen ist :

Leerlauf ist angenehm stabil

Sehr wenig blowback! 

Sehr angenehm zu fahren, gerade auch untertourig und langsam einen Berg hoch, zieht aber sauber bis in hohe Drehzahlen! 

 

Gruß, 

Humma 

Hattest du mit 1,8mm schiebereinstellung und afr17-18 nicht ein viel zu hohes standgas?? Bei mir war es so..

erst durch fetterklicken ging die leerlaufdrehzahl runter

Geschrieben
Moin, 
ich konnte mich dann endlich mal mit meinem Smartcarb 36 SC II beschäftigen. 
Erstmal habe ich den Schwimmerstand wie im Manual beschrieben eingestellt :
Roller in Fahrposition gestellt, Benzinhahn auf, den Schlauch der Schwimmerkammer nach hinten oben gelegt, da mein SC leicht nach hinten geneigt ist. Anschließend die Schlitzschraube vom Ablass geöffnet und beobachtet, wie das Benzin im Schlauch steigt. Bei mir war der Strand dann leicht unter der Dichtung der Kammer. Also Benzinhahn und Ablassschraube geschlossen, Deckel mitsamt Schieber abgeschraubt, Spritschlauch ab und den Vergaser raus. SC gerade halten, Schwimmerkammer abschrauben, sodass kein Benzin rauslaufen kann! Schwimmerkammer auf den Tisch und mit dem Meßschieber den Abstand von der Dichtfläche zur Oberfläche vom Benzin gemessen. War bei 11mm,also hab ich das Blech der Schwimmernadel minimal verbogen. 
Alles wieder eingebaut und den Stand gecheckt :
Volltreffer! (ich hab dann den Vergaser interessehalber wieder raus genommen und den Abstand mit dem Meßschieber gecheckt, 9,5mm, ideal im Soll!) 
Dann noch den Spalt vom Schieber gecheckt, 1,8mm,passt! 
Also ankicken, AFR sagt nach kurzer Warmlaufphase 17-18,viel zu mager. 
Ich bin dann immer wieder gefahren und hab in kleinen Schritten fetter (im Uhrzeigersinn) geclickt, bis ich nach 23 Klicks einen, bis jetzt (noch keine längere Strecke Vollgas gefahren...) annähernd perfekten AFR Verlauf habe. 
Von Leerlauf 13,8 bis Vollgas 12,3, das kann wohl erstmal so bleiben! 
Ich hab das ganze immer mit EGT verglichen, da bin ich nie über 620°C gekommen. 
Morgen will ich dann mal ne etwas größere Runde drehen und auf der Bahn mal das Gas stehen lassen (dafür sind unsere Landstraßen immer zu kurz...) 
Aber bis jetzt bin ich schonmal sehr zufrieden, die gesamte Einstellerei hat circa ne halbe Stunde gedauert! (ohne Schwimmerstand, nur fahren und clicken) 
Was mir aufgefallen ist :
Leerlauf ist angenehm stabil
Sehr wenig blowback! 
Sehr angenehm zu fahren, gerade auch untertourig und langsam einen Berg hoch, zieht aber sauber bis in hohe Drehzahlen! 

Gruß, 
Humma 

Dumme Frage: wie misst man am besten den Spalt vom Schieber, um auf die 1,8 mm zu kommen?

Gruß Horst
Geschrieben
vor 6 Stunden hat horst1000 folgendes von sich gegeben:


Dumme Frage: wie misst man am besten den Spalt vom Schieber, um auf die 1,8 mm zu kommen?

Gruß Horst

Ich nehme einen 1,8mm bohrer, hat halt nur nicht jeder... 

bei dem vergaser ist ne grundeinsteillung dabei für die leerlaufschraube, wenn du diese so einstellst (idle set screw) dann hast du die 1,8mm. :sigh:

A3EAC2C8-0D2A-4F96-8146-1C6E46317672.jpeg

Geschrieben

[mention]Humma Kavula [/mention] , nach meiner rod theorie müsstest du, nachdem du beim gleichen rod geblieben bist, anfänglich nur im leerlauf zu mager gewesen sein.
war das so?

Geschrieben

Der Leerlauf lag bei AFR 17-18,etwas am Hahn gedreht und er ging auf circa 16,5-17. Insgesamt war das alles recht linear, also klicken hat alles ziemlich gleichmäßig beeinflusst

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden hat horst1000 folgendes von sich gegeben:


Dumme Frage: wie misst man am besten den Spalt vom Schieber, um auf die 1,8 mm zu kommen?

Gruß Horst

...Lötzinn...quetschen auf das Maß das du brauchst...fertig...

Bearbeitet von biberzahn
Geschrieben

Heute mal etwas mehr angegast, es neigt bei Volllast zum abmagern, bis auf circa 15... Hab jetzt nochmal etwas fetter geclickt (5 clicks), morgen nochmal testen. 

Ich bin dann insgesamt 30 clicks fetter zur Grundeinstellung 

Gruß, 

Humma 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,  da ich irgendwie kein passendes Thema gefunden habe, mache ich hier mal eins auf. Sollte es was passenderes geben, bitte verschieben.    Ich baue gerade mal wieder meinen 232er MHR neu auf und habe dabei festgestellt, dass meine vforce 4 Membrane einen leichten (Licht) Spalt an der Spitze haben. Sprich, die Membranzungen liegen nicht komplett am Block an.  Ist das normal oder problematisch? Ich habe andere Zungen in dem Block getestet, gleiches Ergebnis. Auch mein anderer vforce Block hat das. Der RD 350 Block hat das nicht, da liegen die Plättchen komplett dicht an...  Jetzt hab ich gesehen, dass es gebogene Plättchen gibt, meine auch, dass ich die schon hatte. Falsch rum montiert sind sie nicht, wenn ich sie wende, ändert sich nix. Meinungen dazu?  Danke,  Gruß,  Humma 
    • Hallo Zusammen,   benötigt man bei einer V50 mit YSS-Stoßdämpfer hinten einen silentblock?   das Gewinde vom Stoßdämpfer ist auf jeden Fall zu groß für die Stoßdämpferaufnahme im Rahmen. Wenn kein silentgummi dahin kommt, wie macht man den sonst fest?   vielen dank.      
    • Ja , prima Idee, so hatte ich das erst in der Planung. Die Kombo mit dem Ansauger und ner Tassinari 4R ist aber quasi perfekt mit der Länge und dem Übergang. Da kommt jetzt nur noch eine dünne Keilplatte rein, die den Stutzen noch um etwa 5 Grad nach aussen neigt.
    • Das kann ich bestätigen. Beim ersten Verbau ohne Anpassung Deckel, habe ich mich gewundert, warum die dauerhaft rutscht...schon beim kicken.    Anderer Deckel und dann war das gelöst. Zusätzlich musste noch der Arm abgeschliffen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung