Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.12.2020 um 15:34 schrieb AIC-PX:

...

 

20201217_161202.jpg.62591b2b5cc37c924fe40c92d9a2048c.jpg

 

gelb bei 1/4 Gas AFR ca. 12,0

grün bei 1/2 Gas AFR ca. 12,5

blau bei 3/4 Gas AFR ca. 13,5

rot bei Vollgas AFR ca. 12,5

...

Aufklappen  

 

kannst du den horizontalen und vertikalen Linie 

den Werten und Einheiten zuordnen

so ist das n  bisschen ungenau...

THX

BB

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute

Hat jemand zufällig von Euch eine auf Deutsch übersetzte Betriebsanleitung für einen SC28?

Dank im voraus für Eure Unterstützung 

L.G. Alex 

Bearbeitet von HarleyVespa
Geschrieben
  Am 11.1.2021 um 18:38 schrieb HarleyVespa:

Hallo Leute

Hat jemand zufällig von Euch eine auf Deutsch übersetzte Betriebsanleitung für einen SC28?

Dank im voraus für Eure Unterstützung 

L.G. Alex 

Aufklappen  

Ich hab das tatsächlich mal in den Google-Übersetzer gehauen und grob formatiert. Kannst gerne weitermachen und wieder einstellen, wenn Du Lust hast.

Übersetzung_Manual.docxInformationen abrufen...

Geschrieben

Für sowas nutze ich ja gerne Deepl.com und bin immer wieder vom Ergebnis erstaunt.

Mal kurz die Seite 

"Required Tools" dort reinkopiert

The tools required to remove the stock carburetor and install and service the SmartCarb are listed and shown below: • 2.5mm, 3mm, & 4mm Allen wrenches • Needle-nose pliers • Small adjustable wrench • 11mm wrench • “C” clip or snap ring pliers (internal) • 1/2” slotted screwdriver • 1/4” slotted screwdriver • #2 Phillips screwdriver • Shop manual for your bike, off-road, or dual purpose recreational vehicle • Measuring calipers

 

Erforderliche Werkzeuge

Die für den Ausbau des Serienvergasers und den Einbau und die Wartung des SmartCarb erforderlichen Werkzeuge sind unten aufgeführt und gezeigt:

- 2,5-mm-, 3-mm- und 4-mm-Inbusschlüssel - Nadelzange - kleiner verstellbarer Schraubenschlüssel - 11-mm-Schraubenschlüssel - C-Klammer oder Sprengringzange (innen) - 1/2-Zoll-Schlitzschraubendreher - 1/4-Zoll-Schlitzschraubendreher - Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 - Werkstatthandbuch für Ihr Motorrad, Geländewagen oder Mehrzweck-Freizeitfahrzeug - Messschieber

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal ein kurzes Update von mir, ich habe den 36er SC II jetzt maximal gerade :

 

IMG_20210124_155555.thumb.jpg.869213dc98edcef264515ece28ef6c94.jpg

 

Dazu müsste ich die Kühlhaube modifizieren, die besteht jetzt aus drei Hauben(teilen) und reichlich Karosseriekleber, hält gut! (wenn ich die mal demontiere, stelle ich noch ein Bild ein) 

 

IMG_20210124_155637.thumb.jpg.a86069ee2e63dd8ad9b9fb10296af9da.jpg

 

Allerdings hat der Deckel doch minimal an der Backe angestanden, daher habe ich noch eine "Erweiterung" gedruckt :

IMG_20210124_155850.thumb.jpg.51baf5c1ebaab2b50f585d08d981ce1e.jpg

 

Da kann der jetzt frei eintauchen, der Gaser stößt nirgends mehr an. 

Gruß, 

Humma 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 17:18 schrieb Humma Kavula:

....

Dazu müsste ich die Kühlhaube modifizieren, die besteht jetzt aus drei Hauben(teilen) und reichlich Karosseriekleber, hält gut! (wenn ich die mal demontiere, stelle ich noch ein Bild ein) 

....

Aufklappen  

 

Die Kühlhaube kann man sehr gut mit dem Lötkolben verschmelzen. So kann man verschiedene Kühlhaubenteile auch auf Stoß zusammensetzen, hat dann keine Kanten / Überlappungen

Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 10:56 schrieb Champ:

 

Die Kühlhaube kann man sehr gut mit dem Lötkolben verschmelzen. So kann man verschiedene Kühlhaubenteile auch auf Stoß zusammensetzen, hat dann keine Kanten / Überlappungen

Aufklappen  

 

Der geübte Kunststoff-Löter verschmilzt auch gerne Lochblechstreifen von innen. Streifen einfach mit dem heißen Lötkolben so lange gegen den Kunststoff drücken, bis es einschmilzt und der Kunststoff durch die Löcher kommt.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 24.1.2021 um 17:18 schrieb Humma Kavula:

IMG_20210124_155637.thumb.jpg.a86069ee2e63dd8ad9b9fb10296af9da.jpg

 

Aufklappen  

 

Dein Vergaser hat ja eine gewisse Neigung in Strömungrichtung. Auf welches Niveau hast Du den Schwimmerstand eingestellt?

 

Die Markierungen sind ja auf der Motorseite, also bei dieser Neigung an der tiefsten Stelle. Entscheidend wäre doch aber eigentlich die Mitte, da wo der Sprit am Rod vorbei angesaugt wird. Wie sind da die Erfahrungen?

Geschrieben
  Am 16.6.2020 um 16:35 schrieb Humma Kavula:

Moin, 

ich konnte mich dann endlich mal mit meinem Smartcarb 36 SC II beschäftigen. 

Erstmal habe ich den Schwimmerstand wie im Manual beschrieben eingestellt :

Roller in Fahrposition gestellt, Benzinhahn auf, den Schlauch der Schwimmerkammer nach hinten oben gelegt, da mein SC leicht nach hinten geneigt ist. Anschließend die Schlitzschraube vom Ablass geöffnet und beobachtet, wie das Benzin im Schlauch steigt. Bei mir war der Strand dann leicht unter der Dichtung der Kammer. Also Benzinhahn und Ablassschraube geschlossen, Deckel mitsamt Schieber abgeschraubt, Spritschlauch ab und den Vergaser raus. SC gerade halten, Schwimmerkammer abschrauben, sodass kein Benzin rauslaufen kann! Schwimmerkammer auf den Tisch und mit dem Meßschieber den Abstand von der Dichtfläche zur Oberfläche vom Benzin gemessen. War bei 11mm,also hab ich das Blech der Schwimmernadel minimal verbogen. 

Alles wieder eingebaut und den Stand gecheckt :

Volltreffer! (ich hab dann den Vergaser interessehalber wieder raus genommen und den Abstand mit dem Meßschieber gecheckt, 9,5mm, ideal im Soll!) 

Dann noch den Spalt vom Schieber gecheckt, 1,8mm,passt! 

Also ankicken, AFR sagt nach kurzer Warmlaufphase 17-18,viel zu mager. 

Ich bin dann immer wieder gefahren und hab in kleinen Schritten fetter (im Uhrzeigersinn) geclickt, bis ich nach 23 Klicks einen, bis jetzt (noch keine längere Strecke Vollgas gefahren...) annähernd perfekten AFR Verlauf habe. 

Von Leerlauf 13,8 bis Vollgas 12,3, das kann wohl erstmal so bleiben! 

Ich hab das ganze immer mit EGT verglichen, da bin ich nie über 620°C gekommen. 

Morgen will ich dann mal ne etwas größere Runde drehen und auf der Bahn mal das Gas stehen lassen (dafür sind unsere Landstraßen immer zu kurz...) 

Aber bis jetzt bin ich schonmal sehr zufrieden, die gesamte Einstellerei hat circa ne halbe Stunde gedauert! (ohne Schwimmerstand, nur fahren und clicken) 

Was mir aufgefallen ist :

Leerlauf ist angenehm stabil

Sehr wenig blowback! 

Sehr angenehm zu fahren, gerade auch untertourig und langsam einen Berg hoch, zieht aber sauber bis in hohe Drehzahlen! 

 

Gruß, 

Humma 

Aufklappen  

Bitteschön :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben

Entweder ich bin zu blöd, oder ich finde nix dazu: 

 

Kann mir jemand sagen, aus welcher Richtung man auf den SC schauen muss, um im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn klicken muss?

 

:???:

 

Danke und Gruß

 

Horst

Geschrieben

ist der 28er teurer geworden bei sip, oder hat der schon immer 640€ gekostet? 

Geschrieben
  Am 27.1.2021 um 20:52 schrieb nlz:

saftladen

Aufklappen  

hatte meinen im Juni 2019 bestellt - und im ich meine im Dezember einen Anruf von SIP bekommen, ob ich ihn denn jetzt haben möchte. Die Lieferung hatte sich einfach immens verzögert - da kann SIP ja nix zu. Insofern kann zumindest ich den "Saftladen" garnicht bestätigen.

Mein obiges Schenkelklopfen bezog sich eher auf Neubestellung. Das wird sicherlich dauern.

Geschrieben

Dir ist aber schon bekannt, das die Teile aus den USA kommen, da die gängige Währung der US-Dollar ist und im Wechselkurs zum Euro gibt's da regelmässig, teils erhebliche Schwankungen.

Geschrieben

Ich hatte meinen auch Mitte letzten Jahres schon bestellt.

Ich weiß von SC USA, das Sie erst vor ca 10 Tagen alle Teile von einem Zulieferer bekamen, der extrem im Rückstand war.

Nun sind aber alle Teile da und sie produzieren was geht. Ich denke es wird nicht mehr lange dauern und alle die einen bestellt haben, werden auch einen bekommen

 

Original Zitat SC: 

Hello,Delay from supplier has kept us from finishing SIPs order but those parts have arrived today. Finally!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Grüß Euch,

 

 

wir haben aktuell einen smart carb 36 Rückläufer

https://www.sip-scootershop.com/de/product/vergaser-smartcarb-36-billet-sc2_618440SC?q=smart carb 36

 

wurde bei SMartCarb generalüberholt ; hat ein paar Schönheitsfehler.

kann für 600,-€ brutto  erworben werden.

bei Interesse bitte PN

!NICHT MEHR VERFÜGBAR!

Grüße

Christoph

Bearbeitet von Christoph_SIP

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
    • Ein in sich stimmiges Gesamtkunstwerk in seiner Umgebung. Passend zum Teppich und dem Hintergrund. Der Name des Verkäufers passt auch dazu. Kunst Leistungskurs. Ich würde sagen könnte eine Note 1 werden.
    • Gehört er denn irgendwann dem Kunden oder soll er bei dir bleiben? Wenn er bei dir bleibt und als Demonstrationsfahrzeug genutzt werden soll, würde ich ihn auf die Firma zulassen und eventuell auch für diese als Demonstrationsfahrzeug . Die technischen Schäden sind ja das eine, aber was ist mit Personenschäden wenn sich einer damit zum Krüppel fährt????? Wie wird sowas geregelt. Und dann noch bei einer „frisierten“ Kiste. Wahrscheinlich stehst du immer mit einem Bein im Knast.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung