Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich reizt das Dingens ja schon auch extrem.

Was mir auf der Zeichnung mit dem Dimensionen aufgefallen ist:

Der Venturi scheint beim Smartcarb im Verhältnis zur Unterkante weiter oben angebracht zu sein als beim Keihin.

Wäre schön wenn mir jemand das eingezeichnete Maß am 25/28er mitteilen könnte um beurteilen zu können ob er Platz hat.

smartcarbdimensions_LI.jpg.27296091094e146fa63b2ee787738e31.jpg

Geschrieben

Ich leider noch nicht, aber der Rohbau steht :

 

IMG_20200417_161401.thumb.jpg.4a1ef2e176c07681c8326d72022b19a3.jpg

 

Der Rohrstutzen ist in Position, die Delle im Rahmen passt. Ich warte aktuell noch auf eine Lieferung von LTH und auf das Ansauggummi von LUZ, dann kann ich final montieren. 

Gruß, 

Humma 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

so nachdem jetzt doch einige leute gern ein bild von meiner eigenbau zugumlenkung sehen wollten, poste ich jetzt mal eins. hatte zuvor einen von mir entworfenen deckel modifiziert dass er auf den smartcarb passt, der war aber recht wuchtig und deshalb nicht schön drehbar. habe dann mal nen gravedigger deckel von nem kumpel befingern dürfen und der war von der konstruktion um einiges schlanker. hab den dann also im cad so umgemodelt, das er auf den smartcarb (36) passt. ist jetzt vorne ca 200° drehbar und baut flacher als das einstellrad. der untere teller wird mit einer selbstgedrehten (die lieferung aus china findet zwischen dem 22.04 und dem 15.08.2040 statt) m6x0,75 schraube gehalten. die is hohl, da läuft dann auch der zug durch.

bevor fragen kommen, ich kann keine nachfertigen. habe nur meinen und den prototypen gemacht, mehr kann ich auf arbeit nicht nebenher machen. zudem ist es halt eine gravedigger konstruktion die ich nicht kommerziel kopieren werde. falls gravie interesse an den cad daten hat, gebe ich die gerne raus. es ist aber auch keine grossartige modifikation, ich denke anhand von bildern sollte er wissen worum es geht.

DSC_2994.thumb.JPG.c529bdf587b08d9af2af33616476b6ff.JPG

Bearbeitet von Cpt.Howdy
  • Like 4
Geschrieben

wie gesagt stp is vorhanden. 

wie gross is denn diese vertiefung um den zug beim 28er? beim 36 ist der durchmesser 16 und das ist damit auch der maximal mögliche umfang der umlenkung.

man braucht dazu wie gesagt eine schraube mit M6x0.75 gewinde, am besten inbus und hohlgebohrt. ausser man schneidet ein m6 gewinde in den deckel.

Geschrieben
  Am 22.4.2020 um 17:38 schrieb Basti85:
Ich bin schon so verzweifelt das ich überlege mein 28er (weil nicht lieferbar) gegen ein 36er zu tauschen . :repuke:
 
Das warten nervt 

habe gerade auf insta gelesen, dass der hersteller jetzt aufgrund corona erstrecht nix schafft...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Scheinbar haben/hatten die Japanerinnen auch diese Trommel hinten. Hab grad eine hier liegen - also die Trommel - nicht die Japanerin 
    • Grüßt euch. Wie lange würdet ihr den Zylinder einfahren? Viele Grüße 
    • Racekopf ist top. In der ESC wird zwar auch gerne der alte Kopf gefahren, fürn Alltag würde ich aber auf jeden Fall eh den Racing haben wollen, der ist einfach massiver. 1,2mm passt. Wie geschrieben, irgendwas zwischen 1,2-1,4mm und auf jeden Fall gutes Öl, fürs Einfahren auch gerne in 1:30-1:33 gemischt und SuperPlus. Grauguss würde ich immer etwas einfahren wollen. Es gibt zwar auch Leute die gleich voll druff volle Kanne geben, aber ich mach das nicht. Vielleicht braucht es keine 500km, bis die Ringe tragen, aber so 200km würde ich dem Ganzen schon geben. Einfahren nach der "immer mehr Last geben" Methode. Nicht die 200km am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, sondern immer mal runterschalten und wieder etwas Leistung abrufen. So alles langsam steigern.   Schau auch auf jeden Fall die Kanäle drinnen an. Geh mit dem Finger vorsichtig rein und schau ob da Grate sind. Ich würde die Kanten brechen. Keine groben Winkel, einfach nur die Kanten brechen, damit die Kolbenringe schön drüberlaufen und an der Kannte sich nicht fies verreiben. Mach auch auf jeden Fall die Ringe in den Zylinder oben mal rein und schau wie das Stoßspiel ist. Schau, dass Du in die Lücke der Ringe eine Fühlerlehre mit 0,25mm reinkriegst. Alles drunter würde ich nicht fahren wollen.   @Jonas1337>>Gibts einen Grund, wieso Du Membran fahren willst/mußt? Ohne Not würde ich den nicht komplett wegfräsen wollen. Wieso kein Drehschieber? Mit ein paar leicht einzuhaltenden Tips ist der Drehschieber problemlos und leiser als die Membrane<<
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung