Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich das richtig gemessen habe, müsste das zahnrad näherungsweise genau bündig mit  der außenseite des gehäuses dann enden.

 

kann man bestimmt aufschweißen und dann ausdrehen für das getriebe :)

Bearbeitet von chup5
Geschrieben

So isses.

 

Stehe mit Faio selbst in Kontakt, er hat es auch erst erfahren als das Gehäuse auf dem Markt war. Stand vom Mittwoch: Er bekommt nächste Woche ein Gehäuse von Quattrini zum testen ob es noch passt. Nicht ausgeschlossen dass dabei eine neue Variante entsteht, quasi ein halbbreit :-D

Mit dem großen Modul gibt es aber auch ohne breitere Räder mehr Robustheit. Stetige Weiterentwicklung ;-) :thumbsup:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.9.2017 um 16:38 schrieb Johannes:

Stehe mit Faio selbst in Kontakt, er hat es auch erst erfahren als das Gehäuse auf dem Markt war. Stand vom Mittwoch...

Hannes, kann man noch Faio Sachen über dich ordern? Hast du da eine aktuelle Teile-/Kombinationsliste?

Bearbeitet von Naseweiss
Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.9.2017 um 14:44 schrieb chup5:

wenn ich das richtig gemessen habe, müsste das zahnrad näherungsweise genau bündig mit  der außenseite des gehäuses dann enden.

 

kann man bestimmt aufschweißen und dann ausdrehen für das getriebe :)

 

Am 15.9.2017 um 15:58 schrieb berlinwestside:

sind sich der quattrini und der faio nicht grün, oder weshalb sprechen die sich nicht ab?

 

 

Am 15.9.2017 um 17:02 schrieb lehrbua:

Beide konstruieren für sich und Ändern ihre Sachen ohne Rücksprache. Business as usual.:-D

 

Am 15.9.2017 um 17:38 schrieb Johannes:

So isses.

 

Stehe mit Faio selbst in Kontakt, er hat es auch erst erfahren als das Gehäuse auf dem Markt war. Stand vom Mittwoch: Er bekommt nächste Woche ein Gehäuse von Quattrini zum testen ob es noch passt. Nicht ausgeschlossen dass dabei eine neue Variante entsteht, quasi ein halbbreit :-D

Mit dem großen Modul gibt es aber auch ohne breitere Räder mehr Robustheit. Stetige Weiterentwicklung ;-) :thumbsup:

Ich habe die neuen Gehäuse für neue Projekte hier und zwei Motoren Motor mit Faio grade offen. Es sieht so aus als müsste max1,5-0,5mm am neuen Gehäuse abgetragen werden. Ich stecke das Getriebe in den ungespindelten Block, Lagersitze original, dann habe ich 4,5mm Luft zwischen Faio und Gehäuse. Für das breite Faio müssen am Lagersitz 6mm abgetragen werden dann wäre der 4Gang 1,5mm im Gehäuse. Die Hauptwelle wird bei der Montage der Bremstrommel noch ans Radlager gezogen. Dann werden es vermutlich nur noch 1mm zum schleifen sein. Durch Messfehler und Unwissenheit über die Thematik kann es auch sein das es ohne bearbeiten bzw abtragen an Gehäusehälfte passt. Wenn 0,5mm-1mm abtragen an ca. 6mm Wandstärke dann bleibt meiner beim verbauen vom Faio Getriebe immer noch Steinhart:inlove:

5F17316A-51D5-4BE8-AE43-859D10B42D6D.jpeg

7E98B63C-36DD-41D4-828B-0D0DCE07B56E.jpeg

4426643A-E001-44CF-9735-CCE0BF12040C.jpeg

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab im internet bei nem fahrradladen welche aus titan gefunden.
mit bund und in der richtigen höhe. leider finde ich sie im moment nicht.

edit: natürlich hab ich auch eine eingebaut und sie hält auch.

das müsste auch gehen, musste nur ein wenig kürzen:

http://www.mvs-performance.de/Mutter-Titan-M10x10-gold-1098-1198-1199-Panigale-Multi1200-grosse-Achse-1-Stk

Bearbeitet von berlinwestside
Geschrieben

war eben das einzige greifbare. weil eine mutter nie härter sein sollte als das gewinde auf das man sie dreht?

von michgibtsauch gabs für mich nur muttern mit schiefer bohrung, die eierten dermaßen..., die scheiße muss ich nicht nochmal haben!

karren77 hat mir glaub damals noch welche angeboten. den würde ich mal fragen.
 

Geschrieben

redet ihr nicht von 11x1? jedenfalls benutzt drt dieses. ich habe nur bundmuttern kl.10 m10x1,5 hier, gewinde für std.wellen also. wenn jemand m11x1 (drt) findet... bitte bescheid geben. aber nicht zu 8€ das stück ;)

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Zeckenzone:

Nein, es geht um M10x1.0

Für Faio eben.

Welches Drehmoment bekommt die Nebenwelle.

Die Nebenwelle kannst mit 70Nm anziehen. Ich hab mit 80Nm angezogen und es ist nix abgerissen. Hier im Forum hat es jedoch einem mit 80Nm anscheinend das Gewinde abgerissen. Kann aber fälschlicherweise auch Ü80Nm gewesen sein.

vor 34 Minuten schrieb lukulus:

DRT  hatt  M11x1

Mein Faio hatt M12x1,25

 

M10 auf Faio?  glaub ich eher nicht,

 

luk

Bis 2015 Anfang 2016 gab es nur m10x1 bei Faio.

Ab 2016 dann Faio sei Dank M12x1,25

vor 5 Minuten schrieb berlinwestside:

es gibt alte nw die haben m10 und neue die haben m12?


hab den konus am korb freigestellt, erwärmt und mit 65nm angezogen. 

:thumbsup:

  • Like 2
Geschrieben
Am 1.10.2017 um 19:52 schrieb KingOfBurnout:

Ich habe die neuen Gehäuse für neue Projekte hier und zwei Motoren Motor mit Faio grade offen. Es sieht so aus als müsste max1,5-0,5mm am neuen Gehäuse abgetragen werden.

 

Gibt's hier neue Erkenntnisse? 

Bin gespannt! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung