Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da muß bewegung in der verbindung vorhanden gewesen sein, die dann temperatur erzeugt hat.

hatte ich mal mit einer largeframekupplung, wo das zahnrad nicht zum kupplungskorb fluchtete

Geschrieben

ich hab beim allererstenmal aufbauen genau drauf geschaut, wie der neue gp1 innenkorb auf die neue faio-nebenwelle passt. die konen sind richtig gut, in der hand, zu einander gesessen. 

beim ersten einbau, sauber entfettet. 80nm anzug, mit 5centstück als blockierer. eine Zigarette und ein Schluck Bier :-) .... Abzieher drauf, ... sein sattes Klock mit dem drehmomentschlüssel in die andere Richtung. 

Endmontage :-D

Geschrieben

es müssen aber kräfte auftreten, die eine temperatur durch reibung erzeugen, um ein verschweißen zu ermöglichen.

 

vielleicht war es ja auch das schottische 5cent stück.

ich benutze immer 50cent und damit gabs noch keine probleme :-)

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb richosburli:

warum passiert sowas? 

 

 

 

Konus Verbindung hat nicht gehalten und dann schön reibverschweisst.

 

Da hast noch Glück gehabt, bei mir war die Kulu satt mit der neuen Nebenwelle verschweißt.

 

Hatte alles versucht aber ich kam nicht drum herum alles runter zu flexen:rotwerd::rotwerd::rotwerd:

 

Ich hatte den Rennauspuff starr, ohne Dämpfung an die Motorschwinge geschraubt was übelste Vibrationen erzeugte wodurch der Gang im Stand bei Vollgas reingesprungen ist. Der Roller stand dabei festgezurrt auf dem Prüfstand. Bei dem Knall hat es mich gewundert das kein Schiss in meiner Unterbux gelandet ist.

 

Da war ich selber schuld.

 

 

image.jpeg

image.jpeg

Geschrieben

:aaalder:

 

so wegen grusel-Kabinett :  

(faio hauptwelle, eh die von obigen Motor, gezoomtes ursprungsfoto) 

die lauffläche der Faiohauptwelle im Lager limaseitig: 

Screenshot_2016-06-05-14-58-48.png

  • Like 1
Geschrieben

Pitting/Laufspuren auf dem kleinen Lagerzapfen der Hauptwelle kommen oft durch eine mangelhafte Oberflächengüte oder durch einen abrasiven Abtrag durch kleine Fremdkörper oder ungünstige Reibpaarung.

  • Like 1
Geschrieben

Das hat mein GPone Innenkorb auch an der Stelle :-( Vielleicht sollte man auch im Normalfall die Abziehergewinde nicht übermäßig strapazieren, sondern immer so Vorgehen wie Helmut das beschrieben hat...

  • Like 1
Geschrieben

so wie helmut beschrieben hat.....   ich hab gestern auch die, .... prellschläge sitzen lassen.   war nicht.  

 

 

heute, ich hab dem stephan die verklopfte prägung an der m12 abzieherschraube gezeigt......  es war wie es war beschrieben war :-D

 

es ist am ende des tages eh ok.  hat gehalten,   aber 24h zuera 2017 stehen wieder an. 

 

was besser machen? 

 

motor geht wieder zusammen,  nur neue wellendichtring, bremsankerplatte und lima-Hälfte.  

 

motor wird noch 10h magny chours halten. muss :-D:-D:-D

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Tim Ey:

 Vielleicht sollte man auch im Normalfall die Abziehergewinde nicht übermäßig strapazieren, sondern immer so Vorgehen wie Helmut das beschrieben hat...

eh,  deswegen ha bich eh gefragt.

eine Verbesserung einfließen zu lassen, ist ja nicht verkehrt :cheers::cheers::cheers:

Geschrieben

Loctite 648 zwischen Konus und Korb hat bei uns geholfen, aber ohne Temperatur geht dann gar nix mehr ab!

 

Ich hab mir im übrigen dafür eine Hülse/ Ring gedreht, den ich statt der Andruckplatte reinstecke, so kann ich auf den Konus brennen ohne gleich die Kupplungsbeläge zu grillen ....

Geschrieben (bearbeitet)

wieviel ist die lauffläche der nadelbüchse eingelaufen? auf dem letzten bild sieht das schon nach nem zehntel aus?

 

nebenbei verträgt die faio verschraubung dank feingewinde ganz gut gewalt. bevor da wieder was durchgeht... 

Bearbeitet von chup5
Geschrieben

Hatte das selbe Problem bei einer Zirri Nebenwelle, wurde dann auf eine Originale Nebenwelle gewechselt den Kupplungskorb sauber nachgearbeitet und seit dem läuft Sie ohne Probleme!

Geschrieben

Bei der Montage den Kupplungskorb immer vorher etwas anwärmen, dann sitzt der auch von Haus aus gleich etwas strammer am Konus.

Geschrieben

Das mit dem Sitz der Hauptwelle ist eine der Nebeneffekte eine zu harten Oberfläche , sie wird spröde .

das passt ziemlich gut zu den Messergebnissen aus dem Getriebe Topic ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Eine große Charge wurde zu tief gehärtet und ist in den Müll gewandert (nicht wie bei DRT)

Im Juli sollten eine sehr große Menge kommen und Hannes ist bis über beide Ohren mit Arbeit voll

warte selber auf Teile

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb weellee:

Eine große Charge wurde zu tief gehärtet und ist in den Müll gewandert (nicht wie bei DRT)

Sieht man ja gut im Post: 215 wo flasch gehärtet hingegangen sind...;-)

Geschrieben
Am 12. Juni 2016 um 18:20 schrieb turtleharry:

Wo finde ich denn die Messergebnisse aus dem Getriebe Topic ?

 

 

hier drin stehen die Ergebnisse und noch ein paar andere interessante Sachen ...

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hart kann ich bestätigen, deswegen spröde/brüchig aber nicht! Das Ritzel hier hat dieses Jahr in Zuera ein Stück Außenkorb einer Hartz 4 gefressen. Der (auch gehärtete) Korb hat glatt verloren. Das Ritzel ist nicht gebrochen, sondern hat "nur" einen verbogenen Zahn.

 

2016.07.03 faio ritzel zahn verbogen.png

 

2016.07.03 faio ritzel zahn verbogen 2.jpg

 

2016.07.03 hartz 4 korb zerlegt.jpg

 

2016.07.03 hartz 4 zwischen ritzel und rad.jpg

 

2016.07.03 hartz 4 hat verloren.jpg

 

 

Bearbeitet von karoo
  • Like 3
Geschrieben

Uargh! Ist das Gehäuse noch ganz? Das sieht nach fies erhöhtem Achsabstand aus :-O

Der Korb ist nitriert, vermutlich nicht klassisch gehärtet.

Geschrieben

Ja schön ist anders , kannst mir die Räder ja mal schicken da lass ich mal eine Gefügeuntersuchung machen falls du sie nichtmehr brauchst ?

 

 

Geschrieben

Das Gehäuse sieht erstmal gut aus. Ich habe aber nicht die Mittel, die Lagersitze richtig zu messen.

 

Kurbelwellenstumpf könnte verbogen sein, außerdem wurden die Lager beschädigt und die Nebenwelle hat Nadelabdrücke (Primär ist komplett nadelgelagert). Da hat sich gar nichts mehr gedreht. Einmal in die Vollgen gegriffen.

 

Mal schauen, wie es mit den Teilen weitergeht.

Geschrieben
Am 6. Juli 2016 um 00:31 schrieb karoo:

Hart kann ich bestätigen, deswegen spröde/brüchig aber nicht! Das Ritzel hier hat dieses Jahr in Zuera ein Stück Außenkorb einer Hartz 4 gefressen. Der (auch gehärtete) Korb hat glatt verloren. Das Ritzel ist nicht gebrochen, sondern hat "nur" einen verbogenen Zahn.

 

2016.07.03 faio ritzel zahn verbogen.png

 

2016.07.03 faio ritzel zahn verbogen 2.jpg

 

2016.07.03 hartz 4 korb zerlegt.jpg

 

2016.07.03 hartz 4 zwischen ritzel und rad.jpg

 

2016.07.03 hartz 4 hat verloren.jpg

 

 

Die Körbe sind mir auch 2 von 2mal gebrochen.

 

Das letzte mal beim Flugplatzblasen mit 150kmh in Ulm:sly:

 

Hoffe da ist nix gröberes futsch....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   was stimmt nicht mit dem Typ?🤣   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
    • Bau die Anzeige aus, das verunsichert nir, so war es zumindest bei mir. Solange nix klingelt ist doch alles gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung