Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Ich kann dir leider nur sagen, wie ich es bei 210ccm und 30er PHBH hatte. HD120 ND55 X2 (1.clip) AV262 mit Pep Plus.

HD125 scheint mir mit Tröte plausibel, ND vllt. etwas fetter, so 52 und bei der Nadel vllt. 2. od 3. Clip.

So gestern mal die erste Probefahrt gemacht.

130er HD

55ND

Clip auf Stellung 2 von unten.

VIEL VIEL zu fett.

Werde heute mal den Clip ganz rauf hängen und schauen obs besser wird.

Aus dem mittleren Drehzahlbereich ist es schwer rauszukommen, wenn man beschleunigt.

Wenn er aber Richtung Reso geht, dann zieht er schön durch.

Zwar auch noch zu fett aber nicht so schlimm wie im mittleren Bereich...

Geschrieben (bearbeitet)
So gestern mal die erste Probefahrt gemacht.

130er HD

55ND

Clip auf Stellung 2 von unten.

VIEL VIEL zu fett.

Werde heute mal den Clip ganz rauf hängen und schauen obs besser wird.

Aus dem mittleren Drehzahlbereich ist es schwer rauszukommen, wenn man beschleunigt.

Wenn er aber Richtung Reso geht, dann zieht er schön durch.

Zwar auch noch zu fett aber nicht so schlimm wie im mittleren Bereich...

Bei mir ist auch der 2. Clip von oben gemeint. 1. Clip heißt immer der Oberste. Also magerste Einstellung.

Bearbeitet von tenand
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich hol den mal wieder rauf:habe mir jetzt alle 18 seiten durchgelesen bin aber nicht fündig geworden.

habe ne PY 125MY mit 177 polini stecktuning 24 Si getrenntschmierung,sito+

wer kann mir dazu eine bedüsung geben: einfahren hab ich schon hinter mir,aber irgendwie bekomm ich sie ned wirklich auf zug in jedem drehzahlbereich entweder oben dass rasseln,dafür unten und mitte sehr gut,oder zu fett dann geht mal gar nix

habe auch löcher im lufi gemacht

derzeitige bedüsung:190HLD,BE3 55/160,HD118,

so läuft sie eigentlich ned schlecht bis auf dass rasseln bei 95 kmh,und bei vollgas habe ich beim gasgeben immer ne nachdenksekunde (nicht ich der motor :)

wäre euch dankbar für jeden tipp

mfg

cyber

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde die HLKD gegen eine 160er tauschen und die ND gg. 52/140.

Löcher im LuFi?

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Häng mich beim 177er Polini mal schnell dran...

allerdings mit 28er Dello und SIP Performance....

Ü-Strömer im Block angepasst...ansonsten nix geändert...

HD hab ich nun ne 125er drin und denke da lieg ich schon ganz gut (128er war zu fett)

und ND...tja...da Rätsel ich....hab ne 54er drin und die scheint massiv zu fett zu sein...

Nadel X2 Clip 2ter von oben....

Hat da jemand Erfahrungswerte???

Danke...

Geschrieben (bearbeitet)
Ich würde die HLKD gegen eine 160er tauschen und die ND gg. 52/140.

Löcher im LuFi?

löcher im lufi habe ich gemacht.

hab mir heute mal ein BE2 mischrohr gebaut ,dass rasseln is jetzt auch weg,habe übrigens auch auf die 160er HKLD umbedüst und ne 116er HD. 55/160

mein problem was ich noch habe ist die nachdenksekunde bei vollgas wegnahme und wieder voll aufreissen ???

@ mods: sry wegen doppelfrage,habe keine email bekommen der anworten deswegen is mir dass passiert

tut leid

Bearbeitet von weiky
Geschrieben (bearbeitet)

hi,

wer fährt ähnliches Setup mit welcher Bedüsung oder kurzer Anhaltspunkt womit ich anfangen sollte?

Zwecks Düsen, Nadel, Mischrohr usw. Bestellung...

Setup:

- Malle 210 mit neuen Mallekopf, kolben und Auslass bearbeitet

- 30er Dello mit ASS Malossi, Ansaugschlauch zum Rahmen

- Einlass nach hinten gezogen

- 0,5 Fudi + 1,5 Kodi

- 60 mm Kabawelle

- der aldde PSP Auspuff (drehmoment-Ding)

- Lüra PK1400

Dachte mir so anzufangen:

HD 140, ND 55, Nadel X2 - 2ter Klipp von oben, Mischrohr AV264

:-D

Bearbeitet von GSF_Noob
Geschrieben (bearbeitet)
l

mein problem was ich noch habe ist die nachdenksekunde bei vollgas wegnahme und wieder voll aufreissen ???

und die ND gg. 52/140.
Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)
und ND...tja...da Rätsel ich....hab ne 54er drin und die scheint massiv zu fett zu sein...

Was passiert denn, das dich annehmen läßt, sie sei zu fett?

@GSF Noob:

Bin damals mit ähnlichem Setup (nur mit Pep2+) HD120 m. Ansaugschlauch, X2 1.Clip und AV262 gefahren, würde aber wg. RAP auf X3 und HD~135 gehen!

Bearbeitet von tenand
Geschrieben
Was passiert denn, das dich annehmen läßt, sie sei zu fett?

@GSF Noob:

Bin damals mit ähnlichem Setup (nur mit Pep2+) HD120 m. Ansaugschlauch, X2 1.Clip und AV262 gefahren, würde aber wg. RAP auf X3 und HD~135 gehen!

also in etwa diese Anfangsbedüsung:

HD 135, ND 52, Nadel X3 - 1ter Klipp von oben???, Mischrohr AV262

die 40er Schieber laufen gut? habe nämlich noch einen 50er liegen...

Geschrieben
also in etwa diese Anfangsbedüsung:

HD 135, ND 52, Nadel X3 - 1ter Klipp von oben???, Mischrohr AV262

die 40er Schieber laufen gut? habe nämlich noch einen 50er liegen...

Das entgültige bekommst du eh nur durch Ausprobierung raus. Erstmal 2. od. 3. Clip! Im zu fett anfangen, dann weißt du am besten wenn's ideal ist.

Geschrieben (bearbeitet)
Das entgültige bekommst du eh nur durch Ausprobierung raus. Erstmal 2. od. 3. Clip! Im zu fett anfangen, dann weißt du am besten wenn's ideal ist.

ging ja erstmal eh darum eine Bestellung zu machen :-D

Habe gerade in deiner Signatur gesehen, dass es eine SI Vergaserbibel gibt.

Existiert sowas auch für den 30er Dello?

habs schon gefunden........ :-D

Bearbeitet von GSF_Noob
Geschrieben

eine Sache habe ich noch vergessen, wie verhält es sich bei der Verwendung eines leichteren Lüras?

Werde ein erleichtertes PK1800er fahren. Muß ich dann noch eher fetter anfangen oder spielt das keine so große Rolle?

Geschrieben
Was passiert denn, das dich annehmen läßt, sie sei zu fett?

Das sie 4taktet wie ne Olle Sau....

hat sich aber alles erledigt....Karre läuft nun recht anständig....

Geschrieben
Suche Bedüsungstipps:

Malossi 210 bearbeitet (68% Auslassbreite)

Steuerzeiten 123,4/ 188 (1,5er Kopfdichtung)

Drehschieberwelle MecEUR vom Kabaschoko

Polini Ansauger

SIP Perfomance

Worb5 Kopf

Vergaser ist ein Dellorto PHBH 30, Ansaugbalg kommt zum Rahmen.

Momentane Bedüsung:

Schieber 50, 268T (??Mischrohr??), Nadel X4, ND 75.

Was gehört da normalerweise rein? Die HD?

Jetzt kommt ein BGM PWK 30 drauf, hat mal jemand einen Tipp?

135er HD, 262er Mischrohr und X2 Nadel lief am 30er PHBH recht gut.

post-21844-1237130388_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@tenand

danke für den tipp,habe jetzt einfach die gemisch nochmal um ne halbe raus gedreht und jetzt passt sie endlich :)

Bearbeitet von weiky
Geschrieben

hallo,

habe nichts passendes gefunden.. also

sprint veloce

alles orginal (kurbelwelle....usw.)

zylinder: 177 pollini

möchte mir einen Si24/24E vergaser kaufen, welche düsen währen da zu empfehlen?

bring der 24 vergaser überhaubt was bei diesem setup?oder kann ich mir das alles sparen?

danke im vorraus

tobi

Geschrieben
Jetzt kommt ein BGM PWK 30 drauf, hat mal jemand einen Tipp?

135er HD, 262er Mischrohr und X2 Nadel lief am 30er PHBH recht gut.

HD kannste fast 1:1 übernehmen, Nadel so JJK-JJN od. die bgm PW30 2. Clip +/-1, ND38

Geschrieben (bearbeitet)

Mein bgm war mit HD 138, ND38, Nadel nicht beschriftet, optische Einschätzung PW28, bestückt.

jetzt auf Polini 208/bgm 30/LH/Pep+ 2.00

HD 125

ND 38

PW 26 3Clip v.o.

ist noch nicht optimal, aber halbwegs angenehm fahrbar.

Edit meint noch, das man HD-Größe Phb und bgm in etwa vergleichen kann.

Bearbeitet von Ron
Geschrieben
Hi,

mal ne Frage an die 30er Mikuni auf DS, 210 LHW , KABA und Rap fahrer .

Könnt ihr mal nen Tip geben was so an HD , ND und evtl. Nadel gefahren wird ?

Vielen dank und BUssi :-D

Gruß Marcel

hohl das ma vor und schliesse mich an,

fahre das ganze noch mit 1800g lüra, ramair auf 18° mit rz right.

dankö

Geschrieben

wär der rz right eine option beim polini 177 gesteckt,oder verliert man da unten raus zu viel?der sito+ nervt langsam wirklich gewaltig

Geschrieben
hallo,

habe nichts passendes gefunden.. also

sprint veloce

alles orginal (kurbelwelle....usw.)

zylinder: 177 pollini

möchte mir einen Si24/24E vergaser kaufen, welche düsen währen da zu empfehlen?

bring der 24 vergaser überhaubt was bei diesem setup?oder kann ich mir das alles sparen?

danke im vorraus

tobi

kann mir niemand weiterhelfen?

danke schonmal

Geschrieben

Hallo,

wer kann mir Tips zur Bedüsung (Haupt/Neben/Mischrohr), Zündkerze und Zündung geben.

Motor setzt sich zusammen aus:

200er Lusso Motor

Langhub

210er Malossi + überarbeiteter Kopf (MMW "mit Kopfdichtung")

24er Vergaser

Taffsped MK 4 Puff

Danke

Geschrieben
Hallo,

wer kann mir Tips zur Bedüsung (Haupt/Neben/Mischrohr), Zündkerze und Zündung geben.

Motor setzt sich zusammen aus:

200er Lusso Motor

Langhub

210er Malossi + überarbeiteter Kopf (MMW "mit Kopfdichtung")

24er Vergaser

Taffsped MK 4 Puff

Danke

Das Allerwelts-Setup braucht etwa HD130-140, ND52/140 od. 55/160, HLKD 160, Mischrohr BE3 od. BE2, Löcher im Lufi. Bosch W3CC (od. vergl. NGK) und ~18° Zündung.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Setup:

- 221er malossi auf 18° geblitzt

- 60mm lippenwelle kabaschoko

- MRB-Stutzen mit RD350er Membran und boyesen - Plättchen

- GSF-Kopf mit 0,7mm FuDi; QK 1,5mm

- S&S - Auspuff

- 190° Auslass

- Keihin PWK 35 mit:

. - ND 35, 1 Umdr. raus. Kann noch etwas magerer

. - Nadel CGL, 2. Raste von unten (leichte Überfettung vor Reso; gute Mischung im Reso)

. - HD 162

Bearbeitet von lima

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung