Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Top top top

 

astreine Story

 

Kurze frage ( Wie hast du das ding den gefunden ??) durch Zufall beim Spzieren gehen / mit dem Hund draussen . oder kam da doch der tip von opi aus der nebenstrasse

Geschrieben

Wir beide arbeiten beim örlichen stromverteiler , er im ausendienst ich als techniker , er hatte eine abmeldung eines zählers , ist ein kleines sägewerk in sarntal ( südtirol ) ca auf 1200 mt , am morgen bekam ich ein anruf , er habe eine vespa gefunden ( nicht das erste mal, normal so pk oder px aber wirklich schlechten zustand , und auch die letzten jahre eher wenig ) zulezt eine px 125 , musste aber dafür bezahlen, jedenfalls sagte er mir ist eine lu , ist aber vergraben , da ich aber an diesen tag nur bürodienst hatte musste ich schnell ein lieferwagen organisieren , bin dann so schnell wie möglich raufgefahren , als ich sie sah war ich fro aber wusste nicht was es ist , und so hane sie gleich aufgeladen , keine 30 min speter kamen bereits andere arbeiter die aufmerksam wurden und frsgten nach..aber schon zu spaet und ich fuhr heim..... Danke an alle werde sie sicher restaurieren , also wenn jemand teile hat bitte melden

Geschrieben

Habe mich in imola um einige teile informiert , die preise sind ziemlich happig , aber werde sie auf jeden fall restaurieren , naechste woche wird sie zerlegt und gesttrahlt , und restmal zu sehen wie der zustand ist .

Man sagte mir das der lenker ein douglas lenker ist kann das sein ?

Motore v20 oder v 21 findet man viele alle so zwischen 500 und 1000 euro , der kotflügel wird sicher das problem der ist teuer und schwer zu finden , gestaenge giebt es als nachbau , werde euch auf den laudenden halten ...

Geschrieben

Wie soll ich sons vorgehen , werde sie jedenfalls zerlegen und den ganzen dreck befreien, muss noch mit dem karroderie spengler reden

Geschrieben

Schließe mich da meinem Vorredner an,schau bitte erstmal wie die Dame ohne Tarnkleid ausschaut...

Wenn natürlich viel geschweißt werden muss und du nicht so auf die olack/Patina Geschichte stehst kannst sie immernoch neu Lacken...

Jedenfalls herzlichen Glückwunsch!

Geschrieben

Mir gefaellt o-lack aber daist wirklich nicht mehr viel o-lack , und in italien ist wegen den paieren das problem die muss wie geleckt sein sonst bekommt man keine papiere , also bleibt mir nicht viel übrig als sie neu zu machen , muss auch schauen ob das gestaenge im inneren frei ist oder ob es zu ist , auserdem vermute ich rost im inneren und möchte nicht jetz 6-7k ausgeben und in 10 jahren auf dem boden sitzen weil sie durch ist ... Wenn dann richtig, soll je nicht nur ich spasshaben auch meine nachkommen sollen daran freude haben

Geschrieben

Der Lenker hatte mich auch erst stutzig gemacht. Weil der eben keine Klemme hat , sondern eins ist....und Seilzug. Könnte dann neben Douglas auch Hoffmann Hb sein...die Seilzug Variante der Ha. Sind da im lenker von oben gesehen rechts und links in den Biegungen kurz vor den Zugaufnahmen jeweils 1 kleines Loch?

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal Glückwunsch zu diesem Sensationsfund, werde nun auch in CH alle Schopfen umgraben... Wegen dem entlacken, ich habe super Erfahrung mit folgender Fa. gemacht  http://www.cylex.ch/reviews/viewcompanywebsite.aspx?firmaName=ablaugerei-meier-ag&companyId=10941572 die sind super und machen eben auch Kleinteile bei anderen FA. die ich anfragte hiess es immer das lohnt nicht die Vespa ist zu klein.

 

Ich habe für meine VNL1 ca. 500 CHF bezahlt. Das ganze hat 2 Wochen gedauert danach hatte der Lackierer seinen Part. Was wirklich gut ist, das sämtlicher Rost  umgewandelt wird,  auf Wunsch wird danach ein wash primer aufgetragen dieser verhindert die Bildung von Flugrost. (auf dem Weg zum Lack Meister)

 

Den Motor würde ich mit mit Trockeneis strahlen  gibts auch Firmen  die bieten Dir ne Kabine an dann kannst es selber machen. Gibts bestimmt auch bei euch in der Umgebung..

 

Du musst halt alles auseinander bauen das ist bei Dir aber sowieso der Fall. Wegen der Teile schau bitte auch mal bei ebay kleinanzeigen da gibts so ziemlich alles... Viel Spass und wenn Du demnächst durch die Schweiz rollerst und unter jedem Schopf ein tiefes Loch siehst wundere Dich nicht :-)

 

Gruss

Mike

Bearbeitet von Mike_sanders
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt auch die Möglichkeit mit Soda bzw Backpulver zu strahlen . Ist schonend und greift nicht soviel an .Mit soda bekommt man den Rost nicht weg . Das müsste man dann chemisch entrosten

Bearbeitet von Rally225NRW
Geschrieben (bearbeitet)

Servus alan.
Glückwunsch zur bacchetta. Ist wohl mal auf seilzug umgebaut wordn, wurde oft so gemacht.
Wird halt teuer einen v21m zu finden, ebenso die gestängeteile.
Aber beim günstigen kaufpreis kannst ja einiges verschmerzen...

Ps
 Meine bacchetta kommt auch ausm sarntal... :-)

Gruss ausm vinschgau

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben

sehr cool

wie, die konntest du einfach so aufladen?

 

documente demolita, da kein nummernschild mehr?

insre isch bj49/50 die wurde nie in die PRA eingetragen, nur versichert und steuer bezahlt das war damals so üblüch.

 

konnte also auch nie gelöscht worden sein.

konnte sie dann normal umschreiben, und im Pra eintragen, ohne den Asi zauber.

 

kontrollier mal auf Risse, im Rahmen bei der Motortraverse, mein Rahmen ist da fast durchgerissen. der hatsich beim draufsitzen durchgebogen, und die Risse sind aufgegangen.

Geschrieben

die risse im rahmen hat meine auch, wenn auch nicht so heftig wie bei deiner, Werner. meine hat nen riss von der vergaserklappe Richtung tunnel nach vorne und im Bereich neben dem Zylinder, der wurde aber schonmal geschweisst.

ist wohl mit den schlechten strassenverhältnissen von damals und dauernder Überladung (meine hat nen zubehörsattel hinten drauf) zu erklären..

 

zur motornummer, meine hat noch den V20M drin

Geschrieben

dokumente habe ich leider keine , habe heute nochmal nachgefragt , auch kein foto mit kennzeichen , wetde sie wol mit eu kennzeichen zu,assen müssen , o-lack schliesse ich erstmal aus, rahmen ist ohne risse er ist auch ziemlich steif, kann sein das es eine v14 ist ab wann war keine sicke mehr im rahmen ?

Geschrieben

so neue schreckliche bildet

flute sie gerade mit rost off viel hilft es etwas

lenker konte ich ohne probleme abmachen hoffentlich auch den motor

post-25502-0-69632700-1411064313_thumb.jpost-25502-0-26517500-1411064349_thumb.jpost-25502-0-56822400-1411064381_thumb.jpost-25502-0-50067600-1411064419_thumb.jpost-25502-0-13979100-1411064455_thumb.j

Geschrieben

Auf diesem Foto vom Rahmen sieht man am Holm das Loch für das Gestängegelenk und die Fußbremse

deutet doch auch auf Gestängerahmen hin. Da sollte auch ein Röhrchen oder Loch ca. 10cm oberhalb

der Fußbremse und etwa 15 cm rechts der Motorblockscgraube sein.

D'Ehre Johann

Geschrieben

Das blech ist auch verdammt dick und glüscucherweise wurde an der unterseite etwas teer ausgelert und dort ist das blech 1a kein rost

Auch die streben sind gut

Geschrieben

danke erstmal ich bin noch am entziffern der nummern kann nur die letzten 4 nummern genau sehen , die erste nicht...

habe heute eine olack zum verkauf gesehen diese hat die genauen merkmale wie meine

ist ein 51 modell mit seilzug Schaltung

kann das sein das dise nicht umgebaut wurde sondern so vom werk kam ?

http://www.subito.it/vi/101290396.htm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung