Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie hast du das Waffelmuster wieder so schön hingebracht? Oder ist das ein anderer?

Hat er geschrieben: NEUES Bremspedal, geschliffen, patiniert.

Die Zinn-Patina ist richtig geil!

Geschrieben

Zinn-Patina siehe hier:

http://www.amazon.de/Troll-Factory-Zinn-Patina-100ml/dp/B004N5WCOK

 

Reifen werden 3.50-8 Heidenau K75, der einzig brauchbare 8 Zöller, für alle die auch FAHREN wollen ;-)
Leider kein klassisches Profil, aber irgendwo muss man Abstriche machen :satisfied:

Wenns vom Platz her langt montier ich hinten evtl. auch den 4.00er, muss mir aber erst einmal mit der

endgültigen Übersetzung klar werden ...

  • Like 1
Geschrieben

Zinn-Patina siehe hier:

http://www.amazon.de/Troll-Factory-Zinn-Patina-100ml/dp/B004N5WCOK

 

Reifen werden 3.50-8 Heidenau K75, der einzig brauchbare 8 Zöller, für alle die auch FAHREN wollen ;-)

Leider kein klassisches Profil, aber irgendwo muss man Abstriche machen :satisfied:

Wenns vom Platz her langt montier ich hinten evtl. auch den 4.00er, muss mir aber erst einmal mit der

endgültigen Übersetzung klar werden ...

So sehe ich das auch, bei trockenem Wetter kleben die Pneus auf der Straße. Der Umstieg von den K75 auf die Conti Weißwänder ist jedesmal der blanke Horror.

Zum Thema Nachpatinieren: ScotBrite-Behandlung der Teile zur Mattierung und partieller Zerstörung der Chromschicht. Evtl. dann in Garten legen oder mit Salzwasser behandeln. Chemische Experimente, speziell mit Säuren, würde ich auch nicht unbedingt gutheißen.

Geschrieben

Servus Jörg,

Mir gefallen die Nummern und auch die gesamte Castrol-Geschichte sehr gut vom Style.

Ich hab sowas in der Art schon länger im Kopf und hab deshalb auch immer schön die Augen offen gehalten.

Was mir dabei immer aufgefallen ist: Die Grafiken sind viel cooler wenn sie gepinselt sind. Wenn das dann nämlich alt wird, bekommt es eine Struktur, weil der Lack natürlich total unterschiedlich dick ist. Vielleicht könntest du also an ein paar stellen nochmal mit dem Pinsel drüber gehen und dann nochmal schleifen.

Grüße

Mari

Geschrieben (bearbeitet)

Servus Mari,

 

danke für die Tips! Denke das wird dann nach und nach optimiert und patiniert,

idealerweise im Fahrbetrieb ;-)  Jetzt muss der Hobel endlich mal fertig werden :-)

 

Weil alle meine Roller Namen haben, habe ich den Projekt-Titel mal angepasst: Rusty Basso 200 - Die Castrol LU :-D

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

geiles gerät! :thumbsup::thumbsup:

 

das mit den gepinselten schriften/logos wäre noch das i-tüpfelchen...geht auch wunderbar mit den schablonen..freihand hatte ich auf diversen karren geübt...den unterschied sieht man nach dem patinieren aber eh nicht mehr.

 

 

 

 

 

post-796-0-68165000-1450111094_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

das war baumarkt irgendwas...nimm emaile -farben (modellbau)...decken perfekt und trocknen schnell.... kannst dir auch für teuer geld diese pinstripping farben kaufen...google mal...davon habe ich auch alle grundfarben.

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben

Jörg,

 

check mal Humbrol Enamel (die günstige Alternative aus dem Modellbaubereich), oder 1Shot Sign Paint, der Klassiker im Lettering/ Pinstriping Sektor...

 

Lettering ist was feines...

 

 

 

 

Gruß

 

D.

 

 

 

post-28024-0-37109900-1450121481_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

So, wieder einiges geschafft: geschliffen, berostet, lackiert, geschliffen, lackiert, geschliffen ... mir bluten die Finger :-D

Aber so langsam gehts in die richtige Richtung :rotwerd:

 

Jetzt steht erst mal der Motor an und evtl. nochmal nach ner neuen Gabel/Lenkerkombi umschauen.

Die vorhandene ist zwar schon überholt, hätte aber gerne nen Lenker mit "offenen" Zügen, und der passt mit

der VM Klemme auf VM Gabel nicht zusammen :sly:

 

attachicon.gifIMG_4362.jpg

 

attachicon.gifIMG_4366.jpg

 

attachicon.gifIMG_4333.jpg

 

attachicon.gifIMG_4337.jpg

 

attachicon.gifIMG_4340.jpg

 

attachicon.gifIMG_4341.jpg

 

attachicon.gifIMG_4345.jpg

 

attachicon.gifIMG_4365.jpg

 

attachicon.gifIMG_4363.jpg

 

attachicon.gifIMG_4364.jpg

 

attachicon.gifIMG_4368.jpg

 

attachicon.gifIMG_4371.jpg

Wirklich sehr schön, ich glaub ich muss in die Richtung auch mal was machen...

Geschrieben (bearbeitet)

Alles bereit für die Motor Überholung:

post-1394-0-10136300-1450341311_thumb.jp

 

Neue Lager und Siris, Schaltkreuz,  etc... das übliche halt.

Und etwas mehr PS :whistling:

 

Original SI-Wanne ist umgebaut für den PX-Ansaugbalg Richtung WF-Vergaserfach.

 

 

 

Einlass und Überströmer angepasst:

 

 

 

 

 

 

 

Alte Silentgummis tauschen

 

 

 

Zur Lager und Siri Montage kann ich dieses Werkzeug wärmstens empfehlen:

post-1394-0-71900700-1450341317_thumb.jp

 

Die Aufsätze sind 2-seitig zu verwenden, passen somit für alle Lager/Siris.

Damit zusammen mit der Heiss/Kalt Methode macht das wirklich Freude

und man kann sich das rumhämmern mit Stecknüssen und Hartholz-Stücken sparen :-D

post-1394-0-08057000-1450341312_thumb.jp

post-1394-0-08722700-1450341313_thumb.jp

post-1394-0-17900000-1450341314_thumb.jp

post-1394-0-96207500-1450341314_thumb.jp

post-1394-0-73230200-1450341315_thumb.jp

post-1394-0-75693000-1450341316_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
  • Like 1
Geschrieben

Die beste Art die Silentgummies zu tauschen ist meiner Meinung nach mit einem gossen Bohrer die Metallhülse auszubohren.

Dann kann der Gummi ganz leicht entfernt werden.

Geschrieben

Mit 2 Spax gehts auch easy, ganz ohne Bohren ;-)
Mit der Rohrzange kannst den Gummi an den Spax dann so verwinden, dass Du grösszügig WD40

zwischen Gummi und Gehäuse reinsprühen kannst. Dann lässt er sich nach 2 min einfach rausdrehen

Geschrieben (bearbeitet)

Da liebe ich meine Presse ;o)

 

Bzw. die 200er Gummis kannst eh easy raushebeln.

 

Den Einlass am Drehschieber könntest aber noch viel weiter aufmachen.

 

Dichtet der Drehschieber noch?

Bearbeitet von pv211
Geschrieben

Da liebe ich meine Presse ;o)

 

Bzw. die 200er Gummis kannst eh easy raushebeln.

 

Den Einlass am Drehschieber könntest aber noch viel weiter aufmachen.

 

Dichtet der Drehschieber noch?

Der Einlass ist auf meine Welle angepasst, weniger ist mehr :-) Möchte Sprayback vermeiden.

 

Ob das dichtet wird sich zeigen, wenn ich die Welle drin hab. Mach mir da aber wenig Sorgen,

sieht schlimmer aus als es ist, in meiner VBB fährt ein "schlimmerer" Einlass :-D

@ Radulf: Danke für den Tip!

 

Geschrieben

Respekt. Ich komme aus dem Staunen nicht mehr raus, was mittlerweile gezaubert wird. Patinierte Roller! Da muss man beim zusammenbauen auch nicht so aufpassen...  :-D

 

Sehr toll!

Geschrieben

Lenker ist auch endlich angepasst:

Umschweissen der Hebelaufnahme, um den Gasgriff ganz aufschieben zu können und

zusätzlich Einkürzen der Aufnahme vom Halter des Lichtschalters ...

 

Schöne Grüsse nach Bern! :-)

 

post-1394-0-53372600-1450685843_thumb.jp

 

post-1394-0-20582300-1450685844_thumb.jp

 

post-1394-0-42003700-1450685845_thumb.jp

 

post-1394-0-43798800-1450685846_thumb.jp

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung