Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin Neueinsteiger und wundere mich über so Manches was ich hier im Forum lese.

Dein Projekt, deine technischen Ausführungen (gerade als Nichtprofi und ohne professionelles Equipment) und deine Gedanken finde ich voll stimmig - das werde ich gerne weiter beobachten :-)

Ich hoffe du kriegst die dann auch wirklich genehmigt, aber das wirst du schon im Griff haben.

Also weiterhin viel Spass an der Sache

 

Gruß

Gerald

Geschrieben
  Am 5.11.2015 um 06:08 schrieb Kapulet:

Tolles Projekt und tolle Umsetzung. Danke für die Dokumentation. ich lese schon seid einiger Zeit mit...

 

Woher hast Du die braune Grundierung bezogen? Gibt´s da nen Baumarkt, o.ä. oder hast Du die extra mischen lassen?

 

Weiter so!!! :thumbsup:

Auf den ersten Bildern, das ist Brantho Korrux in rot ... Rostschutzgrundierung, mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Im Baumarkt bekommst Du "Spraila" Grundierung in der Spraydose, das hat nen ähnlichen Farbton,

für DIY-Zwecke meiner Meinung nach auch ausreichend.

 

Politisch korrekt wäre bei dem Modell wohl das Max Meyer Dunkelrot Nr. 10055M...

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir gibts Brantho bei der Prosol für um die 13 Euro/Liter. Das kann man verdünnt auch Spritzen, es braucht aber lange zum Trocknen. ISt danach aber unzerstörbar.

Bearbeitet von Alte_Karre
Geschrieben (bearbeitet)

Alles im Lack :satisfied:

 

post-1394-0-93254300-1447659281_thumb.jp

 

post-1394-0-76567700-1447659613_thumb.jp

 

post-1394-0-63163600-1447659614_thumb.jp

 

post-1394-0-46716800-1447659615_thumb.jp

 

 

 

Konnte am Wochenende schon die ersten Handgriffe machen: Trittleisten, Kabelbaum, Schloss, Stossdämpfer etc ...

Und hier und da natürlich schon etwas "patinieren"  ;-)

post-1394-0-69989200-1447659553_thumb.jp

 

post-1394-0-02222700-1447659555_thumb.jp

 

post-1394-0-83919500-1447659555_thumb.jp

 

post-1394-0-50017900-1447659556_thumb.jp

 

post-1394-0-31919500-1447659557_thumb.jp

 

post-1394-0-42442100-1447659558_thumb.jp

 

post-1394-0-00180500-1447659559_thumb.jp

 

post-1394-0-82812100-1447659557_thumb.jp

 

Streben unten bohre ich inzwischen immer mit je 3 Löchern an, so kann Schwitzwasser und Schmodder

wieder rauslaufen. Das ganze wird anschliessend mit Fluid Film geflutet, der mitgeliferte lange Rüssel ist

hierfür perfekt!

 

post-1394-0-63691500-1447659802_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
  • Like 1
Geschrieben

Tole Doku von Deiner Restauration. Da kommt man als Laie nicht aus dem Staunen heraus. Da ich neu hier bin, ist es das erste was ich gerade lese. Wenn hier alles so spannend ist, Hut ab.

Gruss Bernd

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, wieder einiges geschafft: geschliffen, berostet, lackiert, geschliffen, lackiert, geschliffen ... mir bluten die Finger :-D

Aber so langsam gehts in die richtige Richtung :rotwerd:

 

Jetzt steht erst mal der Motor an und evtl. nochmal nach ner neuen Gabel/Lenkerkombi umschauen.

Die vorhandene ist zwar schon überholt, hätte aber gerne nen Lenker mit "offenen" Zügen, und der passt mit

der VM Klemme auf VM Gabel nicht zusammen :sly:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

post-1394-0-99395300-1449573204_thumb.jp

post-1394-0-27883100-1449573206_thumb.jp

post-1394-0-58376900-1449573207_thumb.jp

post-1394-0-18322000-1449573208_thumb.jp

post-1394-0-78433000-1449573208_thumb.jp

post-1394-0-36794900-1449573209_thumb.jp

post-1394-0-07585300-1449573210_thumb.jp

post-1394-0-94054200-1449573210_thumb.jp

post-1394-0-62504800-1449573211_thumb.jp

post-1394-0-28369600-1449573234_thumb.jp

post-1394-0-05194500-1449573235_thumb.jp

post-1394-0-71097100-1449573235_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
  • Like 7
Geschrieben (bearbeitet)

Finde das Projekt auch meega.....

Leider kommt jetzt ein kleines... Aber....

Finde den Lack noch nicht richtig authentisch, da würde ich hier und da noch einmal bei gehen. Irgendwie fehlt da noch das I Tüpfelchen.... Ich habe mir immer ganz viele Bilder mit patinierten Fahrzeugen angesehen und versucht es zu imitieren... Aber ich denke das Teil wird Mega

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben
  Am 8.12.2015 um 11:14 schrieb vespaoldies:

So, wieder einiges geschafft: geschliffen, berostet, lackiert, geschliffen, lackiert, geschliffen ... mir bluten die Finger :-D

Aber so langsam gehts in die richtige Richtung :rotwerd:

 

Jetzt steht erst mal der Motor an und evtl. nochmal nach ner neuen Gabel/Lenkerkombi umschauen.

Die vorhandene ist zwar schon überholt, hätte aber gerne nen Lenker mit "offenen" Zügen, und der passt mit

der VM Klemme auf VM Gabel nicht zusammen :sly:

 

attachicon.gifIMG_4362.jpg

 

attachicon.gifIMG_4366.jpg

 

attachicon.gifIMG_4333.jpg

 

attachicon.gifIMG_4337.jpg

 

attachicon.gifIMG_4340.jpg

 

attachicon.gifIMG_4341.jpg

 

attachicon.gifIMG_4345.jpg

 

attachicon.gifIMG_4365.jpg

 

attachicon.gifIMG_4363.jpg

 

attachicon.gifIMG_4364.jpg

 

attachicon.gifIMG_4368.jpg

 

attachicon.gifIMG_4371.jpg

...ich bin sprachlos, einfach nur geil...

Wo hast du dir die Inspiration für dieses Lackkleid geholt???

Geschrieben

Danke für das tolle Feedback :satisfied:

Ist schon eine Überwindung, den frisch lackierten Roller wieder anzuschleifen,

aber nach den ersten paar Schrammen machts dann Freude :-D

 

Mit den Logos hab ich mich an einer französischen Castrol-Dose orientiert,

von der ist auch die "Misch-Vorschrift" im Beinschild. Startnummer etc. hab

ich lang dran rumgedoktert, bis es schliesslich auflackiert wurde ...

 

 

 

 

 

Jetzt fehlen noch die Felgen, bin unschlüssig ob schwarz matt (identisch mit den Reifen)

oder Wagenfarbe patiniert ...

post-1394-0-30360400-1449750060_thumb.jp

post-1394-0-92096000-1449750060_thumb.jp

post-1394-0-59243700-1449750061_thumb.jp

Geschrieben

Hallo Jörg,

 

ganz großes Lob. Der Roller ist genial, auch richtig individuell.

 

Tolle Arbeit !

 

Dir und Deiner Familie eine schöne Vorweihnachtszeit.

 

Sonnige Grüße,

 

Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Detailarbeit am neuen Bremspedal:

Geschliffen und anschliessen behandelt mit Zinnpatina.

post-1394-0-56185700-1450079160_thumb.jp

 

post-1394-0-41305300-1450079161_thumb.jp

 

post-1394-0-22702700-1450079162_thumb.jp

 

 

Verstärkte Feder und Dämpfer für die Gabel:

 

post-1394-0-64723000-1450079208_thumb.jp

 

Mein neuer Liebling zum Patinieren ist Zinn-Patina, Tipp aus dem Nachpatinieren-Topic von Gatti.

Auf Alu und speziell auch auf verzinkten Oberflächen wird das schön dunkel und macht einen alten Look,

hier am neuen Dämpfer angewendet:

 

post-1394-0-30513000-1450079209_thumb.jp

 

post-1394-0-87188100-1450079209_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung