Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe nun auch eine gutlaufende GS4 mit 160 ccm, Bj. 1963, 1. Serie. Da ich gerne noch ein paar Anbauteile besorgen würde, taucht da bei mir eine laienhafte Frage auf. Natürlich sind die GS untereinander nicht baugleich und die Motoren sowieso nicht. Wie sieht es aber mit Beinschild, Backen und Schutzblech aus? Passen z. B. Sturzbügel oder anderes Zubehör von einer GS 150 auf meine Vespa? leider hatte ich bisher nicht drauf geachtet und kenne aktuelle keinen anderen GS-Fahrer aus Rheinhessen. Danke für einen Hinweis.

Geschrieben

Hallo.
Um es grob zu definieren.
Es gibt die GS 150, welches ein italienisches Modell ist und in 5 Ausbaustufen gab. Diese teilen sich auf in die Rahmennummernpräfixe VS1T-VS5T
Alle unterscheiden sich in Details. Die VS5 ist die späteste und häufigste Variante. Die Motornummern dazu sind ähnlich...VS1M-VS5M.
In Deutschland hieß das dann nicht nur GS150 , sondern GS/2 oder auch GS/3. Die GS/1 gab es zwar indirekt, hieß aber nicht offiziell GS/1.
Auch diese Modelle unterscheiden sich intern. Von der GS/3, der häufigsten GS gab es auch noch verschiedene Varianten. Die Anbauteile, Chromzubehör passen i.d.R untereinader bei allen diesesn Modellen der GS150 Reihe bzw den deutschen Modellen.
Diese Modelle haben alle das breiteste Chassis-und Motor-auch Wideframe genannt.

Die GS160 ist der Nachfolger. Diese gab es als erste Serie, mit kleinem Gepäckfach über dem Rücklicht, wie auch als zweite Serie mit Gepäckfach im Beinschild, und nun geschlossenem Heck. Wie zuvor- GS160= Italien.
In Deutschland wurde daraus die GS/4. Ebenfalls in zwei Serien. In Deutschland wurden dann wie bei den vorherigen Modellen deutsche Anbauteile verbaut.
Das Chassis ist aber nun schmaler, ebenso der Motor. Man spricht dann von einer Largeframe. Um es vollständig zu machen. Die kleinen 50er Vespas sind Smallframe.
Du kannst keine Anbauteile von der GS150 an die GS160 bauen. Bzw ist der Lenker der italienischen GS150 VS5 mein ich baugleich zur GS160, aber Kotflügel, Backen usw sind alle anders.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo.

Um es grob zu definieren.

Es gibt die GS 150, welches ein italienisches Modell ist und in 5 Ausbaustufen gab. Diese teilen sich auf in die Rahmennummernpräfixe VS1T-VS5T

Alle unterscheiden sich in Details. Die VS5 ist die späteste und häufigste Variante. Die Motornummern dazu sind ähnlich...VS1M-VS5M.

In Deutschland hieß das dann nicht nur GS150 , sondern GS/2 oder auch GS/3. Die GS/1 gab es zwar indirekt, hieß aber nicht offiziell GS/1.

Auch diese Modelle unterscheiden sich intern. Von der GS/3, der häufigsten GS gab es auch noch verschiedene Varianten. Die Anbauteile, Chromzubehör passen i.d.R untereinader bei allen diesesn Modellen der GS150 Reihe bzw den deutschen Modellen.

Diese Modelle haben alle das breiteste Chassis-und Motor-auch Wideframe genannt.

Die GS160 ist der Nachfolger. Diese gab es als erste Serie, mit kleinem Gepäckfach über dem Rücklicht, wie auch als zweite Serie mit Gepäckfach im Beinschild, und nun geschlossenem Heck. Wie zuvor- GS160= Italien.

In Deutschland wurde daraus die GS/4. Ebenfalls in zwei Serien. In Deutschland wurden dann wie bei den vorherigen Modellen deutsche Anbauteile verbaut.

Das Chassis ist aber nun schmaler, ebenso der Motor. Man spricht dann von einer Largeframe. Um es vollständig zu machen. Die kleinen 50er Vespas sind Smallframe.

Du kannst keine Anbauteile von der GS150 an die GS160 bauen. Bzw ist der Lenker der italienischen GS150 VS5 mein ich baugleich zur GS160, aber Kotflügel, Backen usw sind alle anders.

 

Supervielen Dank!!!!! Nun habe ich es auch endlich kapiert. Habe aber auch gehört, dass sich GS160 und SS180 ähneln sollen und dass dort einige Teile baugleich sein sollen. Was meinst Du dazu?

Geschrieben

Das passt schon eher.
Die ersten 180er SSen hatten noch das Grundchassis der GS, aber schon andere Backen,Kotflügel usw.
Das ist die Weiterentwicklung der 160GS. Auch technisch fast identisch.
Die 180SS gab es aber nicht als deutsche Version.

  • Like 2
Geschrieben

...

Die ersten 180er SSen hatten noch das Grundchassis der GS,...

...

...schon oft gehört und gelesen, jedoch noch nie gesehen (Fotos?)...vielleicht doch ein Mythos?

Geschrieben

Die 180SS gab es aber nicht als deutsche Version.

Es scheint aber zumindest ein Einzelstück gegeben zu haben, denn Piaggio hat eine ABE für Deutschland erstellen lassen. Warum es nie zum offiziellen Verkauf gekommen ist, wer weiß.

Geschrieben

Es gibt ein Bild einer Bedienungsanleitung, da ist es zu sehen. Hab da aber live auch noch nie drauf geachtet

Das kann aber auch sowas die die für erste Fotos zur GP umgebaute Li Geschichte sein.

Geschrieben

 Warum es nie zum offiziellen Verkauf gekommen ist, wer weiß.

 

Seltsam dass es auf diese Frage keine Antwort gibt, von jemandem der damals in Ausburg dabei war.

Man liest immer nur Spekulationen.

Geschrieben

Weil vorn SS drauf steht...

 

Nix, ist Legende! TV175SS war vorher schon kein Problem in D. Stattdessen kann man sich die Absatzzahlen der GS/4 ansehen (2000+500), die standen teilweise bis 1967/68 neu zum Verkauf- als Grauimporte gab es die SS aber auch in D. Nur wurde die Technik damals schon als arg veraltet angesehen, sogar die GS/4 wurde deswegen ja schon 1962 in der Fachpresse getadelt. (Meiner Meinung nach trotzdem die angenehmsten Motoren von allen).

 

Zum GS-Rahmen an der SS: wenn ueberhaupt, dann maximal 178 Exemplare, #1179 ist "normal". Und bei den Top-Modellen haben sie meines Wissens nie irgendwelche rumliegenden Alt-Teile zwischendurch verbaut, wie z. B. bei der VBB (die mindestens 4 verschiedene Ruecklichter hatte). Zur Modellpflege liegt ein Schrieb im 1. Beitrag im Sammeltopic.

Geschrieben

Weil vorn SS drauf steht...

 

Das sind die Spekulationen, die ich meine oder weißt Du, dass das so war?

Logisch wäre es nicht, die Smallframe-SSen gabs ja auch. Die Erklärung

von Herrn Reusendrescher erscheint mir wesentlich nachvollziehbarer.

Die Absatzzahlen der deutschen GS4 (ca.2.500) waren wirklich grottig.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei den smallframes stand aber nirgens "SS" direkt am roller so wie beider 180er

 

Hätte die Marketing Leute das Ding in D gewollt wäre ein schnittiger Super Sport Schriftzug ja wohl kein Problem gewesen. Ich denke eher, daß ein Model mit laut Presse veralteter Technik zu der Zeit einfach nicht vom deutschen Markt gefragt war. Preis hätte ja sicher deutlich über der Sprint gelegen. Für Deutschland hätte der Hobel ja auch die damals üblichen Backenblinker bekommen - an der SS wirklich kein optisches Highlight :repuke: Die Lenkerblinker kamen ja erst mit der Rally. oder?

Bearbeitet von skoot
Geschrieben (bearbeitet)

Hätte die Marketing Leute das Ding in D gewollt wäre...

 

Ich war über 20 Jahre im Vertrieb und es wäre mir neu, dass Marketing Leute sowas entscheiden. Normalerweise kommt

so eine Entscheidung aus dem Vertrieb und von den Vertragshändlern und die Marketingleute dürfen das dann kommunizieren.

Wenn der Handel 64/65 noch hunderte GSen stehen hatte, haben sie möglicherweise, auch vor dem Hintergrund der

Presseberichte abgewunken.

 

Grundsätzlich hatte Piaggio ja scheinbar kein Problem damit, sich für bestimmte Teilmärkte andere Namen auszudenken oder warum

hieß die Sprint als 125er in Italien GT oder GT/R, in Austria und in der Schweiz aber nicht? Oder die Rally als 125er in Italien TS?

 

Es muss doch noch jemand leben, der damals in Augsburg dabei war oder seinerzeit Vertragshändler und aus erster Hand

erzählen kann, warum manche Entscheidungen gefallen sind, wie sie gefallen sind. Warum war das Einheitsweiß in D ein anderes

als in Italien? Warum hat man nicht nur Blinkanlagen bei Hella dazugekauft sondern auch Scheinwerfer und Hupe? Warum VDO

Tacho, Huf Schlösser, Denfeld Bank und nicht die Teile der GS160 aus Italien? Wie gesagt die Spekulationen dazu kennt man

alle aber Wissen ist was anderes als Glauben oder Vermuten.

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit den Anbauteilen war wegen der Einfuhrzölle. Als Halbfabrikate wurden die nicht als Fahrzeuge sondern als Teile verzollt, was wesentlich billiger war. Die neuseeländischen SS180 (und GS160?) waren übrigens gleichermaßen mit neuseeländischen Teilen bestückt, z.B. hatten die andere Sitzbänke...

In Japan kamen die Teile wohl komplett an, sieht zumindest bei der Endmontage so aus...

post-18408-0-13681400-1411056101_thumb.j

post-18408-0-57042500-1411056131_thumb.j

post-18408-0-33411900-1411056157_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte auf einem ungeöffneten original 200er block mit Malle Sport, sip road2, abgedrehten Elestart mal 18,5. Das könnte mit road 3 + Vape und bedingt durch die kalte Winterzeit,welche immer ein bisschen mehr Leistung zaubert, aber hin kommen mit den 22.
    • Ich z.b. Bin sogar ing. Aber halt etechnik. Kann daher nicht erklären warum das so ist. aber so eine din norm lesen kann ich. Und wenn dort steht das federringe keine sicherungselemente sind. Versteh das sogar ich.   Ich mein mit u-scheibe ist es auch minimal besser als ohne u-scheibe. Dennoch zählt die nicht als sicherungselement...   Daher bleib ich dabei. Will man gegen Vibrationen sichern, nimm was ordentliches. Keinen federring....
    • VETO   Das ist absoluter scheissdreck hoch 4 .... Muttern lösen sich nicht ganz (wie klassisch mit Scheibe/Sprengring) sondern nur ein wenig. Damit kann sich die Felge hin-her bewegen und schöööööööne Langlöcher produzieren! Selbst bei einem Spezl so gesehen!!!!!    Gefährliches Halbwissen   noch was:   Selber machen lassen!
    • Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ?   Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung.   Wird schon, das bekommen wir hin.   Bertram
    • Es ging die ganze Zeit nur da drum, dass er sagt, dass es NICHTS bringt. Das ist halt unwahr. Nur da drum ging es.  Das es da heutzutage was Besseres gibt etc wurde erstens meinerseits nie bestritten und zweitens auch garnicht thematisiert.    Nur mal so: Ich schraube meine Felgen mit M8 Stopmutter plus Scheibe fest.     Aber trotzdem würde ich eher ein normale M8 Mutter mit Federring verbauen als ohne oder nur mit Scheibe. Und das geht auch aus dem Video hervor (Screenshots). Dafür übrigens noch mal danke!   Zum Maschinenbau-Professor fehlt mir der Dipl.-Ing.  Habe das Studium nach 4 Semestern abgebrochen.  Also zum Dipl.-Ing. hat es leider nicht geeicht.   Aber fast …   Ein paar Zettel hab ich schon, wo draufsteht, dass ich Ahnung haben sollte. Aber die haben mich nicht zum besseren Vespa-Schrauber gemacht. Nur ein bisschen noch die Basis fundamentiert.    Und diese Aussage oben kam nur im Affekt, weil ich mich geärgert hatte. Aber wie wissen ja alle, dass zum Beispiel ein Koch göttliche Zylinder bauen kann. Daher zählen Titel einfach mal nix.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung