Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, ein neuer Motor steht bevor. Damit mein altes, seit 2008 stets treu und zuverlässig laufende Setup auch der Nachwelt zur Verfügung steht werde ich es nun hier verewigen.

 

Rahmen

Anfänglich meine Alltagsreuse, eine PX 200 E Lusso Bj. '85 in ranzigem Anthrazit. Zum Winter 2008 habe ich dann einen 82er P80X-Rahmen in O-Lack Orange ergattert, wodurch ich auch in den Genuss einer Batterie kam. Beste Basis für Spielereien wie Navi, Handy laden, Alarmanlage etc. 

 

Fahrwerk

Die Stoßdämpfer wurden hinten durch einen angenehm straffen Sebac und vorne durch einen STELLA Stoßdämpfer von LML ersetzt - ein sehr angenehmes Fahrwerk!

 

Bremsen

Brauch man nicht viel zu sagen. Eine Scheibenbremse am Vorderrad ist irgendwie Pflicht, nicht nur bei getunten Rollern... Vollhydraulisch, versteht sich. Hinten ist original, jedoch mit T5-Bremszug und -hebel.

 

Motor

Als Basis kam ein nagelneues PX 200 Lusso-Gehäuse zum Einsatz. An Veränderungen wurden einzig der hintere Überstromkanal an den Pinasco angepasst sowie die Öffnung des Drehschiebereinlasses erweitert und an den Malossi-Drehschieberstutzen angeglichen.

 

Als Kurbelwelle kam erst die Langhubwelle von MecEur, später die Pinasco-Welle zum Einsatz. Selbst nach 7000km läuft sie noch ohne Probleme  :thumbsup:

 

Die Kupplung ist soweit original übernommen. Einzig die Federn sind von Pinasco und die Andruckplatte ist Kugelgelagert. Die erste Kupplung (vier Scheiben mit DR-Federn) erwies sich als nicht praxistauglich da die Scheiben viel zu dünn waren und sich regelrecht aufgerollt haben. Mit den Pinasco-Federn und originalen drei Scheiben komme ich gute 3000km hin. Warum keine verstärkte oder Cosa-Kupplung? Mir ist bis heute noch kein 200er Korb gerissen oder aufgebogen und die 24/63er Primär gibts in erschwinglich nur für die alte Kupplung.

 

Das Geriebe ist 1:1 von der 200er übernommen. Der 4. Gang ist wieder der normale lange der 200er, die Primär die 24/63 von Malossi. Und keine Angst, der vierte dreht aus und Ganganschlussproblem ist für mich ein Fremdwort  :-D

 

Als Vergaser ist ein 28er PHBH im Einsatz. Versuche mit 30mm oder mehr Durchmesser haben ergeben dass es keinen wirklichen Nutzwert ergibt. Die SI-Vergaser fallen voll raus da diese im unteren Drehzahlbereich zu empfindlich auf den Blowback reagieren und dementsprechend fürchterlich bis gar nicht einzustellen sind - jedenfalls hab ich es bis heute nicht hinbekommen. Ausserdem haben SI-Vergaser doofe Ohren.

 

Vergaser: Dell'Orto PHBH 28 BS
Gasschieber: 50
Mischrohr: AS264
Nadel: X3, Clip zweiter von oben
Leerlaufdüse: 55
Hauptdüse: z.Zt. 116, sonst 118 (Sommer), 120 (Winter)

 

Da mir der Mahle-Kolben geschrotet wurde und der Vertex mit dem flachen Kolbendach interessanterweise mit dem Pinasco-Kopf "große Kugel" nicht läuft habe ich mir von gravedigger einen an den Vertex-Kolben angepassten Zylinderkopf ausdrehen lassen.

 

Zwischendurch konnte ich in England noch einen Mahle-Kolben auftreiben, nun läuft wieder alles zufrieden mit dem alten Setup.

Verbrauchsübersicht auf Spritmonitor.de: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/270374.html

 

Das Herzstück des Ganzen ist ein echter alter Pinasco 213ccm mit Mahle-Kolben, den ich in Süditalien auftreiben konnte. Anders als damals hier in Deutschland wurde er dort mit einem ab Werk aus abgedrehten Zylinderkopf ausgeliefert um ihn ohne Langhubwelle fahren zu können. Hier in Deutschland wurde er mit dem sogenannten "große Kugel"-Zylinderkopf verkauft, weshalb er mit 57mm Hub natürlich unfahrbar war. Mit 60mm Hub sieht das aber schon ganz anders aus :-)

 

Auspuff

Ausatmen tut das Motörchen jetzt über den guten alten PM20, was noch mal einen kleinen Schub brachte. Die Leistungsmessung für die Eintragungen wurde noch mit dem PM-EVO gemacht.

 

PM Evo: 14kW, max: 125km/h

PM "alt": ??kW, echte 131km/h (gemessen mit GPS) sitzend, liegend ist er auch nicht schneller gewesen  :-)

 

Die Steuerzeiten des Motors sehen wie folgt aus:

AÖ: 168° [174°]
ÜÖ: 120° [128°]
VA: 24° [23°]
DS: 189° (109° v.OT bis 80° n.OT)

Die Werte in den eckigen Klammern zeigen exemplarisch die Verwendung einer 1,5mm Fußdichtung. Wegen dem Zylinderkopf "große Kugel" ist bei dem Motor nur die originale Fußdichtung verwendet und keine weitere Kopf- oder Fußdichtung.

 

Die Zündung war anfangs auf 23° Vorzündung eingestellt. Da der Zylinder recht robust ist habe ich mal bei Gelegenheit auf 24° erhöht. Frischluft schaufelt übrigens das gute alte Pinasco-Polrad. Mittlerweile ist auch eine KyTronik verbaut, was an der Ampel noch mal ordentlich Laune bringt  :-D

 

post-19111-0-21793900-1410908548_thumb.j

post-19111-0-78017800-1410908564_thumb.j

post-19111-0-72171300-1410908576_thumb.j

post-19111-0-53410700-1410908593_thumb.j

post-19111-0-47418000-1410908606_thumb.j

post-19111-0-10263900-1410910830_thumb.j

:cheers:

  • Like 5
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information