Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,
 
ich dachte es könne nicht schaden hier eine Steuerzeiten-Sammlung in Verbindung mit Auspuffanlagen Smallframe zu haben.
 
Schreibt bitte in der Reihenfolge:
Auspuffanlage - Hersteller Zylinder- Steuerzeiten Zylinder - Setup Motor (Primär, Übersetzung Getriebe, Vergaser, Zündung,...)  - Leistung - max. Speed - Dremoment - evtl Diagramm anfügen
 
Ich werde die Beiträge von Zeit zu Zeit filtern und in einer Liste zusammenführen.
Die Liste werde ich regelmäßig updaten und hier reinstellen.
 
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
 

 
Gruß
 
ZECKENZONE

Steuerzeiten Tabelle 30.05.2017.xlsxInformationen abrufen...

Bearbeitet von Zeckenzone
Update 30.05.2017
Geschrieben

Malossi 136

Hornet 140

126/194

51/105 Hub

Vespatronic

Koso 32

 

27,4 PS bei 9800 min-1

 

dreht den 4ten mit knapp 12000 = knapp 150km/h

  • Like 2
Geschrieben

Franz - Polini 130 / 54mm UncleTom Welle - 124/186 - Setup Motor (2,34, Zirri Nebenwelle, Keihin 33, HP4, Malossi Membrankasten mit Tassi, ...)  - 21PS/18,3Nm 

ganz brav und solide

 

post-11292-0-42163800-1411384273_thumb.g

Geschrieben (bearbeitet)

polini 130 grauguss (141ccm)

 

A 190° ÜS 126° VA 32°, 54/105 franz, 35er keihin

 

123shiu9.jpg

 

Setup:
- Polini 130 GG mono 57.8mm (2.ÜM => 141ccm) mit GS Ringen und GS-Polini-Nachbaukolben (Meteor)
- FUDI: 0.5 Papier + 12.2 ALU, 1+1.5mm KODI, Zylinder oben 3.5mm/unten 3mm abgedreht, Auslass 69.5%, A 190° ÜS 126° VA 32°
- 54/105er BGM Vollwangenwelle, eine Einlasswange zum Trapez bearbeitet
- 35er Keihin PWK Vergaser
- Polini Membranstutzen mit (Str)ohSpeed 35mm Schnüffelstück, angepasste Mini Tassinari VForce3 Membran (äussere 2 Plättchen Polini 0.35mm)
- Polini-Racing-Kopf mit Hülsen zentriert, QS 1.0mm
- 2,56er gerade ÜS mit 4-Gang Standardgetriebe, DRT 48Z Vierter, DRT Strong Schaltklauenfeder, 7.2mm Kugeln, runde NOS Piaggioklaue
- Hartz4 Kupplung mit 10 Originalfedern XL2
- XL2 Kupplungsdeckel, Pilz hinten abgeschliffen bis komplett versenkt im Kulu-Deckel
- Franz Auspuff (technisch verchromt)
- HP4 Lüfterrad (Orig. Piaggio) + 12V PK Zündung geblitzt auf 19° (bei hoher Drehzahl)
- Getriebedistanzierung 0.15-0.2mm, XL2 Hauptwelle (Führung an Klauen)
 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Hier mal noch ein Exot dem ein oder anderen Hilft das vielleicht. 

 

Malossi 136 mit 54Hub

Hugo von L&S

Steuerzeiten 190/126

RD 350 Membran mit TM35

V-Tronic 

Runner mit 2,65er Primär

27PS

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das YSS Tabellenwerk nennt dieses PK Federbein für V50. Es gab einen Händler, der wollte passend gemachte Silentblöcke dafür anbieten, hab's leider nicht parat.
    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung